Haben Sie eine lukrative Geschäftsidee und suchen noch ein geeignetes Ladenlokal? Dann nutzen Sie doch einfach das Internet! Wenn Sie einen eigenen Online-Shop erstellen in 2025, können Sie Ihre Waren an Kunden in der ganzen Welt verkaufen.
Und das Beste dabei: Für Ihren Onlinestore brauchen Sie weder Startkapital noch technische Vorkenntnisse. Inzwischen lassen sich Internet Shops nämlich ganz einfach per Baukasten selbst erstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur ein Produkt verkaufen möchten oder hunderte.
Um einen professionellen Webshop zu erstellen, müssen Sie sich weder mit Webseiten-Programmierung auskennen, noch Design-Kenntnisse mitbringen. Moderne Homepage-Baukästen sorgen dafür, dass jeder im Handumdrehen einen eigenen Online-Shop im professionellen Design eröffnen kann.
Kosten | 0 – 15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 2 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter |
Warum einen eigenen Online-Shop erstellen in 2025?
Wer Produkte verkaufen möchte, kommt um einen “Web Shop” nicht mehr herum. Warum sollte man schließlich auch auf eine riesige Zahl potenzieller Kunden verzichten und nur darauf hoffen, dass genügend Kunden den Weg ins eigene Ladenlokal finden.
Egal, ob Sie schon ein Ladengeschäft betreiben oder direkt online mit einem Online-Shop durchstarten möchten. Wenn Sie einen Online Shop erstellen, profitieren Sie von vielen Vorteilen:Â
- Sie können rund um die Umsatz mit Ihrem Shop Umsatz machen. Ein Online-Shop ist schließlich nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden.
- Sie erreichen mit Ihrem Shop Kunden in der ganzen Welt. Die Wachstumsmöglichkeiten im E-Commerce sind damit schier unbegrenzt.
- Ein Online-Shop lässt sich perfekt mit einem Ladengeschäft kombinieren. Bieten Sie Ihren Kunden in der Umgebung beispielsweise die Möglichkeit, online zu bestellen und die Ware im Laden abzuholen.
- Bei einem Onlineshop zahlen Sie keine Ladenmiete, sondern brauchen lediglich ein Lager fĂĽr Ihre Ware. Das spart Kosten.
- In Ihrem Online-Shop können Sie Ihre Ware professionell mit Bildern und Videos präsentieren, ohne teure Aufsteller und andere Ladendekorationselemente zahlen zu müssen.
- Ihr Online-Shop kann beliebig wachsen. Starten Sie mit wenigen Artikeln und vergrößern und vertiefen Sie Ihr Sortiment nach und nach, ohne dass Sie wie bei einem Ladengeschäft mit Platzproblemen zu kämpfen haben.
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse einen eigenen Onlineshop erstellen?
Einen Webshop zu erstellen und online zu verkaufen, hört sich für viele wohl nach einem umfangreichen Projekt an, bei dem technisches Know-how unverzichtbar ist.
Tatsächlich aber brauchen Sie keinerlei technische Vorkenntnisse mitzubringen, wenn Sie einen Internet Shop erstellen und eröffnen möchten. Inzwischen gibt es im Internet nämlich Lösungen, mit denen jeder im Handumdrehen einen professionellen Store gestalten kann.
Wer bei Google nach entsprechenden Lösungen sucht, stolpert zwangsläufig über Lösungen wie WordPress, Joomla oder Drupal, die von anderen Nutzern empfohlen werden. Bei diesen Programmen handelt es sich kostenlose Content-Management-Lösungen, kurz CMS, mit denen Sie tatsächlich ohne fundierte HTML-Kenntnisse einen eigenen Onlineshop erstellen können.
Trotzdem raten wir Ihnen von diesen Lösungen ab. Und das aus folgenden Gründen:
- Die Programme selbst sind zwar kostenlos, doch das Hosting (Datenspeicher), die Templates (Designvorlagen) und die gewĂĽnschte Domain (Internetadresse) mĂĽssen alle einzeln gebucht, bezahlt und miteinander verbunden werden. Das ist insbesondere fĂĽr Einsteiger sehr kompliziert und zeitaufwendig.
- Designvorlagen lassen sich nicht so intuitiv wie bei modernen Homepage-Baukasten-Systemen an die eigenen WĂĽnsche anpassen. Das sorgt fĂĽr Frust bei der Gestaltung des Online-Shops.
- Anders als bei Homepage-Baukästen sind Sie für Sicherheits-Updates, Aktualisierungen von Funktions-Erweiterungen selbst verantwortlich. Das kostet Zeit und ist ein potenzielles Sicherheitsrisiko.
- Kommen Sie bei der Gestaltung Ihres Shops nicht weiter, müssen Sie selbst in Internetforen nach möglichen Lösungen suchen. Einen Kunden-Support gibt es bei CMS-Lösungen nämlich nicht.
Sollten Sie noch keine Vorkenntnisse in den Bereichen HTML und CMS mitbringen, sind deshalb moderne Website-Baukästen die deutlich bessere Wahl, um einen eigenen Onlineshop auf die Beine zu stellen.
Website-Baukästen kann jeder bedienen, der im Internet surfen und mit Microsoft Word einen Brief verfassen kann. Mehr Vorwissen brauchen Sie nicht mitzubringen.
