TL;DR:
Eine einfache Homepage lässt sich 2025 auch ohne Vorkenntnisse in 1–2 Stunden mit einem Homepage-Baukasten erstellen – schon ab 0 bis 15 € im Monat. Testsieger ist Wix, dicht gefolgt von Jimdo und Hostinger. Baukästen sind ideal für kleine Firmen, Vereine oder private Projekte und ermöglichen professionelle Websites ganz ohne Programmieren. Wer mehr Seriosität will, sollte aber kostenpflichtige Tarife mit eigener Domain nutzen.
Ob für ein kleines Unternehmen, einen Verein oder für ein besonderes Ereignis wie eine Hochzeit oder einen runden Geburtstag – eine einfache Homepage zu erstellen, ist für Anfänger im Jahr 2025 schon innerhalb weniger Stunden möglich. Und das kostenlos oder sehr günstig, ganz ohne Programmier- oder Webdesignkenntnisse.
Wenn Sie in der Lage sind, Facebook zu nutzen oder mit Microsoft Word einen Brief zu schreiben, können Sie genauso gut in kürzester Zeit Ihre eigene Homepage erstellen. Dafür brauchen Sie keine spezielle Software. Alles, was nötig ist, ist ein stabiler Internetanschluss und ein ganz normaler PC oder Laptop.
Ganz egal, warum Sie eine Homepage online stellen möchten: Wenn Sie unserer Anleitung für Anfänger folgen, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse und können schon bald Ihre ersten eigenen Seiten im Netz aufrufen. Neben der Frage „Wie erstelle ich eine einfache Website?“ zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Homepage fit für Suchmaschinen wie Google machen.
Kosten | 0-15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 2 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter |
Wozu braucht man eigentlich einfache Homepages?
Websites übernehmen heute die unterschiedlichsten Aufgaben – von der Informationsvermittlung über E-Banking bis hin zum Verkauf von Produkten in Online-Shops. Einfache Websites von kleineren Unternehmen dienen oft als digitale Visitenkarten oder Broschüren.
Fakt ist: Wer in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung nicht im Internet gefunden wird, ist für viele Kunden schlichtweg unsichtbar. Mit einer einfachen Website erzielen Sie schon mit minimalem Aufwand einen maximalen Effekt – und können Ihre Homepage später jederzeit Schritt für Schritt erweitern.
Mit einem eigenen Internet-Auftritt können Sie:
-
Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bekannter machen.
-
Umsatz sichern, denn wer heute nicht online präsent ist, verschenkt Tag für Tag Geschäft.
-
Eine eigene Website bringt Ihnen automatisch auch eine professionelle E-Mail-Adresse, zum Beispiel vorname.nachname@mein-unternehmen.de statt vorname.nachname@gmx.de.
-
Ihr Unternehmen, Ihr Team und Ihre Leistungen vorstellen.
-
Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummern oder Anfrageformulare einfach integrieren.
Eine Website ohne Vorkenntnisse gestalten – geht das?
Ja, das geht – und in der Regel funktioniert das um einiges einfacher und schneller als viele glauben.
Das Internet ist voll von Lösungen, die Ihnen das Erstellen einer eigenen, gut aussehenden Website zu minimalen Kostenermöglichen – ganz ohne Programmierkenntnisse oder technisches Hintergrundwissen.
Die größte Herausforderung besteht oft nur darin, aus der riesigen Auswahl an Systemen das passende für sich zu finden.
CMS oder Homepage-Baukasten?
Wenn man im Internet ĂĽber die Möglichkeiten recherchiert, eigenständig eine einfache Homepage zu erstellen, stößt man schnell auf sogenannte Content-Management-Systeme (CMS) wie Joomla, Drupal oder WordPress. Diese Systeme sind zwar – rein theoretisch – kostenlos, Anfänger stoĂźen hier allerdings sehr schnell auf Schwierigkeiten.
- Content-Management-Systeme bieten eine unübersichtlich hohe Anzahl an Designvorlagen mit sehr unterschiedlichen Qualitäten, meist sind diese nicht so einfach und intuitiv anpassbar wie die Vorlagen von Homepage-Baukästen.
- Das Hosting (die Datenspeicherung fĂĽr die Website), die Domain (die Internet-Adresse) sowie die Designvorlagen mĂĽssen einzeln gebucht und aufeinander abgestimmt werden.
- FĂĽr die Sicherheit der Website sind Sie als Betreiber alleine verantwortlich. Aktualisierungen der Systeme mĂĽssen eigenverantwortlich durchgefĂĽhrt werden.
- Kein einheitlicher Support – keine zentrale UnterstĂĽtzung. Kommen Sie nicht weiter, sind Sie in vielen Fällen auf sich alleine gestellt.
Erstellen Sie Ihre Website dagegen mit einem Homepage-Baukasten, sind keinerlei Kenntnisse der Materie nötig – unabhängig davon, ob es sich dabei um eine einfache HTML Homepage oder um einen umfangreichen Internet-Auftritt mit Webshop und Social-Media Anbindung handelt.
Alles was Sie fĂĽr die Bedienung eines Homepage-Baukastens mitbringen mĂĽssen, sind minimale PC-Kenntnisse wie diese z. B. fĂĽr die Nutzung von Facebook notwendig sind.
Bei Homepage-Baukästen wählen Sie zunächst eine Designvorlage aus. So wissen Sie von Anfang an, wie Ihre Website ungefähr aussehen wird. Auf dieser Vorlage bauen Sie dann Ihre Seite auf. Für eine einfache Website reicht es oft schon, die Platzhaltertexte und -bilder durch Ihre eigenen zu ersetzen und die Seite mit einem Klick online zu stellen – das ist im Grunde schon alles!
Die besten Baukästen im Test
In unserem groĂźen Homepage-Baukasten-Test hat Wix als Gesamtsieger den ersten Platz erreicht. Der Baukasten bietet einen riesigen Funktionsumfang und ist dabei trotzdem einfach zu bedienen.
