TL;DR:
Eine Firmenwebsite ist heute unverzichtbar, egal wie klein Ihr Unternehmen ist — sie steigert Reichweite, Vertrauen und Umsatzchancen. Mit Homepage-Baukästen wie Wix, Jimdo und Hostinger erstellen Sie ohne Programmierkenntnisse schnell und günstig eine professionelle Website. Wix bietet dabei die größte Auswahl und Flexibilität, Jimdo überzeugt mit deutschem Service und schönen Designs, Hostinger punktet mit einfacher Bedienung und niedrigen Preisen.
Eine eigene Website zu betreiben, sollte für Unternehmen inzwischen so selbstverständlich sein wie ein Telefonanschluss. Trotzdem hatten im Jahr 2023 nur 65 Prozent aller Firmen mit 1-9 Mitarbeitern in Deutschland eine eigene Business Website. Jedes dritte Unternehmen verzichtet also nach wie vor darauf, eine Firmenhomepage zu betreiben.
Verzicht auf Online-Präsenz kostet Kunden
Mit dem Verzicht auf eine eigene Website verschenken diese Firmen Umsatzpotenziale. Schließlich nutzen viele potenzielle Kunden das Internet als wichtigstes Informationsmedium – egal, ob Sie nach einem Handwerker, einem Arzt oder einem Steuerberater suchen.
Website muss kein Luxus sein
Ein Grund für den Verzicht auf eine Firmenhomepage dürfte die Sorge vor zu hohen Kosten sein. Viele denken noch immer, dass die Erstellung einer Website automatisch mit Kosten im vierstelligen Bereich verbunden ist. Diese Annahme ist jedoch längst überholt. Auch mit einem begrenzten Budget lassen sich heute professionelle Websites für Unternehmen realisieren.
Kosten | 0 – 15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 3 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter | Wix, Jimdo, GoDaddy |
Brauche ich eine eigene Firmenwebseite?
Egal wie groß Ihre Firma ist und welche Zielgruppe sie anspricht, eine Internetpräsenz ist notwendig. Selbst der Kiosk an der Ecke ist mit ihr gut beraten, da sogar im stationären Handel kaum etwas ohne das Internet läuft. So fragen Touristen inzwischen ihr Smartphone, wo es die nächste Möglichkeit gibt, sich eine Zeitung zu kaufen. Wenn der Kiosk also keine Seite hat, wird er von dieser Kundschaft schwer gefunden.
Was für den genannten Kiosk gilt, ist aber auch für alle anderen Branchen wichtig. Kurz: Wenn Sie eine Firmenhomepage erstellen, erreichen Sie einen größere Reichweite. Wobei Kosten und Nutzen im Verhältnis stehen sollen. Für den genannten Kiosk ist eine 10.000 Euro teure Webseite einer Agentur vollkommen überdimensioniert. Doch es gibt extrem günstige und einfach zu bedienende Alternativen, um eine Internetseite für Ihre Firma zu erstellen.
Gründe für eine eigene Firmenwebsite im Überblick:
- Verzicht auf eigene Website wirkt unprofessionell. Suchen Bestandskunden oder potenzielle Kunden im Internet nach Ihrem Unternehmen , erwarten Sie eine entsprechende Website.
- Service für Bestandskunden verbessern. Wenn Kunden nach einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners suchen, nutzen sie das Internet.
- Verlust potenzieller Neukunden vermeiden. Viele informieren sich online, bevor sie ein Unternehmen beauftragen. Wer keine Website betreibt, wird dabei oft nicht gefunden.
- Bekanntheitsgrad steigern. Internetnutzer werden auf Ihre Homepage und damit auf Ihre Firma aufmerksam.
- Vertrauen aufbauen. Stellen Sie auf Ihrer Website Ihr Team und Ihre Dienstleistungen ausführlich und mit Bildern vor. So schaffen Sie eine persönliche Bindung zu potenziellen Kunden.
- Direktumsatz über das Internet generieren. Nicht nur Online-Shops verdienen online: Auch Fitnessstudios, Friseursalons oder andere Dienstleister profitieren durch z. B. Onlinebuchungen.
- Kundenbindung durch Newsletter. Bieten Sie eine Newsletter-Anmeldung an, um Interessenten regelmäßig mit Informationen und Angeboten zu versorgen.
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse eine Website erstellen?
Der Aufwand, um einen eigene Firmenhomepage zu programmieren und zu betreiben muss immer im Verhältnis zum potenziellen Ertrag der Seite liegen. Dabei ist „Ertrag“ nicht nur im Sinne von Umsatz zu verstehen. Immerhin trägt eine Firmenwebsite viel zur Reputation, der Kundenbindung oder dem Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens bei.