Einen Online-Shop zu erstellen, unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Gestaltung einer “normalen” Website. Sie entscheiden sich für einen Homepage-Baukasten, wählen ein Design aus, das Sie zu Ihrem geplanten Shop passt und füllen die Vorlage anschließend mit eigenen Inhalten – spricht mit Produkten, die Sie verkaufen möchten! Fertig ist der Shop!
In unserem Test von Homepage-Baukästen, mit denen sich Online-Shops erstellen lassen, hat der Anbieter Wix (Gesamtsieger) den besten Eindruck hinterlassen. Vor allem der riesige Funktionsumfang hat uns im Test begeistert. Ebenfalls empfehlenswert sind die Homepage-Baukästen von Jimdo (bester deutscher Anbieter) und GoDaddy (einfachster Anbieter).
Um Ihnen zu zeigen, wie Ihr Online-Shop, den Sie mit einem der drei bestplatzierten Homepage-Baukästen erstellen, aussehen könnte, zeigen wir Ihnen im Folgenden jeweils drei Design-Beispiele:
Schöne Designvorlagen von Wix
Schöne Designvorlagen von JimdoÂ
Schöne Designvorlagen von HostingerÂ
Online-Shop erstellen in 5 Schritten
Um einen Online-Shop in 1h zu erstellen, mĂĽssen Sie folgender Anleitung folgen:
- Wählen Sie einen Shop-Baukasten aus (5 min).
- Wählen Sie eine Designvorlage (5 min).
- Passen Sie die MenĂĽ-Punkte an (15 min).
- Ersetzen Sie die Platzhalter-Inhalte (30 min).
- Veröffentlichen Sie den Shop (5 min).
- Mehr…
Auf was sollte ich bei der Anbieterwahl achten?
Entscheidet man sich einmal für ein Shopsystem, ist es sehr aufwendig, später mit seinem Online-Shop zu einer anderen Lösung umzuziehen, falls man doch nicht zufrieden ist. Deshalb sollten Sie nicht zum erstbesten Online Shop System greifen, das Sie bei einer Google-Suche angezeigt bekommen.
Bei Homepage-Baukästen werden Sie neben kostenpflichtigen auch jede Menge kostenloser Angebote finden. Für den privaten Gebrauch reicht eine kostenlose Variante unter Umständen aus, für Online-Shops sind sie ungeeignet, da sie unprofessionell wirken und potenzielle Kunden abschrecken
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Baukästen in der folgenden Tabelle:
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | kostenlos | 1-20 Euro (pro Monat) |
Internetadresse | nur eine unprofessionelle Internetadresse mit Anbieter-Name inklusive
(www.ihr-shop.wixsite.com) |
professionelle Internetadresse ohne Anbieter-Name inklusive
(www.ihr-shop.de) |
E-Mail-Adresse | keine E-Mail-Adresse inklusive | E-Mail-Adresse inklusive
(z.B. info@ihr-shop.de) |
Funktionen | nur geringe Funktions- und Designauswahl | sehr viele Designvorlagen und Funktionen inklusive |
Werbung vom Anbieter | Anbieter zeigt ungefragt Werbung in Ihrem Online-Shop | keine unerwĂĽnschten Werbeeinblendungen auf Ihren Shop-Seiten |
Support | kein oder nur eingeschränkter Kunden-Support | professioneller Support bei Fragen und Problemen |
 Wichtig zu wissen: Fast alle Baukasten-Anbieter, unter anderem Wix, Jimdo und Hostinger bieten einen kostenlosen Tarif zum Testen an. Das bedeutet: Sie können zunächst einen kostenlosen Tarif auswählen und anschließend den Baukasten in Ruhe testen. Sind Sie mit den Funktionen und dem Bedienkonzept zufrieden, können Sie jederzeit zu einem kostenpflichtigen Tarif umziehen und dann von allen entsprechenden Vorteilen profitieren.
Welche Baukästen sind für Onlineshops empfehlenswert?
Wir haben getestet, welche Homepage-Baukästen für Online-Shops besonders gut geeignet sind. In unserem Praxistest haben wir die Design-Vorlagen unter die Lupe genommen, die die Benutzerfreundlichkeit der Baukästen sowie deren Funktionsumfang überprüft. Zudem haben wir natürlich auch die Qualität der fertigen Online-Shops Websites unter die Lupe genommen und die Google-Rankings der Shops jeweils miteinander verglichen. Das Ergebnis unseres Tests: Für die Erstellung von Onlinestores ist der Anbieter Wix die beste Wahl.
1. Platz: Testsieger “Wix” im Detail
“Dank der hochwertigen Design-Vorlagen wirken Online-Shops von Wix so, als wären sie von professionellen Internet-Agenturen maĂźgeschneidert fĂĽr Sie erstellt worden. Kein anderer Homepage-Baukasten liefert solch eine hohe Qualität.”Â
Vorteile | Nachteile |
Die besten Design-Vorlagen aller getesteten Homepage-Baukästen | Im kostenlosen Tarif ist keine eigene Internetadresse enthalten. So ist Ihr Shop zum Beispiel nur unter “www.ihr-shop.wixsite.com” statt unter “www.ihr-shop.de” erreichbar. |
Einfache Bedienung, die auch fĂĽr Einsteiger optimal geeignet ist. | Im kostenlosen Tarif gibt es Werbeeinblendungen von Wix auf der eigenen Homepage |
Größter Funktionsumfang aller getesteten Homepage-Baukästen | |
Professioneller und freundlicher Kundenservice, der bei Fragen und Problemen schnell weiterhilft. |
 Der Anbieter Wix beweist, dass sich auch professionelle Online-Shops problemlos mit einem Homepage-Baukasten erstellen lassen. Wix bringt einen riesigen Funktionsumfang mit und überzeugt mit einem einsteigerfreundlichen Bedienkonzept. Ein weiteres Highlight des Anbieters ist die große Auswahl topmoderner Design-Vorlagen, die Sie zudem noch problemlos anpassen und individualisieren können.