Dahinter landeten als bester deutscher Anbieter Jimdo sowie das besonders einfache System GoDaddy.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Designvorlagen dieser drei Baukästen, mit denen Sie ganz unkompliziert Ihre erste eigene Homepage erstellen können.
Designvorlagen von Wix
Designvorlagen von Jimdo
Designvorlagen von Hostinger
Leicht gemacht und Schritt fĂĽr Schritt: So erstellen Sie eine einfache Homepage
Es ist im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht, eine eigene Homepage ins Netz zu stellen. Bereits innerhalb einer Stunde können Freunde, Bekannte aber auch Kunden Ihren Internet-Auftritt bewundern. Mit einem Homepage-Baukasten sind dafür lediglich sieben einfache Schritte nötig:
- Schritt 1: Der erste Schritt ist auch der wichtigste: Es ist entscheidend, dass Sie einen guten Homepage-Baukasten aussuchen, mit denen Sie eine Website erstellen, die Ihren BedĂĽrfnissen entspricht. Registrieren Sie sich beim passenden Anbieter – unser Baukasten-Test hilft Ihnen bei der Auswahl!
- Schritt 2: Gute Baukasten-Systeme bieten meist eine Vielzahl an schönen Designvorlagen. Wählen Sie eine der einfachen Homepagevorlagen, um Ihre Website rasch online zu stellen!
- Schritt 3: Wenn nötig, passen Sie die Seitenstruktur in der Vorlage so an, wie es Ihren BedĂĽrfnissen entspricht.Â
- Schritt 4: AnschlieĂźend ersetzen Sie die Platzhaltertexte und -bilder in der Vorlage durch Ihre eigenen Inhalte.
- Schritt 5: Falls nötig, können Sie an dieser Stelle Ihrer Designvorlage neue Funktionen und Elemente hinzufĂĽgen – beispielsweise eine Anfahrtskarte oder eine zusätzliche Bildergalerie.
- Schritt 6: Jetzt optimieren Sie Ihre bereits fast fertige Website so, dass sie bei Google leicht gefunden werden kann. Wir zeigen Ihnen, wie einfach das geht!
- Schritt 7: Nun brauchen Sie Ihre Homepage nur noch online stellen. Fertig!
Auf was sollte ich bei der Auswahl des richtigen Homepage-Baukastens achten?
Das Internet ist voll an unterschiedlichsten Homepage-Baukästen – kostenlosen und kostenpflichtigen. Dabei stellt sich besonders bei einfachen Websites die Frage, ob nicht ein kostenloser Tarif völlig ausreichend ist. Die kurze Antwort lautet: Jein. Es gibt einige Homepage-Baukästen mit kostenlosen Versionen, mit denen man in Windeseile durchaus ansehbare Websites gestalten kann. Allerdings haben Gratis-Baukästen einige gravierende Nachteile, wie diese Tabelle zeigt:
Kostenlose Baukästen | Kostenpflichtige Baukästen | |
monatliche Kosten | völlig kostenlos | monatlich ca. 1 bis 20 Euro |
Internetadresse | nur eine unprofessionell wirkende Subdomain mit Baukasten-Namen inklusive, z. B.:Â
“www.ihre-domain.wixsite.com” |
professionelle Internetadresse, ausschlieĂźlich mit Ihrem eigenem Namen, z. B.:Â
“www.ihre-domain.com” |
E-Mail-Adresse | keine eigenen E-Mail-Adressen inklusive | E-Mail-Adresse mit Ihrem Namen inklusive, z. B.:
“info@ihre-domain.com” |
Funktionsumfang | nur geringe Auswahl an verschiedenen Funktionen und Designs | sehr viele Designvorlagen, individualisierbare Funktionen, unterschiedlichste Inhaltselemente |
Werbung vom Anbieter | Nutzer müssen ungefragt Werbung des Baukasten-Anbieters auf Ihren Internetseiten akzeptieren | keine ungewünschten Werbeeinblendungen |
Support | keine oder nur sehr eingeschränkte Unterstützung bei Fragen und Problemen | umfassende und professionelle Hilfestellung, oft rund um die Uhr erreichbar |
Wichtig zu wissen: Unabhängig davon, wie einfach oder aufwändig eine Website gestaltet ist: Im geschäftlichen und im öffentlichen Bereich sind heute Homepages mit eigener Internetadresse Standard. Webseiten die über sogenannte Subdomains aufgerufen werden, in denen der Name des Baukasten-Anbieters mit enthalten ist, wie etwa “ihre-domain.wixsite.com” oder “ihre-domain.jimdofree.com”, wirken heute speziell bei Unternehmen unseriös.
Welche Baukasten-Systeme können für die Gestaltung von einfachen Websites empfohlen werden?
Abgetestet wurde in unserem großen Homepage-Baukasten-Test vor allem die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Baukästen, das Aussehen und die Funktionalität der Designvorlagen, die Qualität der fertigen Websites sowie der allgemeine Funktionsumfang. Darüber hinaus wurde auch geprüft, wie die fertigen Webseiten bei Suchmaschinen wie Google abschneiden. Als Anbieter mit dem besten Gesamtpaket landete der internationale Homepage-Baukasten von Wix an erster Stelle.
1. Platz: Testsieger Wix im Detail
“Unabhängig von der Größe des Unternehmens oder dem Umfang der Homepage – Wix bietet fĂĽr fast alle AnsprĂĽche die passende Lösung. Einer von zahlreichen Pluspunkten ist die hohe Nutzerfreundlichkeit.”
Vorteile | Nachteile |
Die ansprechendsten Design-Vorlagen unter allen getesteten Baukasten-Systemen. | Im Gratis-Tarif nur Sub-Domains mit eher ausgefallenen Namen inklusive – beispielsweise “www.ihre-domain.wixsite.com”. |
Einfache, selbsterklärende Bedienung. | Werbeeinblendungen von Wix auf der eigenen Homepage. |
Bereits in der Gratis-Version sehr viele unterschiedliche Funktionen und Inhaltselemente. | |
Kompetenter Support. |
Als einer der weltweit größten Anbieter von Homepage-Baukästen bietet Wix ein beeindruckendes Leistungspaket. Trotz des sehr hohen Funktionsumfangs zeichnet sich Wix durch eine vergleichsweise hohe Nutzerfreundlichkeit aus.