Homepagebaukästen: Schnell, günstig, professionell
Mit einem Homepage-Baukasten erstellen Sie – oder jemand aus Ihrem Team – Ihre Website in kurzer Zeit, ganz ohne Vorkenntnisse in Programmierung oder Design. Dabei erfüllen Webseiten-Baukästen inzwischen die höchsten ästhetischen Anforderungen sowie professionelle Ansprüche, wie sie etwa komplexe Shop-Systeme stellen.
Neben dem Programmier- und Layoutaufwand, der Ihnen erspart bleibt, kümmern sich die Anbieter von Webbaukästen auch um die administrativen Belange. Sie stellen Server und Domainnamen bereit, sie sorgen für die Sicherheit Ihrer Internetseite und den reibungslosen Ablauf aller Prozesse. Damit sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen.
CMS wie WordPress: Flexibler, aber aufwändiger
Alternativ zum Webseitenbaukasten lassen sich Firmenwebseiten auch mit einem CMS (Content Management System) realisieren. Das bekannteste System ist hier WordPress. Es ist kostenfrei erhältlich und bietet praktisch unendliche Möglichkeiten, um die eigene Firmenwebseite zu bauen.
Ebenso wie ein Homepagebaukasten ist WordPress einfach zu verstehen und erzeugt sehr schnell zufriedenstellende Resultate. Allerdings entwickelt das CMS schnell eine hohe technische Komplexität. Dafür sind vor allem die Plugins verantwortlich, mit denen Nutzer es erweitern. Diese können sich gegenseitig beeinflussen – was meist irgendwann professionelle Hilfe erfordert. Zudem liegt der administrative Aufwand bei Ihnen. Sie müssen den Server bereitstellen oder mieten. Sie müssen sich um die Domain kümmern und für die Sicherheit ihrer Internetseite sorgen.
Fazit: Homepage-Baukasten meist die bessere Wahl
WordPress mag kostenlos sein, verursacht aber dennoch Aufwand – und oft auch Folgekosten. Hinzu kommt ein spürbar höherer Verwaltungsaufwand. Deshalb ist in den meisten Fällen ein Homepage-Baukasten die bessere Lösung.
Natürlich soll die Webseite Ihrer Firma einen hochwertig und professionellen Eindruck hinterlassen. Immerhin ist sie das Aushängeschild Ihres Unternehmens im World Wide Web. Um diesen Eindruck zu erreichen, brauchen Sie ein ansprechendes Design. Unsere Testsieger Wix, Jimdo und GoDaddy realisieren das mit wenigen Klicks. Anhand der folgenden Beispiele können Sie sich selbst überzeugen.
Schöne Designvorlagen von Wix
Schöne Designvorlagen von Jimdo
Schöne Designvorlagen von Hostinger
Firmenhomepage erstellen in 8 Schritten
- Schritt: Anmeldung beim Webseiten-Baukasten (E-Mailadresse genügt)
- Schritt: Template (Vorlage) auswählen
- Schritt: Template anpassen
- Schritt: Navigationspunkte festlegen
- Schritt: Texte, Bilder und Videos einfügen
- Schritt: Funktionen wie Kalender, Buchungsservice usw. zufügen
- Schritt: Firmenwebseite für die Suchmaschine optimieren
- Schritt: Veröffentlichung der Internetseite
Da jeder Webseitenbaukasten eine leicht andere Vorgehensweise erfordert, wollen wir Ihnen im Folgenden die Schritte für unsere Testsieger Wix, Jimdo und Hostinger erläutern.
Vorher gibt es aber noch ein paar Tipps von uns, was Sie beachten sollten, um den für Sie richtigen Webbaukasten-Anbieter zu finden.
Auf was sollte ich bei der Anbieterwahl achten?
Vermeiden Sie Anbieter, die Sie gleich mit einem Vertrag binden wollen. Unsere Testsieger bieten alle die kostenfreie und unverbindliche Möglichkeit zum Probieren aus. Dabei ist es bei Wix und Jimdo sogar dauerhaft vorgesehen, eine kostenfreie Internetseite zu betreiben.
Allerdings gehen diese Gratistarife mit Einschränkungen einher, die sie für eine professionelle Firmenhomepage ungeeignet machen. Sie eignen sich aber hervorragend, um Funktionen auszuprobieren und die bestmögliche Lösung für Ihre Firmenseite zu finden.
Der Drittplatzierte in unserem Test, Hostinger, erlaubt es Ihnen 30 Tage Ihre Internetseite kostenfrei zu testen. Danach verfällt die Seite sofern Sie nicht in einen kostenpflichtigen Tarif wechseln. Diese sind jedoch sehr günstig, was Godaddy für Unternehmen mit sehr kleinem Marketingbudget besonders interessant macht.
Wie die genauen Unterschiede zwischen kostenfreier und kostenpflichtiger Variante aussehen, verrät diese Tabelle.