Praktisch bei Wix: Sie gehen kein Risiko ein, wenn Sie Ihren Internetshop mit diesem Website-Baukasten erstellen. Der Grund: Bei Wix erstellen Sie zunächst kostenlos Ihren Shop und entscheiden dann ohne Zeitdruck, ob Sie ihn ohne eigene Internetadresse kostenlos veröffentlichen oder lieber einen Premium-Tarif buchen möchten (mit eigener Domain und werbefrei).
Die Preise der Premiumtarife für Online-Shops sind günstig. So zahlen Sie für den kleinsten Tarif inclusive E-Commerce-Funktion “Core” gerade einmal 26,00 Euro pro Monat. Binden Sie sich für zwei Jahre an den Anbieter, zahlen Sie pro Monat sogar nur 24,00 Euro!
In diesem Tarif sind 50 GB Speicherplatz bereits inklusive. Damit bringt der Tarif genügend Ressourcen für kleine und mittelgroße Online-Shops mit – inklusive genügend Speicherplatz für hochauflösende Produktbilder und Produktvideos. Sollte Ihnen der Speicherplatz irgendwann einmal nicht mehr reichen, können Sie jederzeit in einen höheren Tarif wechseln.
Ebenfalls inklusive in diesem Tarif ist eine kostenlose Domain für ein Jahr. Anschließend kostet Sie Ihre Internetadresse pro Jahr rund 14,95 Euro. Pro Monat erhöhen sich die Kosten für Sie also gerade einmal um etwas mehr als einen Euro.
Wix bringt zudem einen Zugang zum Werkzeug Google Analytics mit, mit dem Sie die Besucherströme auf Ihrer Website messen und auswerten und diese Daten zur Optimierung Ihres Shops nutzen können.
Des Weiteren erhalten Sie von Wix einen Google Ads-Werbegutschein im Wert von 75 Euro. Damit können Sie bei Google die erste Werbekampagne für Ihren Shop starten. Zur Optimierung Ihres Shops legt Wix zudem Gutscheine für die Site Booster App (Wert: 60 US-Dollar) und Visitor Analytics (Wert: 60 US-Dollar) bei.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt einen eigenen Online-Shop mit Wix
Schritt 1: Melden Sie sich bei Wix an
Rufen Sie den folgenden Link auf und klicken Sie dort auf “Jetzt starten”.
Nun öffnet sich ein neues Fenster. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein, um sich für den kostenlosen Tarif von Wix anzumelden. Sind Sie bei Facebook oder Google angemeldet, geht es sogar noch schneller. Klicken Sie einfach auf die entsprechenden Schaltflächen, dann übernimmt Wix daher Ihre persönlichen Daten.
Nach erfolgreicher Registrierung öffnet sich ein neues Fenster. Klicken Sie auf “Starten”.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 2: Geben Sie an, welche Art von Homepage Sie erstellen möchten
Wix nimmt Ihnen bei der Erstellung Ihrer Website beziehungsweise Ihres Online-Shops soviel Arbeit wie möglich ab. Damit die Website-Vorlage möglichst exakt auf Ihr Projekt zugeschnitten ist, beantworten Sie zunächst ein paar Fragen. Klicken Sie hierfür auf “Starten”.
Sie werden nun gefragt, für wen die Website erstellt werden soll. Wählen Sie hier “Produkte verkaufen” aus. Anschließend werden Sie gefragt, ob Sie bereits Erfahrung mit der Erstellung von Websites haben und welche Art Website Sie erstellen möchten. Wählen Sie hier die Antworten “Sonstige” und “Online-Shop” aus. Klicken Sie anschließend auf “Empfehlung ansehen”.
Entscheiden Sie sich anschließend, ob der Wix Assistent Ihren Shop automatisiert mit KI erstellen oder Sie selbst mit dem Wix Editor Ihren Shop gestalten möchten. Wir empfehlen Ihnen den Editor, da Sie so einen größeren Gestaltungsspielraum haben und die Bedienung trotzdem sehr simpel ist. Klicken Sie deshalb auf “Jetzt starten”.
Schritt 3: Wählen Sie eine passende Vorlage für Ihren Webstore aus
Wählen Sie nun eine Design-Vorlage für Ihren Internetshop aus. Wix hat bereits die passende Kategorie (Online-Shop) für Sie herausgesucht. Entscheiden Sie sich per Mausklick für Ihren Favoriten.
Schritt 4: Passen Sie die MenĂĽstruktur an
Die Vorlage wird noch nicht optimal zu Ihrem geplanten Online-Shop passen. Schließlich kann Wix nicht wissen, welche Menüpunkte und Seiten Sie in Ihrem Shop geplant haben. Um die Vorlage anzupassen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Menüs & Seiten”.
In unserem Beispiel sind die Menüpunkte der Vorlage englischsprachig. Mit einem Klick auf “About me” und der Eingabe des neuen Textes lässt sich der Eintrag einfach in “Über mich” ändern. Der Homepage-Baukasten führt die Änderung anschließend sofort auf Ihrer Website durch.
Nach diesem Muster können Sie alle Menü- und Seitenbezeichnungen ändern und natürlich auch neue (Unter-)Seiten und damit auch automatisch die passenden Menüpunkte anlegen.