Wix stellt außerdem eine umfassende Gratis-Version zur Verfügung. Damit lassen sich einfache Websites schnell erstellen und ohne eigene Internetadresse online stellen. Ein späterer Wechsel auf einen der günstigen Premium-Tarife mit eigener Domain ist jederzeit problemlos möglich.
So kostet der Tarif „Light“ bei einer einmonatigen Kündigungsfrist 17,85 Euro pro Monat. Entscheiden Sie sich für eine Bindung von 12 Monaten, zahlen Sie nur 13 Euro, bei einer Bindung von zwei Jahren sogar nur 11,90 Euro pro Monat.
Der Tarif „Light“ bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Enthalten sind 2 GB Speicherplatz für Ihre Website und 2 GB Bandbreite. Zum Vergleich: 2 GB Speicher reichen locker für über 400 Digitalfotos in bester Auflösung. Die Internetadresse (Domain) ist im ersten Jahr sogar kostenlos enthalten. Danach fallen dafür rund 15 Euro pro Jahr an – was ebenfalls ein fairer Preis ist.
Egal ob Sie die Gratis-Version oder einen kostenpflichtigen Tarif nutzen: Mit Wix können Sie auch den „Wix SEO-Wiz“ kostenlos verwenden. Dieses Tool hilft dabei, die Suchmaschinenfreundlichkeit Ihrer Website zu testen und zu verbessern. Schließlich geht es bei jeder Website darum, möglichst viele Besucher zu gewinnen – und Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass Ihre Homepage bei Google & Co gut gefunden wird.
Mit Wix Schritt fĂĽr Schritt eine einfache Website erstellen
Schritt 1: Kostenlos bei Wix registrieren
Sich bei Wix zu registrieren bzw. ein kostenloses Nutzerkonto anzulegen geht einfach, schnell und ist ohne finanzielle Verpflichtungen möglich. Folgen Sie diesem Link, in dem sich öffnenden Fenster klicken Sie anschließend auf “Jetzt starten”. Daraufhin öffnet sich ein weiteres Fenster mit dem Titel “Registrieren”.
Hier geben Sie in die dafür vorgesehenen Felder jeweils Ihre E-Mail Adresse und ein Passwort ein. Das Passwort können Sie frei wählen. Haben Sie jeweils zweimal Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort eingegeben, dann klicken Sie auf den Registrieren-Button.
Hiermit haben Sie schon ein kostenloses Nutzerkonto bei Wix angelegt. In der Folge öffnet sich dieses Fenster – darin klicken Sie einfach auf den hellblauen “ohne Chat einrichten” Button.
Schritt 2: Beantworten Sie die Fragen, die Ihnen Wix zu Ihrer Homepage stellt
In diesem Schritt stellt Ihnen Wix einige Fragen – etwa fĂĽr wen Sie die Website erstellen wollen oder ob Sie bereits Erfahrung mit der Website-Gestaltung haben. Beantworten Sie diese Fragen – sie haben unter anderem auch Auswirkungen darauf, welche Art von Designvorlagen der Baukasten Ihnen vorschlägt.Â
Haben Sie alle Fragen beantwortet, öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier können Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Website mittels KI oder dem klassischen WIX Editor (links) gestalten möchten. In dieser Anleitung erklären wir die Website-Gestaltung mittels dem WIX Editor – dazu klicken Sie in der linken Hälfte des Fensters auf “Template wählen”.Â
Schritt 3: Wählen Sie eine einfache Homepage-Vorlage für Ihre Website aus
Jetzt geht es darum, eine entsprechende Designvorlage auszuwählen, auf deren Grundlage Sie Ihre Website gestalten. Wix schlägt Ihnen dabei unterschiedlichste Vorlagen fĂĽr Ihre Homepage vor – gehen Sie auf eine der Vorlagen und klicken Sie auf “Ansehen”, um sich ein Bild von dieser zu machen. Haben Sie sich fĂĽr eine Vorlage entschieden, klicken Sie auf “Bearbeiten”.
Wählen Sie die Vorlage mit Bedacht – je mehr die Vorlage von vornherein Ihren AnsprĂĽchen entspricht, desto weniger mĂĽssen Sie an dieser verändern und desto rascher lassen sich damit einfache Websites gestalten. In der linken Seitenleiste finden Sie unterschiedlichste Kategorien, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Homepage-Vorlage helfen.
Schritt 4: Bestimmen Sie das MenĂĽ und die Anzahl der Unterseiten Ihrer Website
Die Designvorlagen von Wix bestehen aus einer Reihe von Unterseiten und einem entsprechenden NavigationsmenĂĽ. FĂĽr die Gestaltung einer einfachen Homepage ist es manchmal gar nicht notwendig, die Zahl der Unterseiten / die MenĂĽstruktur zu verändern – das Löschen bzw. das HinzufĂĽgen neuer Seiten ist dennoch relativ einfach: Dazu geht man in der linken Bearbeitungsleiste im Baukasten auf die Dokumenten-Schaltfläche “Website-Menü” ganz oben.
Es öffnet sich ein Fenster, mit dem Sie ganz einfach neue Seiten hinzufügen und bestehende verschieben oder löschen können. Zum bearbeiten, umbenennen und löschen von einzelnen Seiten klicken Sie im Fenster einfach auf den Seitennamen. Mit einem Klick auf den Button unten “+ Menüelement hinzufügen”, wird Ihrer Website eine neue Seite hinzugefügt.
Tipps und Tricks zum richtigen Seitenaufbau einer Website finden Sie weiter unten in unserem Spezial-Wissentipp.