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | keine | zwischen 1 bis 20 Euro |
Domainname (Internetadresse) | Subdomain-Name – er lässt auf Anbieter schließen (www.meine-firma.wixsite.com) | echter Domainname für Ihre Firma
(www.die-beste-firma.de) |
E-Mail-Adresse | ohne E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse enthalten
(z.B. info@die-beste-firma.de) |
Funktionen | beschränkte Funktions- und Designauswahl | viele Designvorlagen sowie spezielle Funktionen |
Werbung vom Anbieter | Einblendung von Anbieterwerbung auf Internetseite | ohne jegliche Werbeeinblendungen vom Anbieter |
Support | eingeschränkter Kunden-Support | vollständiger Support bei Fragen und Problemen |
Welchen Website-Baukasten zum Firmenhomepage erstellen soll ich wählen?
Alle drei Testsieger sind für den einfachen und schnellen Aufbau einer Firmenhomepage sehr empfehlenswert. Aber wie so oft, steckt der Teufel im Detail. Außerdem unterscheiden sich die Baukästen in der Bedienung und Funktionsumfang.
Generell können wir natürlich jeden Interessenten unseren Testsieger Wix empfehlen. Er lässt an Designauswahl und Funktionsumfang nichts zu wünschen übrig. Es kann aber durchaus sein, dass Sie mit Jimdo zufriedener sind oder mit Hostinger besser zurechtkommen.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen nun Wix, Jimdo und Hostinger im Detail vor – und führen Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung einer Firmenwebsite mit jedem dieser Anbieter. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck vom jeweiligen System und können die für Sie passende Wahl treffen.
Hinweis:
Da die Anbieter regelmäßig Neuerungen herausbringen und ihre Baukästen verbessern, aktualisieren wir unsere Testberichte entsprechend.
1. Platz: Testsieger “Wix” im Detail
“Kein anderer Homepagebaukasten-Anbieter kann Wix in Bezug auf Bedienbarkeit, Funktionsumfang und Layoutauswahl das Wasser reichen. Deshalb ist dieser Baukasten für Profis wie Anfänger gleichermaßen zu empfehlen.”
Vorteile | Nachteile |
sehr viele Design-Vorlagen für Firmen und Unternehmen | Gratis-Tarif nur für Sub-Domain – wie: www.meine-firma.wixsite.com |
Ansprechpartner für allen Fragen zur Firmenhomepage-Erstellung | Werbung bei kostenfreier Version |
Jede Menge Zusatzfunktionen, die nach Bedarf hinzugefügt werden können. | |
sehr gute Handhabbarkeit |
Wix: Der Platzhirsch unter den Homepage-Baukästen
Wix ist einer der erfolgreichsten und größten Anbieter für Homepagebaukästen weltweit. So vertrauen dem Unternehmen aus Israel über 253 Millionen Nutzer in 190 Ländern. Dabei startete Wix im Jahr 2006 und ging 2013 an die Börse. Was der bis dato größte Börsengang eines israelischen Unternehmens war.
Basis des Erfolgs ist das sogenannte Freemium-Modell mit dem Wix arbeitet. Hierbei wird einen kostenfreie Variante dauerhaft den Nutzern zur Verfügung gestellt. Will er oder sie weitere Funktionen nutzen, kann in einen kostenpflichtigen Tarif gewechselt werden.
Ein weiterer Grund für die große Nutzerzahl ist die einfache Bedienbarkeit des Systems. Der Homepage-Baukasten kann von nahezu jedem genutzt werden – auch ohne technische Vorkenntnisse. Die meisten Schritte sind dabei selbsterklärend bzw. erschließen sich im Erstellprozess.
Zudem stellt Wix seinen Nutzern eine umfangreiche Palette an Werkzeugen zur Verfügung. Laut Aussage des Unternehmens sind es mehr als 100. Dank dieser Tools können Sie auch Funktionen in Ihre Firmenhomepage integrieren, die sonst nur Spezialisten programmieren können. Deswegen ist der Baukasten auch für Profis interessant, da sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Wix bietet seinen Nutzern fünf Tarife an, wobei der erste gratis ist. Die anderen vier starten bei 13,00 Euro im Monat. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie dann entsprechend upgraden, was jederzeit möglich ist. Auf diese Art wächst Ihre Firmenhomepage mit Ihren Bedürfnissen. Und Sie müssen keine Sorge haben, dass dabei das System an Grenzen stößt, da Wix permanent neue Funktionen integriert.
So erstellen Sie Schritt für Schritt eine eigene Website mit Wix
Schritt 1: Melden Sie sich bei Wix an
Nutzen Sie diesen Link und klicken Sie dann auf “Jetzt starten”.
Es folgt die Registrierungsseite von Wix. Tragen Sie hier in den vorgegebenen Feldern Ihre E-Mailadresse ein und legen selbst ein Passwort fest. Sie können sich außerdem über Facebook oder Google anmelden. Wir raten aber davon ab, da Sie so diesen Firmen sehr viel über Ihre Online-Aktivitäten verraten.