AusfĂĽhrliche Tipps zur optimalen Struktur einer Website finden Sie in unserem Spezial-Wissentipp etwas weiter unten im Text.
Schritt 5: Passen Sie die Texte und Bilder der Vorlage an
Bislang besteht Ihr Shop nur aus den Platzhalterbildern und -texten der Design-Vorlage. Das gilt nicht nur für die Infoseiten, sondern auch für die Artikel im Shop. Um diese zu verändern, klicken Sie auf einen beliebigen Artikel und klicken auf “Produkte verwalten”.
Hier sehen Sie eine Liste aller Artikel, die Sie im Shop anbieten. Um eine Vorlage durch einen echten Artikel zu ersetzen, klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt darauf.
Ersetzen Sie nun das Produktbild, legen Sie einen Artikelnamen und den Preis fest und geben Sie eine Artikelbeschreibung ein. Haben Sie alle Eingaben erledigt, klicken Sie rechts oben auf die Schaltfläche “Speichern”.
Gehen Sie nach diesem Muster nach und nach alle Produkte der Design-Vorlage durch. Möchten Sie weitere Produkte anlegen, klicken Sie auf die Schaltfläche “+Neues Produkt”. Um Platzhalterprodukte zu löschen, klicken Sie auf das Symbol “…” neben dem Produkt und wählen “Löschen” aus.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 6: Inhalte und Funktionen hinzufĂĽgen
Die Design-Vorlage, die Sie ausgewählt haben, können Sie nach Belieben mit neuen Inhalten und Funktionen ausstatten. Klicken Sie hierfür einfach in der linken Leiste auf das Pluszeichen und wählen Sie die entsprechende Funktion beziehungsweise den Inhalt aus.
Wie wäre es beispielsweise mit einem Blogbereich, in dem Sie über neue Produkte, Trends und Entwicklungen in Ihrem Shop schreiben. Wählen Sie hierfür “Blog” aus und ziehen Sie den Blogbereich an eine beliebige Stelle in Ihrem Online-Shop.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 7: Website testen
Sind Sie mit der Gestaltung Ihres Online-Shops fertig und haben Sie alle Artikel, die Sie verkaufen möchten, erfolgreich angelegt? Bevor Sie mit Ihrem Online-Shop an die Ă–ffentlichkeit gehen, sollten Sie jede einzelne Seite noch einmal auf Herz und Nieren prĂĽfen. Sind alle Texte korrekt? Passen die Bilder? Stimmen die Links?Â
Um das zu überprüfen, klicken Sie rechts oben auf die Schaltfläche “Vorschau”. Jetzt sehen Sie Ihren Shop so, wie sie ihn später auch Ihre Besucher erleben werden. Haben Sie Fehler gefunden, klicken Sie rechts oben auf “Zurück zum Editor”, um Ihren Online-Shop entsprechend zu bearbeiten.
Jetzt mit Wix starten
Schritt 8: Veröffentlichen Sie Ihre Website und wählen Sie eine Domain
Alles erledigt? Dann klicken Sie jetzt rechts oben auf “Veröffentlichen”. Erst jetzt wählen Sie bei Wix aus, unter welcher Internetadresse (Domain) Ihre neue Website erreichbar sein soll. Da Sie bislang noch einen kostenlosen Tarif nutzen, können Sie lediglich Subdomain, das ist eine Art “Unteradresse” auswählen.
Für Online-Shops ist das nicht empfehlenswert, da solch eine Adresse unprofessionell wirkt. Veröffentlichen Sie Ihren Shop deshalb lieber direkt unter einer richtigen Internetadresse. Klicken Sie hierfür auf die Schaltfläche “Premium holen” und wechseln Sie zu einem kostenpflichtigen Premiumtarif inklusive Internetadresse.
Tipps zur Auswahl Ihrer Internetadresse finden Sie in unserem Spezial-Wissen-Tipp unter den Baukastenanleitungen!
Jetzt mit Wix starten
2. Platz: Bester deutscher Anbieter “Jimdo” im Detail
“Möchten Sie einen Online-Shop erstellen, ist Jimdo der beste Anbieter aus Deutschland. Die Bedienung des Baukastens ist kinderleicht, die Design-Vorlagen spitze und der Kunden-Service kompetent und hilfsbereit.”
Vorteile | Nachteile |
Die Design-Vorlagen von Wix sind modern und sehr stylisch. | Im kostenlosen Tarif ist nur eine Sub-Domain inklusive – beispielsweise “www.ihr-shop.jimdofree.com” |
Die Bedienung ist selbsterklärend und auch für Einsteiger kein Problem. | |
Der Baukasten punktet mit einem riesigen Funktionsumfang. | |
Der deutschsprachige Support hilft bei Fragen und Problemen innerhalb von maximal zwei Werktagen. |
Mit Jimdo hat es auch ein Anbieter aus Deutschland in unserem Homepage-Baukasten-Test auf einen der vorderen Plätze geschafft. Mit der Gesamtnote 1,4 sicherte sich Jimdo Platz 2.
Jimdo punktet mit hochmodernen Designvorlagen und einem exzellenten Kundenservice. Bei Fragen und Problemen wird Ihnen innerhalb kĂĽrzester Zeit weitergeholfen.
Auch der Preis ist sehr günstig. Ideal für Online-Shops ist der Tarif ”Basic”, der Sie pro Monat gerade einmal 18 Euro kostet. Sollten Sie sich direkt zwei Jahre an Jimdo binden, zahlen Sie sogar nur 17 Euro pro Monat.