Schritt 5: Ersetzen Sie die Texte und Bilder in der Vorlage durch Ihre eigenen
Speziell wenn Sie eine einfache Webseite gestalten, brauchen Sie im Idealfall an der von Ihnen gewählten Designvorlage nicht mehr viel verändern – auĂźer die vorgegebenen Platzhaltertexte und -bilder durch Ihre eigenen zu ersetzen. Dies ist bei Wix, wie auch bei allen anderen guten Homepage-Baukästen, sehr einfach und rasch möglich.
Um bestehende Platzhaltertexte in der Designvorlage durch eigene zu ersetzen, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Platzhaltertext. Dann geben Sie in das entsprechende Feld einfach Ihren eigenen Text ein. Die Formatierung des Textes (z. B. fett oder kursiv) funktioniert dabei ähnlich wie bei Microsoft Word.
Bei Bildern funktioniert das Ersetzen vom Prinzip her relativ ähnlich: Auch hier klicken Sie auf das Platzhalterbild. Es öffnet sich ein Dialogfeld, hier klicken Sie dann auf “Bild ändern”. In der Folge können Sie Bilder von Ihrem PC in den Baukasten laden.Â
Tauschen Sie nach diesem Muster alle Texte und Bilder in der Designvorlage durch Ihre eigenen aus!
Schritt 6: Der Designvorlage neue Inhaltselemente und Funktionen hinzufĂĽgen
Auch wenn Sie bei der Gestaltung einer einfachen Website mit den in der Designvorlage bereits vorhandenen Inhaltselementen und Funktionen das Auslangen finden: Der Homepage-Baukasten von Wix bietet eine umfassende Auswahl an zusätzlichen Elementen, mit denen Sie Ihre Website Schritt für Schritt erweitern und individuell gestalten können. Unter anderem sind dies Bildergalerien, Facebook-Like-Buttons oder weitere Kontaktformulare.
Um neuen Elemente hinzuzufügen, gehen Sie im Baukasten auf der linken Seitenleiste auf das “+” Symbol. Es erscheint daraufhin ein Feld mit verschiedensten Elementen. Die meisten können Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste direkt an jene Stelle in Ihrer Vorlage ziehen, an der sie das Element haben möchten.
Schritt 7: Testen Sie Ihre Website
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie Ihre Website fertig gestaltet haben, dann sollten Sie diese ausführlich testen. Wenn Sie im Baukasten rechts oben auf “Vorschau” klicken, dann sehen Sie die Website in etwa so wie sie auch Besucher zu Gesicht bekommen.
Kontrollieren Sie, ob alle Platzhaltertexte und -bilder ausgetauscht wurden und stellen Sie sicher, dass Sie berechtigt sind, alle von Ihnen bereitgestellten Inhalte auch tatsächlich zu nutzen. Am Ende sollten Sie sämtliche Texte gründlich auf Rechtschreibfehler kontrollieren. Am besten Sie überlassen dies Freunden oder unbeteiligten Dritten, weil diese Fehler auf den ersten Blick meist besser erkennen.
Schritt 8: Stellen Sie Ihre Website online
Wenn Ihre Website bereit ist online zu gehen, dann klicken Sie einfach im Baukasten rechts oben auf “Veröffentlichen”. Nachdem Sie das gemacht haben, öffnet sich das Fenster “Domain wählen & Website veröffentlichen”. Sie haben hier zwei Möglichkeiten: Wählen Sie “Kostenlose Domain von Wix erhalten” ist Ihre Website ĂĽber eine Subdomain von Wix aufrufbar – in Ihrer Internet-Adresse ist damit ein KĂĽrzel von Wix (meist “.wixsite.com”) enthalten.
Entscheiden Sie sich für “Eigene Domain verbinden”, dann wird Ihre Homepage auf einer eigenen, ausschließlich von Ihnen gewählten Internet-Adresse veröffentlicht. Der Wechsel von der kostenlosen Wix-Subdomain zu einer eigenen Internet-Adresse ist jederzeit rasch und einfach möglich.
2. Platz: Jimdo als bester deutscher Anbieter
“Jimdo ist spielend einfach zu bedienen, punktet mit schönen Homepagevorlagen und hat einen exzellenten Kundensupport. Ideal fĂĽr Einsteiger – aber durchaus auch fĂĽr anspruchsvolle Websites geeignet.”
Vorteile | Nachteile |
Schöne und hochwertige Homepagevorlagen. | Im Gratis-Tarif keine eigene Internet-Adresse, sondern nur eine Sub-Domain inklusive – beispielsweise “www.ihre-domain.jimdofree.com”. |
Einfache Bedienung, ideal fĂĽr Einsteiger und die erste Homepage. | Im Gratis-Tarif zugeschaltete Werbeeinblendungen von Jimdo, jedoch fast immer eher dezent. |
Relativ groĂźer Funktionsumfang, daher auch fĂĽr mittelgroĂźe Homepages durchaus sinnvoll. | |
Der Support hilft bei Problemen innerhalb von maximal zwei Werktagen. |
In unserem großen Homepage-Baukasten-Test hat Jimdo souverän den zweiten Platz erreicht. Der Baukasten „Made in Germany“ eignet sich sowohl für den schnellen Aufbau schlichter Websites als auch für aufwändigere Internetauftritte. Besonders punkten konnte Jimdo mit seiner selbsterklärenden Bedienung, den attraktiven Designvorlagen und dem ausgezeichneten, deutschsprachigen Support.
Jimdo bietet bereits eine gut nutzbare Gratis-Version. Auch die Bezahltarife mit eigener Internetadresse und passenden E-Mail-Adressen überzeugen durch günstige Preise und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. So kostet der Tarif JimdoPro pro Monat nur 12 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Bindung von zwei Jahren, zahlen Sie sogar nur 10 Euro pro Monat.