Schritt 2: Wix informieren
Nachdem Sie sich registriert haben, geben Sie Wix Auskunft für wen Sie die Website erstellen wollen. Klicken Sie dazu auf “Weiter”.
Wix stellt Ihnen nun einige Fragen, die Sie einfach beantworten, indem Sie aus der Antwortliste die passende Angabe auswählen. Ist Ihnen das nicht recht, können Sie jederzeit unten rechts auf “Überspringen” klicken.
Haben Sie alle Angaben gemacht, kommen Sie zu diesem Bildschirm. Sie können hier wählen, ob Sie Ihre Webseite mit dem regulären Wix Template erstellen wollen oder eine KI-Vorlage auswählen. Wir beschreiben im Folgenden den Bau einer Firmenhomepage über “Template wählen” ohne KI. Klicken Sie also links auf den entsprechenden Link.
Schritt 3: Kategorie und Design festlegen
Wix zeigt Ihnen nun verschiedene Templates, die Sie ändern können, indem Sie im Suchfeld einen Suchbegriff, bspw. die Branche, angeben. Wählen Sie das Template aus, das am Besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Wenn Sie mit der Maus darüber fahren, können Sie es sich entweder direkt ansehen, als Vorschau, oder es bearbeiten. Haben Sie eine passende Vorlage gefunden, klicken Sie auf „Bearbeiten“.
Nun öffnet sich ein neuer Tab in Ihrem Browser und Sie können starten.
Schritt 4: Im Editor arbeiten
Sie sehen nun Ihre Vorlage in der Editor-Ansicht. Links ist das Hauptmenü und rechts sind die Werkzeuge. Sie haben die Möglichkeit jedes Element zu bearbeiten.
Klicken Sie beispielsweise auf den Titel, wird er markiert und eine Auswahl erscheint oben links darüber. Klicken Sie dort auf “Text bearbeiten” und Sie können den Text nach Ihren Wünschen ändern.
Dazu erscheint neben dem Text ein Menü. Sie variieren hier beispielsweise die Schriftart oder die Schriftgröße. Den Text ändern Sie einfach, indem Sie direkt hineinschreiben.
Schritt 5: Neue Seite erstellen
Um eine neue Seite, beispielsweise für Ihre Services, zu erstellen, klicken Sie links im Hauptmenü auf “Website-Seiten und Menü”.
Dann aktivieren Sie die blauen Schaltfläche “+Menüelement hinzufügen”, die unten im Fenster zu finden ist. Anschließend erzeugt das System eine neue Unterseite für Ihre Firmenhomepage, die Sie benennen können. Klicken Sie dann auf “OK” und Ihre neue Seite ist eingefügt.
Schritt 6: Inhalte hinzufügen
Um auf der neuen leeren Seite Inhalte hinzuzufügen, klicken Sie im Hauptmenü links auf die Schaltfläche mit dem Plus.
Im aufklappenden Menü werden Ihnen alle möglichen Inhalte bereitgestellt. Für eine Einbettung von Social Media klicken Sie auf „Social Media“ und ziehen dann die Icons auf die Website. Hier können Sie auch die Schriften und Farben für Ihr Hauptmenü anpassen.
Wollen Sie einen Beitrag für den Blog hinzufügen, klicken Sie links auf das Dokumenten-Symbol und füge eine neue Seite hinzu.
Schritt 7: Vorschau und Webseite speichern
Sie wollen sicher nicht, dass Ihre Arbeit verloren geht, deshalb ist es wichtig sie abzuspeichern. Klicken Sie dazu oben rechts auf die Schaltfläche “Speichern”. Bevor Sie Ihre Seite veröffentlichen, sollten Sie sie unbedingt noch einmal im Vorschau-Modus anschauen, um zu überprüfen, dass alles stimmt.
Dazu klicken Sie oben auf “Vorschau”. So sehen Sie die Seite und alle Unterseiten, wie Ihre Website-Besucher sie sehen würden.
Klicken Sie dann auf “Speichern & fortfahren”. Ihre Webseite ist gespeichert.
Schritt 8: Firmenhomepage veröffentlichen
Haben Sie Ihre Firmenwebseite soweit fertig, sollten Sie diese veröffentlichen. Das geht rechts oben über die Schaltfläche “Veröffentlichen”. Es öffnet sich ein Overlay-Fenster, das Ihnen zeigt, wo Ihre neue Webseite zu finden ist. Wollen Sie diese sofort ansehen, klicken Sie auf den blauen Button “Website öffnen”.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihre ersten Firmenhomepage selbst erstellt!
Um Ihre Webseite in Ruhe zu bauen und zu testen, sollten Sie zunächst den Subdomainnamen unter wixsite.com verwenden. Die Möglichkeit, Ihre Firmenhomepage mit einem eigenen Domainnamen zu verbinden, können Sie auch später nutzen.