Die Kosten für eine eigene Internetadresse sind beim Tarif “Basic” für die erste Vertragslaufzeit inklusive. Anschließend zahlen Sie pro Jahr rund 20 Euro zusätzlich.
Im Tarif “Basic” stehen Ihnen ein unbegrenzter Speicherplatz sowie eine unbegrenzte Bandbreite zur Verfügung. Das bedeutet: Es entstehen Ihnen keine Zusatzkosten – egal, wie groß und erfolgreich Ihr Shop einmal werden sollte.
Ebenfalls inklusive ist die HTTPS-Verschlüsselung Ihres Shops, die Ihren Kunden ein sicheres Einkaufserlebnis ermöglicht sowie ein Premium-Support.
Ihr Shop wird zudem automatisch für Smartphones optimiert erstellt, damit Ihre Kunden auch mobil bequem und sicher bei Ihnen einkaufen können. Damit möglichst viele potenzielle Kunden den Weg zu Ihnen finden, wird Ihr Shop automatisch suchmaschinenoptimiert erstellt.
Eine weitere Besonderheit des Jimdo-Tarifs “Basic”: Alle Shop-Zahlungsoptionen im Wert von 60 Euro sind hierbei schon inklusive. Ihre Kunden können somit per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bei Ihnen bezahlen
Wichtig zu wissen: Erst einmal müssen Sie bei Jimdo gar nichts bezahlen, wenn Sie einen Online-Shop mit dem Homepage-Baukasten erstellen möchten. Zunächst testen Sie den Baukasten nämlich kostenlos und unverbindlich. Anschließend können Sie jederzeit entscheiden, ob Sie Ihren Shop ohne eigene Internetadresse veröffentlichen und dauerhaft nichts zahlen oder zu einem kostenpflichtigen Premium-Tarif wechseln möchten.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt einen eigenen Online-Shop mit Jimdo
Schritt 1: Kostenlos bei Jimdo anmelden
Melden Sie sich bei Jimdo kostenlos an, indem Sie auf diesen Link klicken. In dem sich darauf öffnenden Fenster können Sie sich zwischen den Jimdo-Varianten “Phne Programmierkenntnisse” und “Profi” entscheiden. Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle die Variante Creator, da Sie bei dieser Variante Ihren Shop besser an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können.
Nachdem Sie im Feld Profi auf “Jetzt starten” geklickt haben, öffnet sich das Anmelde-Fenster von Jimdo. Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort ein und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Jimdo gelesen haben. Dann klicken Sie auf “Neu Anmelden”. In der Folge wird Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, auf den Sie klicken. Damit kommen Sie direkt in den Homepage-Baukasten von Jimdo und können damit beginnen, Ihren Online-Shop kostenlos zu gestalten.
Schritt 3: Geben Sie die passende Branche an
In diesem Schritt werden Sie gefragt, welche Art von Webseite Sie erstellen möchten. Klicken Sie auf “Online-Shop” und anschließend auf “Los geht´s”.
Schritt 4: Wählen Sie eine Design-Vorlage aus
Jimdo zeigt Ihnen nun verschiedene moderne Design-Vorlagen für Ihren Online-Shop an. Stöbern Sie durch die Auswahl und wählen Sie per Mausklick Ihren Favoriten aus.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 5: Entscheiden Sie sich fĂĽr eine Internetadresse
Nachdem Sie einen Baukasten-Tarif ausgewählt haben, wählen Sie nun eine Internetadresse für Ihren Online-Shop aus. Sollten Sie sich im Schritt zuvor für die Variante “Free” entschieden haben, können Sie nur eine Unteradresse, eine sogenannte Subdomain, auswählen.
In unserem Spezial-Wissen-Tipp unter den Baukastenanleitungen lesen Sie, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Internetadresse unbedingt achten sollten.
Schritt 6: Passen Sie die Navigation der Design-Vorlage an
Die Designvorlage Ihres Online-Shops bringt bereits mehrere Seiten und entsprechende Menüpunkte für die Navigation auf der Webseite mit. Natürlich werden die Beschriftungen nicht eins zu eins zu Ihrem geplanten Online-Shop passen. Das können Sie jedoch leicht anpassen. Ändern Sie das Navigationsmenü, indem Sie mit der Maus auf die Navigationsleiste fahren.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche “Navigation bearbeiten” und überschreiben Sie die bestehenden Einträge einfach durch Ihre gewünschten Menüpunkte.
Unser Tipp: NIn dem Dialogfenstern können Sie natürlich auch weitere Menüpunkte anlegen, bestehende löschen oder auch Untermenüs hinzufügen hinzufügen. Jimdo erstellt anschließend die entsprechenden Seiten, die Sie nur noch mit Inhalten füllen müssen, automatisch.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 7: Legen Sie eigene Produkte an
In der Design-Vorlage sind bereits diverse Platzhalter-Produkte angelegt, die die Besucher später im Shop zu sehen bekommen und kaufen können. Diese Platzhalter müssen Sie jetzt nur noch durch eigene Produkte ersetzen.
Klicken Sie auf ein Produkt im Shop, um es zu bearbeiten. Anschließend können Sie das Bild austauschen, den Titel ändern und eine eigene Artikelbeschreibung eingeben. Passen Sie auf diese Weise alle angezeigten Artikel in der Vorlage an.