Der Tarif JimdoPro beinhaltet eine eigene Internetadresse, 5 GB Speicherplatz und 10 GB Bandbreite. Damit ist er bestens geeignet, um professionelle Websites zu erstellen. Zum Vergleich: Mit 5 GB Speicher lassen sich rund 1.000 Digitalfotos in höchster Auflösung unterbringen – für die meisten Internetauftritte ist das mehr als ausreichend.
Zusätzlich bietet Jimdo einen eigenen Blog mit wertvollen Infos rund um die Websitegestaltung, Statistiken zu Ihren Besuchern sowie praktische Werkzeuge zur Suchmaschinenoptimierung. Die Kosten für eine eigene Internetadresse liegen bei den Bezahltarifen von Jimdo bei etwa 20 Euro pro Jahr, im ersten Jahr ist die Domain meist inklusive.
Wichtig: Vom kostenlosen und unverbindlichen Jimdo-Gratis-Tarif können Sie jederzeit ohne Probleme in einen der höherwertigen Bezahltarife wechseln.
Mit Jimdo Schritt fĂĽr Schritt eine einfache Homepage erstellen
Schritt 1: Kostenlos bei Jimdo registrieren
Um eine Website mit Jimdo zu erstellen, mĂĽssen Sie sich erst einmal kostenlos und unverbindlich registrieren. Dazu klicken Sie einfach auf diesen Link.
AnschlieĂźend schlägt Ihnen Jimdo zwei Baukasten-Varianten vor: “Modernes Webdesign ohne Programmierkenntnisse” und “Das System fĂĽr Profis mit Coding-Funktion”. Auch wenn fĂĽr Anfänger die erste Variante verlockender erscheint, entscheiden wir uns in dieser Anleitung fĂĽr die zweite Version. Auch hier benötigt man – entgegen dem ersten Eindruck – keinerlei Grundkenntnisse in Webdesign oder im Programmieren. Bei der letzteren Version können Sie allerdings Ihre Vorlage besser an Ihre exakten BedĂĽrfnisse anpassen. Also einfach den “Kostenlos Starten”-Button unter Creator anklicken.
Es öffnet sich jetzt ein weiteres Fenster: Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort an, zudem bestätigen Sie, dass Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen haben. Anschließend klicken Sie auf “Neu Anmelden”. In der Folge schickt Ihnen Jimdo ein E-Mail in dem Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail Adresse zu bestätigen. Klicken Sie also in der E-Mail auf den “Jetzt Bestätigen”-Button.
Schritt 2: Wählen Sie eine Branche
In diesem Schritt fragt Sie Jimdo nach Ihrer Branche. Ihre Antwort entscheidet mit, welche Designvorlagen Ihnen Jimdo vorschlägt. Wählen Sie also jene Branche, die am ehesten zu Ihrem Vorhaben passt. AnschlieĂźend klicken Sie auf “Los geht’s”.Â
Schritt 3: Suchen Sie sich eine Designvorlage aus
Jimdo schlägt Ihnen nun verschiedene Designvorlagen vor. Entscheiden Sie sich für eine, indem Sie diese anklicken.
Schritt 4: Wählen Sie Ihren Tarif
Nachdem Sie die Entscheidung fĂĽr eine Designvorlage getroffen haben, schlägt Ihnen Jimdo verschiedene Tarife vor. Wählen Sie jenen, mit dem Sie Ihr Vorhaben am besten verwirklichen können – wobei fĂĽr eine schlichte Website letzten Endes der Tarif Jimdo Pro ausreichend sein dĂĽrfte. Vom Gratis-Tarif Free können Sie jederzeit auf einen der höherwertigen Bezahltarife wechseln.Â
Schritt 5: Bestimmen Sie Ihre Internet-Adresse
Wenn Sie sich fĂĽr einen Tarif entschieden haben, bestimmen Sie die Internet-Adresse (Domain), unter der Ihre Website im Netz zu finden ist.Â
In unserem Spezial-Wissen-Tipp finden Sie wichtige Infos zur richtigen Domainauswahl.
Schritt 6: Passen Sie die Seitenstruktur und das NavigationsmenĂĽ an
Wenn Sie Ihre Designvorlage gut gewählt haben, brauchten Sie die Unterseiten Ihrer Website kaum verändern. Ganz ohne Adaptierungen wird man in der Regel aber nicht auskommen. Wenn Sie auf das NavigationsmenĂĽ Ihrer Designvorlage klicken, erscheint die Schaltfläche “Navigation bearbeiten”. Damit können Sie unter anderem neue Seiten hinzufĂĽgen, die Position von Seiten im MenĂĽ verändern oder den Namen einer bestimmten Seite ĂĽberschreiben.Â
Schritt 7: FĂĽgen Sie Ihrer Vorlage eigene Inhalte hinzu
Nachdem Sie die Seiten ihrer Website ungefähr festgelegt haben, ersetzen Sie nun alle Platzhalterbilder und -texte durch Ihre eigenen. Dazu klicken Sie einfach in das entsprechende Textfeld oder auf das entsprechende Bild. Neue Texte können Sie direkt in das jeweilige Feld schreiben, Bilder können Sie austauschen, indem Sie diese von Ihrem PC in den Baukasten hochladen.Â
Sie können Ihrer Website auch völlig neue Inhaltselemente wie z. B. Bildergalerien, Textfelder, Kontaktformulare oder Facebook-Buttons hinzufügen. Dazu gehen Sie mit der Maus in den Bereich zwischen zwei bestehenden Inhaltselementen. Es erscheint ein “+” Symbol, gefolgt von dem Feld “Inhalt hinzufügen”. Wenn Sie nun darauf klicken, öffnet sich ein Fenster in dem Sie zwischen unterschiedlichsten Inhaltselementen auswählen können.
