Eine .htaccess-Datei ist im Grunde genommen nichts anderes als eine reine Textdatei. Mit ihr kannst du die Konfiguration des Apache Webservers beeinflussen, ohne direkten Zugriff auf die Hauptkonfigurationsdatei (httpd.conf) des Webservers zu haben.
Die Konfigurationen in der .htaccess-Datei, beziehen sich dabei immer auf den gesamten Inhalt des aktuellen Verzeichnisses. Sprich alle Dateien und Unterordner die sich darin befinden.
Häufig wird die .htaccess-Datei eingesetzt, wenn ein Verzeichnis mit einem Zugriffsschutz versehen werden soll.
Wie du diese Konfigurationsmöglichkeit nutzen kannst und wozu sie noch eingesetzt wird, erläutere ich dir in diesem Artikel.