2. Platz: Jimdo (Bester deutscher Anbieter)
“Der deutsche Anbieter Jimdo ist für Anfänger wie Fortgeschrittene eine echte Alternative zu Wix. Gerade die Designvorlagen und die tollen Funktionen in den Premium-Tarifen wissen zu überzeugen. Eine eigene Domain ist bei diesen sogar inklusive.”
Vorteile | Nachteile |
hochwertige und sehr moderne Designs | Der kostenlose Tarif “Free” enthält keine eigene Internetadresse |
sehr leichte Bedienung | beim Gratis-Tarif wird Werbung eingeblendet |
Jimdo Free ist für Ihre Firmenwebseite dauerhaft gratis | |
Zusatzfunktionen einfach nutzbar |
Die drei Hamburger Matthias Henze, Christian Springub und Fridtjof Detzner gründeten im Jahr 2007 Jimdo. In Hamburg finden wir auch heute noch das Hauptbüro des Unternehmens. Daneben gibt es Büros in Tokio und San Francisco. Im Jahr 2018 beschäftigte Jimdo 200 Mitarbeiter und generierte 2017 einen Umsatz von 35,8 Millionen Euro.
Für den Erfolg des Homepage-Baukastens ist unter anderem die faire Preispolitik verantwortlich. So bietet Jimdo einen Gratis-Tarif an, der Ihnen dauerhaft kostenfrei eine Homepage zur Verfügung stellt.
Zwar eignet sich dieser Tarif nicht für eine professionelle Firmenwebseite, da Werbung eingeblendet wird und die Seite nur über eine Jimdo-Subdomain erreichbar ist – aber er genügt, um sich mit den Möglichkeiten des Baukastens vertraut zu machen. Außerdem ist er ideal, um erste Erfahrungen beim Erstellen einer Website zu sammeln.
Neben der Gratisversion sind die Premium-Angebote von Jimdo preislich attraktiv gestaltet und passen sich den Ansprüchen der Kunden an. Sie liegen derzeit zwischen 11 – 45€ pro Monat.
Daneben ist Jimdo für seine sehr ansprechenden Designvorlagen bekannt. Die übertreffen im Einzelnen sogar die unseres Testsiegers. Allerdings ist die Auswahl nicht ganz so groß wie bei Wix. Zur hervorragenden Optik kommt ein leicht verständlicher Editor hinzu, mit dem sich auch ohne Vorkenntnisse eine Firmenwebsite erstellen lässt.
Wichtig für alle Smartphonenutzer: Jimdo bietet seit 2014 eine App für Android und iOS an, mit der Sie an Ihrer Webseite Änderungen vornehmen können. Zwar ist der Funktionsumfang auf dem Handy etwas eingeschränkt, aber für mobile Aktualisierungen absolut ausreichend.
So erstellen Sie Schritt für Schritt eine kostenlose Website mit Jimdo
Schritt 1: Bei Jimdo registrieren
Zur Registriereung klicken Sie bitte auf diesen Link. Auf der folgenden Seite klicken Sie bitte auf die rechte Seite, “Das System für Profis ohne Coding-Funktion”, da wir diesen Weg der Seitenerstellung erläutern.
Nun können Sie sich registrieren. Dazu müssen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse eingeben und ein Passwort festlegen und die Email, die Sie erhalten, bestätigen.
Schritt 2: Tarifauswahl
Auf der nächsten Seite fragt Sie Jimdo, welche Art von Webseite Sie erstellen wollen. Wählen Sie für eine Firmenhomepage z.B. den Punkt links “Dienstleistungen” aus. Anschließend ist die Hauptkategorie auszuwählen.
Anschließend wählen Sie Ihr favorisiertes Design aus. Haben Sie es gefunden, gehen Sie mit der Maus darauf und klicken auf die Schaltfläche “Dieses Design wählen”.
Jetzt dürfen Sie noch wählen, mit welchem Tarif Sie starten wollen. Wir raten zum Free-Tarif, um alles auszuprobieren. Sie können aber natürlich auch gleich mit einem Premium-Tarif beginnen.
Um letztendlich zu starten, fragt Sie Jimdo nach dem Namen der Subdomain, unter dem Ihre Webseite gefunden werden soll – nur in der Free-Variante. Haben Sie einen Premium-Tarif gewählt, dann können Sie auch gleich einen eigenen Domainnamen festlegen.
Haben Sie einen Namen eingetragen, klicken Sie bitte auf “Verfügbarkeit prüfen”. Ist der Name verfügbar, kann es auch schon losgehen.
Schritt 3: Mit dem Editor arbeiten
Jetzt sind Sie im Editorfenster angelangt. Hier können Sie Titel, Texte oder Grafiken nach Ihren Wünschen verändern. Klicken Sie dazu auf das gewünschte Element, etwa den Slogan der Webseite und schreiben Sie Ihren eigenen hinein.
