Als Wireframe wird der konzeptionelle Entwurf einer Internetseite während der Planungsphase bezeichnet. In einem Wireframe werden nur die nötigsten Elemente einer Homepage dargestellt. Gestaltungselemente und einzelne Funktionalitäten spielen noch keine Rolle. Somit werden bei einem Wireframe auch keine Farben, Bilder oder Grafiken verwendet, denn bei der Erstellung eines Wireframes geht es nicht um das Design, sondern um die Konzeption einer Website. Hier wird nur die Struktur und Logik des zukünftigen Internetauftritts geplant.
Wireframes werden in zwei Arten unterschieden:
- statische Wireframes
- dynamische Wireframes
Bei einem statischen Wireframe handelt es sich um eine schematische Darstellung von nur einer einzelnen Webseite. Für diese eine Webseite, werden die grundlegenden Elemente festgehalten. Das Layout des statischen Wireframes sollte konzeptionell sein. Es ist nicht notwendig und auch gar nicht gewünscht ein vollendetes Design abzuliefern.
Dynamische Wireframes bestehen aus mehr als einer Seite. Die einzelnen Seiten werden interaktiv miteinander verknüft und bilden einen funktionellen Prototypen. Bei einem dynamischen Wireframe kannst du also von einer Seite zur nächsten navigieren.
Das Wireframe ist vergleichbar mit einem Mockup. Es hilft dir dabei, die grundlegende Strukturierung der Inhalte deiner Homepage vorzunehmen. Du kannst dir das so vorstellen, dass die Internetseite in verschiedene Bereiche aufgeteilt wird. Diesen Bereichen werden dann die unterschiedlichsten Inhalte zugeordnet. Es wird zum Beispiel festgelegt, wo der Platz für das Logo ist oder wo die Navigation auf der Homepage zu finden sein wird.
In einem Wireframe werden grundsätzlich keine Farben verwendet, aber durch die Verwendung unterschiedlicher Graustufen, können Elemente bewusst hervorgehoben werden. Dadurch kannst du eine gewünschte Wahrnehmungsreihenfolge aufbauen.
Der Einsatz von Wirframes bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen kannst du dir schneller ein besseres Bild von deinem zukünftigen Internetauftritt machen und zum anderen kannst du dich viel häufiger und besser mit deinem Auftraggeber (falls es einen geben sollte) abstimmen. Das verringert natürlich das Risiko, komplett in die falsche Richtung zu planen. Projekte werden dadurch spürbar verkürzt und schneller fertiggestellt.
Dani sagt
ich finde es wirklich klasse, dass sie sich all diese mühe machen und die informationen aufbereitet für uns präsentieren. weiter so!
Melles, Anne sagt
Total klasse, wenn man Begriffe verstehen will und danach sucht! Vielen Dank den Machern!!!
Alois Müller sagt
Bin aus der Fernschreiber-Generation, noch aktiv, immer interessiert! Danke für die Hilfe!