Schritt 8: Testen Sie Ihre Website
Sobald Sie für Ihre Jimdo-Website eine Internet-Adresse bestimmt haben, ist die Homepage im Netz aufrufbar. Sie brauchen eine Jimdo-Website also nicht extra zu veröffentlichen. Bevor Sie Ihre Jimdo Website bei Suchmaschinen anmelden oder diese bei Ihren Kunden bekannter machen, empfiehlt es sich allerdings, diese noch einmal auf “Herz und Nieren” zu testen. Besonderes Augenmerk sollte man auf Rechtschreibfehler legen.
Zur Sicherheit sollte man zudem ĂĽberprĂĽfen, ob alle Platzhalterelemente der Vorlage durch eigene Inhalte ausgetauscht wurden und ob alle Verlinkungen stimmen. Klicken Sie auf die verschiedenen Monitor-Symbole rechts oben, um Ihre Website in der Besucheransicht anzusehen.Â
3. Platz: Hostinger als der einfachste Anbieter
“Die Nutzer von Hostinger profitieren vor allem von der sehr einfachen Bedienbarkeit dieses Baukastens. Er ist damit sehr gut für Einsteiger geeignet, die einfache Websites erstellen möchten.”
Vorteile | Nachteile |
Hohe Nutzerfreundlichkeit – einfache Bedienung. | Keine Gratis-Version, aber eine 30 Tage lange Testphase in der das System unverbindlich getestet werden kann. |
16.000 durchwegs schöne Designvorlagen zur Auswahl. | |
Vergleichsweise gĂĽnstige Tarife. |
Hostinger ist grundsätzlich ein sehr einsteigerfreundlicher Homepage-Baukasten, hat aber den Nachteil, dass er – im Gegensatz zu Wix oder Jimdo – keine dauerhafte Gratis-Version anbietet. Allerdings gibt es eine einmonatige Testphase, in der Sie viele Funktionen dieses einfach aufgebauten Baukastensystems ausprobieren können.
Der Baukasten von Hostinger ist ein leicht verständliches Homepage-Programm, mit dem Sie sehr schnell Webseiten mit eigener Internetadresse online stellen können. Genau wie bei Jimdo oder Wix müssen Sie dafür keine Software herunterladen – ein PC und ein Internetanschluss reichen völlig aus. Hostinger lässt sich intuitiv bedienen, der Baukasten ist weitestgehend selbsterklärend.
Wer Hostinger länger als einen Monat nutzen möchte, muss sich für einen der vielen kostenpflichtigen Tarife entscheiden. Der Vorteil: Bei den meisten Tarifen sind Speicherplatz und Bandbreite unbegrenzt. Der günstigste Tarif kostet gerade einmal 1 Euro pro Monat, allerdings fehlen hier einige Funktionen, vor allem im Social-Media-Bereich.
Mit dem Tarif Hostinger Business für nur 4 Euro pro Monat lassen sich schon professionelle Internetauftritte realisieren. Die einfache Bedienung bleibt dabei in allen Tarifen erhalten. Für eine eigene Internetadresse zahlen Sie bei Hostinger rund 15 Euro pro Jahr – auch das ist im Vergleich sehr günstig.
Mit Hostinger Schritt fĂĽr Schritt eine einfache Homepage erstellen
Schritt 1: Kostenlos bei Hostinger registrieren
Im ersten Schritt melden Sie sich bei Hostinger an, um den Baukasten unverbindlich und kostenlos zu testen. Dazu gehen Sie auf diesen Link. In dem sich anschlieĂźend öffnenden Fenster klicken Sie dann auf “Zugreifen”.Â
Danach öffnet sich ein weiteres Fenster, wo Sie Ihren Plan bezahlen müssen.
Danach legen Sie ein Benutzerkonto an und geben Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort an. Haben Sie alle Felder ausgefüllt, klicken Sie auf “Registrieren”.
Schritt 2: Geben Sie das Thema Ihrer Website an
In diesem Schritt beantworten Sie einige Fragen, die Ihnen Hostinger zu Ihrerer Homepage stellt – unter anderem zum Thema der Seite. Mit Ihren Antworten erstellt Hostinger bereits das GrundgerĂĽst Ihrer Homepage. Klicken Sie Auf “Fortfahren”, wenn Sie alle Fragen von Hostinger beantwortet haben.
Schritt 3: Geben Sie Ihrer Website ein Design
Entsprechend den von Ihnen gemachten Angaben, schlägt Ihnen Hostinger nun mehrere Designs für Ihre Website vor. Klicken Sie bei jenem Design auf “Auswählen”, das Ihnen am besten gefällt.
Schritt 4: Passen Sie die Zahl der Unterseiten und das MenĂĽ an
Nutzen Sie die rechte Spalte in Ihrem Baukasten, um neue Seiten hinzuzufĂĽgen, bestehende Seiten zu löschen oder Seiten umzubenennen. Die Ă„nderungen werden auch im NavigationsmenĂĽ Ihrer Website sofort umgesetzt.Â
Schritt 5: FĂĽgen Sie eigene Inhalte hinzu
Jetzt gehen Sie daran, die in der Vorlage vorgegebenen Bilder und Texte durch Ihre eigenen auszutauschen. Dafür klicken Sie einfach auf das entsprechende Bild oder den Text. Texte können Sie direkt im Baukasten bearbeiten bzw. in den Baukasten kopieren. Die eigenen Bilder laden Sie von Ihrem PC an die Stelle der Website, an der Sie diese benötigen.