So verfahren Sie mit allen auf der Webseite sichtbaren Elementen.
Schritt 4: Neue Unterseite hinzufügen
Wollen Sie einen neue Unterseite hinzufügen, beispielsweise für FAQ (häufige Fragen) klicken Sie zuerst auf die Navigation. Es erscheint darunter ein blauer Button “Navigation bearbeiten”. Aktivieren Sie diesen.
Im sich öffnenden Fenster, klicken Sie auf die Schaltfläche “+ Neue Seite hinzufügen”. Dann benennen Sie die Seite und drücken auf “Speichern”.
Wie Sie sehen ist ein neuer Menüpunkt “FAQ” dazugekommen. Wenn Sie darauf klicken kommen Sie zur neuen Seite, die noch keine Inhalte hat.
Schritt 5: Neue Inhalte zufügen
Um die Seite mit Inhalten zu füllen, klicken Sie auf den grauen Button “Seitenvorlage auswählen”. Es öffnet sich ein Menü. Hier wählen Sie die Seitenvorlage aus, die am ehesten zu Ihrem Vorhaben passt.
Im Fall eines FAQ-Bereichs passt keine Seitenvorlage ideal. Deshalb schließen wir das Fenster und klicken auf den schwarzen Button “+ Inhalt hinzufügen”.
Es öffnet sich ein schwarzes Fenster indem Sie Ihre gewünschten Inhalte auswählen können. Für den FAQ reicht ein einfaches Textfeld.
Dort schreiben Sie Ihre Fragen und Antworten hinein und klicken anschließend auf “speichern”.
Mit diesem Verfahren bestücken Sie eine komplette Seite. Sie können natürlich auch bereits bestehende Seiten mit weiteren Inhalten füllen. Gehen Sie dazu mit der Maus über die Seite. An den “Lücken” erscheint dann die Schaltfläche “+ Inhalt hinzufügen”.
Schritt 6: Seite anschauen
Wenn Sie sehen wollen, wie Besucher Ihre Firmenhomepage erleben, dann genügt ein Klick auf den Monitor oben rechts.
Auf der folgenden Seite können Sie sogar Ihre Webseite so ansehen, als würden Sie diese auf dem Smartphone betrachten. Das ist praktisch um beispielsweise zu überprüfen, ob auch in dieser kleinen Ansicht alle Texte gut lesbar sind. Um zwischen den verschiedenen Ansichten zu wechseln, klicken Sie bitte oben rechts auf die entsprechenden Symbole.
Um Ihre Firmenwebseite weiter zu bearbeiten, klicken Sie oben links auf “Seite bearbeiten”.
Schritt 7: Webseite veröffentlichen
Jimdo veröffentlicht automatisch Ihre Webseite – zumindest in der Free-Version. Sie können sich Ihre Seite ganz einfach ansehen, indem Sie wieder oben rechts auf den kleinen Monitor klicken. Dann aktivieren Sie in der Vorschau den Link “Link öffnen”. Nun sehen Sie Ihr Webseite.
Mit diesen Schritte bauen Sie Ihre Firmenwebseite auf. Wenn Sie in einen bezahlten Tarif wechseln möchten, dann klicken Sie im Editor oben rechts auf den grünen Button “Upgrade” und wählen das passende Modell.
3. Platz: Einsteigerfreundlicher Anbieter Hostinger im Detail
“Der litauische Anbieter ist recht neu auf dem europäischen Markt und weiß mit seinem ausgereiften Baukasten wirklich zu überzeugen. Gerade für Anfänger ist er sehr gut geeignet und bietet zudem günstige Preise.”
Vorteile | Nachteile |
wirklich einfach zu bedienen | es steht nur eine 30-tägige kostenlose Testphase zur Verfügung |
16.000 Designvorlagen | |
30 Tage kostenfrei Testen | |
kostengünstige Tarife |
Bereits seit 2004 ist Hostinger auf dem europäischen Markt tätig. 2019 kam der Anbieter ungewollt in die Schlagzeilen, was jedoch seine Reichweite erhöhte.
Hostinger bietet ein breites Portfolio an Leistungen aus dem Webhosting-Bereich an. Das bekannteste Produkt ist der Homepage-Baukasten, und das aus gutem Grund: Die Bedienung ist extrem einfach. Selbst Personen, die keinerlei technische Vorkenntnisse haben, können damit eine professionelle Firmen-Website erstellen.
Des Weiteren geht der Baukasten bei aller Einfachheit in die Tiefe. Es gibt Online-Shop-Vorlagen und Paypal-Schaltflächen oder die Möglichkeit HTML einzubetten, um nur einige Spezialfunktionen zu nennen.