Jetzt mit Jimdo starten
Schritt 8: Testen und veröffentlichen Sie Ihren Online-Shop
Haben Sie die Vorlage angepasst und die Platzhalterinhalte durch eigene Texte und Bilder ersetzt? Dann kontrollieren Sie noch einmal zum Abschluss sämtliche Seiten und suchen Sie nach potenziellen Fehlern. Klicken Sie hierfür rechts oben auf das Monitorsymbol. Dann zeigt Jimdo Ihnen die die Besucheransicht Ihres Shops an. So wird Ihr Shop später bei den Besuchern im Web-Browser aussehen!
Anders als bei vielen anderen Homepage-Baukästen müssen Sie Ihren Online-Shop bei Jimdo nicht explizit veröffentlichen. Das geschieht automatisch. Sobald Sie im Editor etwas ändern oder ergänzen, werden die Aktualisierungen automatisch in Ihrem Shop durchgeführt.
Jetzt mit Jimdo starten
3. Platz: Einsteigerfreundlicher Anbieter Hostinger im Detail
“Einfacher als mit Hostinger kann man mit keinem anderen Homepage-Baukasten einen eigenen Online-Shop erstellen. Insbesondere für Einsteiger ist der Baukasten von Hostinger ideal.”
Vorteile | Nachteile |
Durchdachtes, einfaches Bedienkonzept | Kein dauerhaft kostenloser Tarif im Angebot (nur 30 Tage kostenlose Testphase) |
Bis zu 1.500 unterschiedliche Produkte können Sie in Ihrem Online-Shop anbieten. | |
Sie können Hostinger einen Monat lang kostenlos und unverbindlich testen. | |
Tarif fĂĽr Online-Shop kostet dauerhaft nur 14,99 Euro pro Monat |
 In gleich zwei Disziplinen hat sich der Homepage-Baukasten-Anbieter Hostinger in unserem Test Bestnoten verdient. Kein anderer Baukasten eignet sich so gut für Einsteiger wie der von Hostinger. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch sämtliche Schritte bis hin zur fertigen Website. Vorwissen muss man deshalb bei Hostinger keines mitbringen.
Ebenfalls beachtenswert ist der günstige Preis. Beim Tarif Online-Shop “Business” zahlen Sie pro Monat gerade einmal 3,99 Euro. Günstiger ist kein anderer Homepage-Baukasten der Spitzenklasse.
Insgesamt landete der Homepage-Baukasten von Hostinger in unserem Test auf einem ĂĽberzeugenden dritten Rang und erhielt die Gesamtnote 1,5.
Speicherplatz und Bandbreite sind bei Hostinger bei allen Tarifen unbegrenzt. Im Vergleich zu den anderen Tarifen bietet Ihnen die Variante “Online-Shop” ein umfangreiches Social-Media- und E-Mail-Marketing-Paket. Praktisch, um neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden zu reaktivieren.
Als Zahlungsarten können Sie Ihren Kunden im Shop Kreditkarten, PayPal und Apple Pay anbieten.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt einen eigenen Online-Shop mit Hostinger
Schritt 1: Melden Sie sich bei Hostinger an
Öffnen Sie den folgenden Link. Scrollen Sie mit der Maus etwas nach unten und klicken Sie auf “Zugreifen” bei Business.
Nun öffnet sich automatisch eine neue Seite, auf der Sie Ihren tarif wählen müssen und bezahlen. Danach werden Sie zur Registrierung weitergeleitet.
Geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort Ihrer Wahl ein. Mit Ihrer Email und dem Passwort können Sie sich später jederzeit einloggen und Ihren Online-Shop bearbeiten. Haben Sie alle Felder ausgefüllt, klicken Sie auf “Konto einrichten”.
Schritt 2: Wählen Sie eine Branche für Ihren Online-Shop aus
Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, wird automatisch der Baukasten-Assistent von Hostinger aufgerufen. Geben Sie im Suchfeld an, welche Produktkategorie Sie in Ihrem Shop hauptsächlich verkaufen möchten.
Geben Sie zum Beispiel “Mode” ein, schlägt Ihnen Hostinger passende Vorlagen vor. Wählen Sie den Treffer aus, der am besten zu Ihrem geplanten Online-Shop passt und geben Sie einen Namen für Ihren Shop ein. Klicken Sie anschließend auf “Fortfahren”. Hostinger erstellt Ihnen nun automatisch ein passendes Grundgerüst für Ihren Shop.
Schritt 3: Passen Sie die Navigation und die Seitenstruktur an
Passen Sie nun links in der Spalte die Seitenstruktur Ihres Online-Shops an. Klicken Sie hierfür auf den Menüpunkt “Seiten”. Hier können Sie beispielsweise Menüpunkte Ihres Online-Shops hinzufügen oder bestehende umbenennen, indem Sie sie einfach überschreiben.
Schritt 4: Legen Sie Produkte in Ihrem Internetshop an
Noch ist das Schaufensterregal in Ihrem Online-Shop leer bzw enthält nur Dummy-Produkte, die als Vorlage dienen. Um das zu ändern, klicken Sie rechts auf den Menüpunkt “Shop”. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Produkte hinzufügen” oder direkt auf Ihrer Seite auf eins der Produkte. Dort öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alles anfangen können zu bearbeiten.
Legen Sie hier Ihr erstes Produkt an, indem Sie Produktbilder hochladen, einen Preis festlegen, einen Produkttitel vergeben und einen Beschreibungstext eingeben. Um anschließend direkt ein weiteres Produkt anzulegen, klicken Sie auf “Speichern und mehr hinzufügen”. Um das Anlegen neuer Produkte abzuschließen, klicken Sie auf “Speichern”.