Schritt 6: Ergänzen Sie die Website mit neuen Elementen
Auch bei Hostinger lassen sich Designvorlagen durch unterschiedlichste Elemente erweitern. Dies können beispielsweise zusätzliche Bereiche fĂĽr Texte, Bilder oder Tabellen sein – aber auch Shop-Elemente oder Social-Media Funktionen stehen in vielen Hostinger-Tarifen bereit.Â
Zum HinzufĂĽgen von einem neuen Bereich gehen Sie mit der Maus zwischen zwei bestehende Elemente. Es erscheint ein “+” Symbol gefolgt von der Schaltfläche “Bereich hinzufĂĽgen”. Daraufhin finden Sie in der linken Seitenleiste eine Reihe von verschiedensten Inhaltselementen, mit denen Sie Ihre Designvorlage einfach und rasch erweitern können.Â
Schritt 7: Entscheiden Sie sich fĂĽr eine Internet-Adresse und gehen Sie online
Bevor Sie Ihre Website veröffentlichen, sollten Sie diese noch einmal gründlich kontrollieren. Speziell im Hinblick auf Rechtschreibfehler, aber auch ob der Gesamteindruck der Website “stimmig” ist. Wenn die Website fertig ist, dann klicken Sie im Baukasten rechts oben auf “Veröffentlichen”. Nutzen Sie die einmonatige Testphase von Hostinger, wird Ihre Website jetzt im Hintergrund für die restliche Zeit des Testzeitraums auf einer Subdomain online gestellt und ist im Netz aufrufbar.
Auf Ihrem Bildschirm öffnet sich gleichzeitig ein Fenster, in dem Ihnen verschiedene Internet-Adressen (Domains) vorgeschlagen werden. Sie können über dieses Fenster aber auch nach eigenen Domains suchen. Entscheiden Sie sich für eine Internet-Adresse und legen Sie sich auf einen der Bezahltarife fest, damit Ihre Website auch nach Ende des Testzeitraums bestehen bleibt.
Im folgenden Abschnitt finden Sie wichtige Tipps zur Domain-Auswahl.Â
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Internet-Adresse beachten
Auch die einfachste HTML Homepage braucht eine Domain, unter der sie im Netz zu finden ist. Selbst wenn Sie nur eine sehr schlichte Website ins Netz stellen, sollten Sie sich bei der Auswahl der richtigen Internet-Adresse Zeit nehmen und grĂĽndlich vorgehen. Homepages lassen sich Zug um Zug erweitern, und eine einmal halbwegs bekannte Internet-Adresse sollte man nicht so schnell wechseln.
Tipps fĂĽr die Wahl der Domain
-
FĂĽr deutsche Websites ist eine .de-Domain meist die beste Wahl. Bei Unternehmen aus Deutschland ist das heute Standard.
-
Fassen Sie sich kurz! Je einfacher und klarer die Internetadresse, desto besser kann man sie sich merken und fehlerfrei eingeben. Eine Domain wie „blumen-huber.de“ ist wesentlich leichter zu merken als z. B. „blumenversand-pospicyl-aus-muenchen.de“.
-
Verwenden Sie Wörter, die Bilder im Kopf erzeugen. Solche Domains bleiben länger im Gedächtnis.
-
Verzichten Sie auf Umlaute, Sonderzeichen und das „ß“. Auch wenn manche Zeichen technisch erlaubt sind, führen sie oft zu Missverständnissen.
Für einen Modeblog wäre beispielsweise “www.kleiderbuegel.de” ein passender Name, weil damit eine Marke entsteht, die man sich gut merken kann. Etwas weniger ansprechend wäre dagegen “sabines-modeblog.de”, unter der Voraussetzung dass “Sabine” bei der Zielgruppe nicht bekannt ist.
Spezial-Wissen: Das sollten Sie beim Seitenaufbau Ihrer Homepage beachten
Auch wenn Sie nur eine einfache Website erstellen möchten: Überlegen Sie sich vorher genau, welche Inhalte Sie zeigen wollen und wie Sie diese am besten gliedern. Besucher sollen möglichst schnell einen Überblick bekommen und die gesuchten Inhalte direkt finden.
Am Beispiel des Web-Auftritts eines selbständigen Fotografen erklärt, könnte ein typischer Aufbau einer kleineren Website folgendermaßen aussehen:
- Leistungen: hier finden Sie einen Überblick über sämtliche Leistungen des Fotografen.
- Referenzen: In diesem Bereich finden Sie Referenzprojekte des Fotografen – in der Regel die besten und eindruckvollsten Fotos.Â
- Über mich / Über uns-Seite: Auf dieser Seite stellt sich der Fotograf persönlich vor, dabei stellt er vor allem seine Qualifikationen in den Vordergrund.
- Kontakt: Dieser Bereich darf bei keiner Homepage fehlen – potenzielle Kunden sollten so einfach wie möglich Kontakt aufnehmen können.
- Impressum: Für die allermeisten Websites ist ein rechtsgültiges Impressum vorgeschrieben. Viele Homepage-Baukästen bieten Hilfe bei der Erstellung.
Je übersichtlicher eine Website ist, desto besser. Als Faustregel gilt: So wenige Menüpunkte wie möglich, so viele wie nötig. Für eine einfache Website reichen meist vier bis sechs Menüpunkte. Wichtig ist, dass Besucher auf den ersten Blick erkennen, wo sie welchen Inhalt finden.
Spezial-Wissen: Wie gelangen möglichst viele Besucher auf meine Homepage?
Grundsätzlich möchte jeder Homepage-Betreiber, dass die eigene Website so oft wie möglich im Internet aufgerufen wird – und zwar von jenen Menschen, fĂĽr welche die Inhalte auf der Seite gedacht sind. Suchmaschinen – allen voran Google – spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, dass eine Website und deren Inhalte im Netz gefunden werden.
Damit möglichst viele Besucher von Google und Co auf Ihre Seite gelangen, sollten zwei Ziele im Vordergrund stehen:
- Sie sollten Inhalte und Informationen anbieten, nach denen relativ viele Menschen suchen.
- Sie sollten es schaffen, bei wichtigen Suchanfragen in den Ergebnislisten der Suchmaschinen so weit oben wie möglich zu erscheinen.
Um das erste Ziel zu erreichen, hilft Ihnen Google bei der Suche nach Begriffen, die von Internetnutzern möglichst häufig gesucht werden. Diese Suchbegriffe werden in der Fachsprache als “Keywords” bezeichnet.
Mit dem kostenlosen Keyword-Planer stellt Google ein Werkzeug zur Verfügung das Sie nutzen können, um für Sie wichtige Suchbegriffe herauszufinden. Um den Keyword-Planer zu verwenden, müssen Sie sich kostenlos und unverbindlich bei Google Ads registrieren. Haben Sie sich bei Google Ads angemeldet, finden Sie den Keyword-Planer im Menü unter dem Reiter “Tools”. Grundsätzlich haben Sie beim Keyword-Planer zwei Optionen zur Auswahl:
Bei der Option “Suchvolumen und Prognosen abrufen” können Sie sich zu jedem beliebigen Wort oder jeder beliebigen Wortgruppe anzeigen lassen, wie viele Personen pro Monat in Deutschland danach suchen. Ein Keyword kann folglich sowohl aus einem einzelnen Wort (wie z. B. “Buchblog”) als auch aus einer Wortgruppe (wie z. B. “Thriller Buchtipp”) bestehen.
Entsprechend diesem Beispiel würde sich herausstellen, dass in Deutschland pro Monat lediglich zwischen 10 und 100 Personen nach dem Begriff “Thriller Buchtipp” suchen. “Buchblog” wird laut Google hingegen von 100 bis 1000 Nutzern gesucht. Für jene Unternehmen die das Google Werbeprogramm Google Ads kostenpflichtig nutzen, stellt Google genauere Daten zur Verfügung.
Grundsätzlich sind Informationen ĂĽber die Anzahl der Suchanfragen von Bedeutung, wenn man herausfinden möchte, zu welchen Themengebieten es sich lohnt neue Texte fĂĽr die Website zu verfassen.Â
Das zweite Werkzeug des Google Keyword-Planer ist das Tool “Neue Keywords ermitteln”. Dabei gibt man entweder die Internet-Adresse der Homepage oder verschiedene Stichwörter an, die in Zusammenhang mit den Inhalten der Homepage stehen.Â
Google wertet daraufhin aus, welche neuen Themenbereiche zu den bereits bestehenden Inhalten auf Ihrer Website passen könnten. Zusätzlich zeigt Google an, wie viele Menschen in Deutschland nach diesen neuen Themen suchen. Wenn Sie zusätzliche Besucher auf Ihre Website locken möchten, sind Texte zu neuen und attraktiven Themen ein sehr effektives Mittel.
Spezial-Wissen: Was ist sonst noch bei einer einfachen Homepage erstellen zu beachten?
Suchmaschinen sind nicht der einzige Weg, um mehr Besucher auf eine Website zu bringen. Soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter eignen sich hervorragend, um Aufmerksamkeit fĂĽr die eigene Website zu erzeugen.
Fast alle Plattformen bieten sehr günstige Möglichkeiten, gezielt Werbung zu schalten. Auf Facebook können Sie zum Beispiel genau festlegen, welche Personengruppen in welchem Gebiet Ihre Anzeige sehen sollen.
Doch oft müssen Website-Betreiber für Social-Media-Aktivitäten gar kein Geld ausgeben. Wer auf seiner Seite gute Inhalte anbietet und den Besuchern die Möglichkeit gibt, diese auf Facebook & Co zu teilen, zieht automatisch neue Nutzer an. Dafür braucht es lediglich sogenannte Share-Buttons, die fast alle guten Homepage-Baukästen standardmäßig bereitstellen.
Wenn dann ein interessanter Text oder ein spannendes Bild von Ihrer Website in sozialen Medien geteilt wird, erzeugt das Aufmerksamkeit – und neue Besucher klicken sich auf Ihre Seite, um sich auch andere Inhalte anzusehen. Wichtig ist dabei, dass wirklich interessante Inhalte geteilt werden. Nur so funktioniert dieser Effekt zuverlässig.
Zusammenfassung: Einfache Homepage erstellen
“Homepage-Baukästen sind ein ideales Werkzeug für Einsteiger, um rasch und ohne Vorkenntnisse ansprechende Websites ins Netz zu stellen. Darüber hinaus eignen sich gute Baukasten-Systeme auch für größere Internetauftritte oder für Webshops.”
Sie brauchen weder programmieren zu können, noch müssen Sie sich mit Webdesign auskennen oder teure Software kaufen. Mit einem Homepage-Baukasten können Sie ganz einfach und schnell Ihre eigene Website erstellen. Baukästen sind das ideale Werkzeug für Einsteiger, um kostengünstig und ohne Aufwand eine Homepage zu bauen.
Mit guten Baukasten-Systemen können Sie Ihre ersten Internetseiten oft schon innerhalb einer Stunde online stellen. Dafür reichen einfache Computerkenntnisse, wie sie zum Beispiel für Facebook oder das Schreiben eines Briefes in Microsoft Word nötig sind.
Gute Homepage-Baukästen sind intuitiv und selbsterklärend aufgebaut. Lange Einarbeitungszeiten sind deshalb nicht erforderlich – Sie können direkt loslegen.
Der beste Homepage-Baukasten für Websites jeder Größe ist:
1. Platz Wix
Auch eine umfangreiche Website lässt sich mit dem Baukasten-Sytem von Wix in acht knappen Schritten erstellen:
- Kostenlos bei Wix registrieren
- Fragen von Wix zu Ihrem Website-Projekt beantworten
- Designvorlage für Ihre Website wählen
- Seitenstruktur an Ihre Vorstellungen anpassen
- Platzhalterbilder und -texte in der Vorlage durch eigene ersetzen
- Neue, individuelle Inhaltselemente wie z. B. Kontaktformulare zur Vorlage hinzufĂĽgen
- Website vor dem Veröffentlichen auf Fehler überprüfen
- Internet-Adresse wählen und Website veröffentlichen
Wenn Ihre Website online ist, sollten Sie diese aktuell halten und im Idealfall regelmäßig um neue Inhalte ergänzen. “Veraltet” wirkende Websites machen keinen guten Eindruck bei Besuchern – noch wichtiger ist aber, dass sich laufend aktualisierte Inhalte sehr positiv auf die Suchergebnisse bei Google & Co auswirken.
Hinterlasse einen Kommentar