Schritt 5: Ergänzen Sie weitere Funktionen und Inhalte
NatĂĽrlich sind Sie bei der Gestaltung Ihres Online-Shops nicht starr an die Design-Vorlage gebunden. Mit wenigen Mausklicks lassen sich auch neue Funktionen oder Inhalte platzieren.
Um beispielsweise ein YouTube-Video zu integrieren, bewegen Sie die Maus an die gewünschte Stelle im Shop, klicken unten auf das Pluszeichen und wählen “Video” aus. In der Liste sehen Sie dabei übrigens, welche weiteren Elemente Ihnen bei der Gestaltung Ihres Shops zur Verfügung stehen.
Schritt 6: Entscheiden Sie sich für eine Internetadresse und veröffentlichen Sie Ihren Shop
Sind Sie mit der Gestaltung des Shops und dem Anlegen der Produkte fertig? Na dann sollten Sie Ihren Shop jetzt schleunigst live schalten, um mit dem Geldverdienen beginnen zu können! Klicken Sie hierfür rechts oben auf die Schaltfläche “Veröffentlichen”.
Einzige Einschränkung: Sie können Ihren Shop nur veröffentlichen, wenn Sie einen kostenpflichtigen Tarif und eine Internetadresse auswählen.
Tipps zur Domainauswahl finden Sie etwas weiter unten im Text.
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Internetadresse berĂĽcksichtigen
Wenn Sie mit einem Homepage-Baukasten Ihren Online-Shop erstellen, mĂĽssen Sie sich natĂĽrlich auch fĂĽr eine Internetadresse entscheiden, unter der Ihr neuer Shop erreichbar sein soll.
- Empfehlenswert ist in jedem Fall eine deutsche Internetadresse zu nehmen – also eine mit der Länderendung “de”. Die ist hierzulande sehr geläufig und wird von vielen Internetnutzern automatisch bei einer Internetadresse als Endung mit eingegeben. Entscheiden Sie sich hingegen für andere Endungen wie “com” oder “shop”, schafft das nur Verwirrung.
- Überfordern Sie Ihre Kunden nicht mit endlos langen Internetadressen. In der Kürze liegt die Würze”! Das hilft Ihren Kunden, sich Ihre Adresse zu merken und sie fehlerfrei einzugeben. Dementsprechend wäre www.markisen-shop-bremerhaven.de eine deutlich schlechtere Wahl als www.top-markisen.de.
- Nutzen Sie eingängige Internetadressen, die sich möglichst gut im Gedächtnis der Internetnutzer festsetzen. Ein prima Name für einen Shop für Garten- und Sommerspielsachen für Kinder wäre beispielsweise www.plansch-kids.de.
- Verwenden Sie keine Umlaute und Sonderzeichen in Ihrer Internetadresse. Einzige Ausnahme ist das Zeichen “-”.
Spezial-Wissen: Was sollte man beim Aufbau eines eigenen Online-Shops beachten?
Viele Kunden haben Hemmungen, in einem unbekannten Online-Shop einzukaufen. Kein Wunder, schlieĂźlich liest man immer wieder von Fake-Shops, die ihren Kunden nur das Geld aus der Nase ziehen wollen.
Deshalb sollten Sie beim Aufbau Ihres Online-Shops sehr viel Wert darauf legen, dass dieser von den Kunden als seriös und professionell eingestuft wird. Dazu zählt neben dem Anbieten kundenfreundlicher Zahlungsarten (zum Beispiel Kauf auf Rechnung) auch transparente Infos zu Ihrem Shop.
Empfehlenswert für den Aufbau Ihres Online-Shops wäre beispielsweise folgende Seitenstruktur:
- Shop (Website-Baukästen platzieren in den Design-Vorlagen den Shop-Bereich gerne in einem eigenen Menübereich. Anschließend folgen die Produktkategorien als Untermenüpunkte. Insbesondere für kleinere Online-Shops mit einem überschaubaren Sortiment ist das empfehlenswert, weil die Seite so übersichtlicher wirkt.)
- Über uns (Erzählen Sie Ihren Besuchern in Worten und Bildern, wer hinter dem Shop steckt, wie er entstanden ist und welche Idee hinter dem Projekt steckt. So bauen Sie Nähe zu Ihren Kunden auf und schaffen Vertrauen.)
- Kontakt (Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Sie per Online-Formular, E-Mail und Telefon bei Fragen zu kontaktieren.)
- Impressum und Datenschutz (Eine Anbieterkennzeichnung und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung ist fĂĽr Online-Shops in Deutschland obligatorisch. Bei der rechtssicheren Erstellung hilft Ihnen der Homepage-Baukasten-Anbieter.)
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafür, dass möglichst viele Besucher auf meine Homepage kommen?
Damit Sie mit Ihrem Online-Shop Geld verdienen, müssen möglichst viele Besucher den Weg zu Ihnen finden. Hierfür ist es unerlässlich, dass Ihr Shop bei Google-Suchanfragen potenzieller Kunden möglichst weit oben in den Ergebnislisten platziert wird. Doch wie findet man heraus, wonach die eigenen Kunden konkret suchen?
Das lässt sich mit einem kostenlosen Werkzeug ganz leicht ermitteln: und war mit dem Keyword-Planer. Der Keyword-Planer ist Bestandteil des Werbeprogramms Google Ads (https://ads.google.com). Dort müssen Sie sich anmelden, um das Tool nutzen zu können. Eine kostenpflichtige Werbekampagne müssen Sie für die Nutzung jedoch nicht in Auftrag geben. Das Tool lässt sich auch ohne aktive Kampagne nutzen.
Sie finden den Keyword-Planer Sie im Menü unter dem Reiter “Tools”. Zwei Optionen haben Sie hierbei zur Auswahl.
Klicken Sie auf “Suchvolumen und Prognosen abrufen”, um sich zu jedem beliebigen Keyword anzeigen lassen, wie viele Nutzer in Deutschland pro Monat nach dieser Phrase suchen. Als Keyword wird eine Suchphrase bei Google bezeichnet. Diese kann aus einem Wort (Planschbecken) oder auch aus mehreren Worten (Swimming-Pool Garten) bestehen.
In diesem Beispiel würden Sie herausfinden, wenn Sie auf den Reiter “Bisherige Messwerte” klicken, dass pro Monat zwischen 10.000 und 100.000 Nutzern nach “Planschbecken” suchen. Auf “Swimming Pool Garten” kommen im Schnitt zwischen 1.000 und 1.0000 Suchanfragen pro Monat.
Genauere Angaben erhalten Sie ĂĽbrigens, wenn Sie bei Google Ads kostenpflichtige Anzeigen fĂĽr Ihre Websites buchen.
Diese Informationen helfen Ihnen dabei herauszufinden, welche Begriffe in Ihren Artikelbeschreibungen vorkommen sollten und ĂĽber welche Themen es sich lohnt, in Ihrem Shop Infotexte zu verfassen.
Ein weiteres hilfreiches Werkzeug ist die zweite Option des Keyword-Planers, die Sie aufrufen, wenn Sie auf “Neue Keywords ermitteln” klicken. Geben Sie hier Ihre Internetadresse oder Begriffe ein, die thematisch zu Ihrem Produktsortiment passen.
Google analysiert anschließend, welche Suchanfragen zu Ihrem Shop passen könnten und wie viele Nutzer nach den entsprechenden Keywords pro Monat im Schnitt suchen. Nutzen Sie auch diese Informationen dazu, die Artikelbeschreibungen in Ihrem Shop zu optimieren, indem Sie die entsprechenden Keywords in den Texten einbauen.
Jetzt mit Wix starten
Spezial-Wissen: Was sollte man sonst noch bei einem eigenen Online-Shop beachten?
Um potenzielle Kunden in Ihren Online-Shop zu locken, ist die Internet-Suchmaschine Google ohne Frage die wichtigste Quelle. Doch nicht nur gute Rankings in den Ergebnislisten der Suchmaschine können Ihnen dabei helfen, die Besucherzahlen Ihres Shops zu steigern.
Nutzen Sie für Ihren wirtschaftlichen Erfolg auch weitere Marketing-Maßnahmen. Im E-Commerce hat hierbei unter anderem E-Mail-Marketing einen sehr hohen Stellenwert, wenn es darum geht, Bestands- und Stammkunden mit aktuellen Angeboten zu Wiederholungskäufen zu animieren.
Bieten Sie Ihren Kunden in Ihrem Webshop deshalb unbedingt einen Newsletter an. Um möglichst viele Besucher zu animieren, sich für Ihren Newslettern anzumelden, können Sie zum Beispiel mit Rabattgutscheinen oder Gewinnspielteilnahmen locken.
Erstellen Sie Ihren Online-Shop mit einem Website-Baukasten, ist das Einbinden eines Newsletter-Formulars mit wenigen Mausklicks erledigt. Ziehen Sie das gewĂĽnschte Formular einfach mit gedrĂĽckter linker Maustaste an die gewĂĽnschte Stelle.
Jetzt mit Wix starten
Zusammenfassung
“Für die Erstellung eines professionellen Online-Shops sind Homepage-Baukästen ideal. So sparen Sie sich teure Anfangsinvestitionen, die bei anderen Webshop Software Lösungen nötig werden und können sofort mit dem Anlegen Ihres Produktsortiments loslegen.”
Bei der Erstellung von Websites sind Homepage-Baukästen sind schon lange als professionelle Lösungen etabliert. Dass man jedoch auch professionelle Online-Shops mit diesen Baukästen erstellen kann ohne Vorwissen mitbringen zu müssen, wissen die wenigsten.
Dabei bringen hochwertige Homepage-Baukästen ein vollwertiges Online Shop System mit, mit dessen Hilfe Sie innerhalb kürzester Zeit online verkaufen und Geld verdienen können.
Die beste Website-Baukasten fĂĽr eigene Internetshops ist:
- Platz Wix
Mit dem Website-Baukasten Wix erstellen Sie einen professionellen Onlinestore in nur sieben Schritten.
- Registrieren Sie sich bei Wix
- Wählen Sie eine Design-Vorlage aus
- Entscheiden Sie sich fĂĽr eine Domain
- Passen Sie die Struktur der Design-Vorlage an
- Legen Sie die Produkte Ihres Shop-Sortiments an
- Ergänzen Sie neue Funktionen, zum Beispiel einen Blog oder einen Newsletter
- Testen und veröffentlichen Sie Ihren Online Shop
Nutzen Sie anschließend das kostenlose Tool Keyword-Planer von Google, um die Texte in Ihrem Online-Shop so aufzubereiten, dass Sie möglichst viele Google-Nutzer in Ihren Online-Shop locken.
Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit Hostinger starten
Sehr hilfreich!