Erwähnenswert ist außerdem die Preispolitik von Hostinger. Denn hier erhalten Sie schon ab 2,99 Euro im Monat (+MwSt.) einen Tarif, der es erlaubt eine kleine Firmenhomepage zu betreiben. In den teureren Tarifen kommen entsprechende Funktionen dazu.
Um den Baukasten in Ruhe testen zu können, bietet Ihnen Hostinger eine 30-tägige Testphase an. Das genügt, um sich mit allen Funktionen des Homepagebaukastens vertraut zu machen und die eigene Firmenwebseite auf die Beine zu stellen.
So erstellen Sie Schritt für Schritt Ihre Homepage mit Hostinger
Schritt 1: Bei Hostinger anmelden
Um mit Hostinger zu starten, öffnen Sie bitte diesen Link und klicken auf den blauen Button “Zugreifen”.
Auf der folgenden Seite wählen Sie einen Tarif aus, bezahlen und registrieren Sie sich dann mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem selbst festgelegten Passwort.

Hostinger Pakete
Schritt 2: Kategorie auswählen
Ist die Registrierung vollzogen,
geben Sie auf der nächsten Seite im Suchfeld das Stichwort ein, das am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Das System schlägt Ihnen dann passende Kategorien vor und erstellt eine dazugehörige Webseite. Keine Sorge, falls Ihnen das Layout nicht gefällt, das können Sie im nächsten Schritt ändern.
Sie können verschiedene Branchenvorlagen durchsehen, um die passende für Ihr Unternehmen zu finden. Haben Sie diese gefunden, klicken Sie einfach darauf und schon öffnet sich der Hostinger-Baukasten.
Schritt 3: Neue Unterseite anlegen
Eine neue Seite für Ihre Firmenhomepage erzeugen Sie über den Punkt “Website-Menü”. Klicken dann unten auf “+Seite hinzufügen” und schon öffnet sich ein Fenster, um Seitenvorlagen auszuwählen. Sie können bestehende Seiten ebenfalls bearbeiten, indem Sie auf die kleinen drei Punkte rechts neben dem Namen der Seite klicken.
Schritt 4: Inhalte hinzufügen
Nun haben Sie eine leere Seite erstellt, diese braucht jedoch Inhalte. Klicken Sie auf den Button „Abschnitt hinzufügen“, der direkt auf der Seite angezeigt wird. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit mehreren Auswahlmöglichkeiten, wie z.B. Kontakt-Formular, Karte (Google Maps), Testimonials, Services, etc.
Schritt 5: Inhalte bearbeiten
Klicken Sie auf den vorgegebenen Inhalt direkt auf der Website, wie z.B. Titel. Darüber öffnet sich ein Menü wie in Word. Um den Text zu ersetzen, klicken Sie direkt in den Titel und überschreiben ihn.
Ähnlich verhält es sich mit Bildern, die Sie einfach austauschen können.
Schritt 6: Vorschau
Um die Webseite so zu betrachten, wie Sie Ihre Besucher erleben werden, klicken Sie oben rechts auf “Vorschau”. Sie sehen in einer Zweispalten-Ansicht Ihre Seite, wie sie auf dem Smartphone (rechts) und dem Computermonitor (links) erscheint.
Wollen Sie Ihre Firmenhomepage weiter bearbeiten, dann genügt ein Klick oben rechts auf die Schaltfläche “Webseite aktualisieren”.
Schritt 7: Firmenhomepage veröffentlichen
Am Ende Ihrer Arbeit veröffentlichen Sie Ihre Firmenhomepage. Dafür klicken Sie einfach oben rechts auf die Schaltfläche „Veröffentlichen“. Es öffnet sich anschließend ein Overlay-Fenster. Möchten Sie direkt Ihre neue Internetseite ansehen, klicken Sie auf den blauen Button “Webseite anzeigen”.
Mit diesen einfachen Schritten haben Sie eine Firmenwebseite bei Hostinger erstellt!
Zusammenfassung
“Für eine professionelle Firmenhomepage benötigen Sie keine teure Agentur. Mit einem Homepagebaukasten erstellen Sie nämlich selbst die Webpräsenz Ihres Unternehmens. Das geht schnell, ist einfach und sieht sehr gut aus.”
Die wichtigsten Informationen des Artikels zusammengefasst:
Unsere Testsieger nehmen Ihnen die leidige Programmier- und Designarbeit beim Erstellen einer Firmenhomepage ab. Dank dieser Webbaukästen werden Sie selbst zum Webdesigner und das mit wenigen Klicks. Dank der transparenten Preispolitik der Anbieter müssen Sie keine Angst vor überstrapazierten Marketing-Budgets haben.
Die besten Website-Baukästen für Homepages alles Art sind:
Sie erstellen in nur sieben Schritte eine Firmenhomepage mit einem Website-Baukasten:
- Registrieren Sie sich bei Wix, Jimdo oder Hostinger (Unsere Empfehlung: Wix).
- Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Homepage aus.
- Legen Sie eine Internetadresse fest, worunter man Ihre Firmenwebsite finden wird.
- Legen Sie die Seitenstruktur und Navigation fest.
- Tauschen Sie die vorgegebene Inhalte gegen Ihre Inhalte aus.
- Fügen Sie bei Bedarf neue Funktionen hinzu.
- Testen und veröffentlichen Sie Ihre Firmenhomepage.
Sie wollen mit Ihrer neuen Firmenhomepage noch mehr Besucher erreichen? Dann lesen Sie die folgenden Abschnitte. Dort verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Unternehmensseite für Google optimieren und somit besser auffindbar machen.
Spezial-Wissen: Was sollte bei der Wahl der Internetadresse berücksichtigt werden?
Mit der Wahl der Domain legen Sie fest, welche Internetadresse Ihre Kunden im Browser eingeben müssen, um Ihre Firmen-Homepage aufzurufen. Bei einer Business-Website sollte natürlich der Name Ihrer Firma zwingend in dieser Internetadresse vorkommen. Auch ist es empfehlenswert, für Ihre Domain die Länderkennung “.de” zu wählen und nicht auf eine andere Endung (zum Beispiel “.com”) auszuweichen – auch dann nicht, wenn die gewünschte Internetadresse mit der Endung “.de” schon belegt ist.
Alternative Domainnamen bei belegter Wunschadresse
Sollte Ihre Wunschadresse schon von jemand anderem belegt sein, versuchen Sie es mit einer Ergänzung – beispielsweise der Branche (www.internetrecht-kaiser.de), in der Sie tätig sind oder dem Firmenstandort (www.fliesen-meier-heilbronn.de).
Grundsätzlich gilt: Keep it simple – halten Sie es einfach! Je länger und komplizierter Ihre Internetadresse ist, desto schlechter können sich Ihre Kunden die Adresse merken – und machen zudem Fehler bei der Eingabe. Das ist auch der Grund, warum Sie auf Zahlen und Umlaute in der Internetadresse möglichst verzichten sollten. Das schafft bei Ihren Kunden, die nicht wissen, wie sie die Adresse richtig eingeben sollen, nur Verwirrung!
Spezial-Wissen: Was sollte beim Firmenhomepage erstellen beachtet werden?
Ihre neue Firmen-Website soll die Besucher über Ihr Unternehmen informieren und dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Inhalte auf Ihrer Website klar strukturiert und leicht zu finden sind.
Ein typischer Aufbau einer Business-Website sieht in der Basisversion wie folgt aus:
- Startseite
- Produkte / Leistungen
- Unternehmen
- Kontaktseite
- Impressum
Jeder dieser Punkte besteht aus einer eigenen Seite und einem entsprechenden Eintrag im Navigationsmenü Ihrer Website. So gelangen die Besucher schnell zu der Information, nach der Sie suchen. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Inhalte Sie auf Ihrer Website platzieren möchten, können Sie die einzelnen Seiten auch noch durch ein Untermenü weiter unterteilen.
Ein Beispiel: Im Bereich “Unternehmen” legen Sie folgende Inhalte an:
- Unser Team
- Aktuelle Neuigkeiten
- Firmenhistorie
- Kundenreferenzen
Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, die gewünschten Inhalte durch ein Untermenü direkt anzusteuern. Das lässt sich mit einem Homepage-Baukasten ganz leicht umsetzen. Erstellen Sie eine neue Seite und schieben Sie sie einfach auf einen bestehenden Eintrag im Navigationsmenü. Wenn Ihre Besucher auf den entsprechenden Button klicken, wird Ihnen das Untermenü direkt angezeigt!
Je nach Branche ist es empfehlenswert, weitere Inhalte auf Ihrer Firmen-Homepage anzulegen. So können Friseurstudios ihren Kunden beispielsweise einen Buchungskalender für verbindliche Terminreservierungen online zur Verfügung stellen. Empfangen Sie Kunden direkt an Ihrem Firmensitz, ist auch eine Anfahrtsbeschreibung inklusive Google Maps-Kartenausschnitt empfehlenswert. Mit einem guten Homepage-Baukasten wie dem von Wix oder Jimdo lassen sich solche Funktionen mit wenigen Mausklicks auf der Unternehmens-Website hinzufügen.
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafür, dass meine Homepage von potenziellen Neukunden gefunden wird?
Sobald Ihre gewerbliche Homepage online ist, haben Sie die Chance, mit ihrer Hilfe neue Kunden zu gewinnen. Damit das gelingt, müssen Sie jedoch möglichst viele Besucher auf Ihre Website locken.
Die meisten Besucher gelangen über die Suchmaschine Google auf Firmen-Websites. Deshalb sollte es Ihr Ziel sein, bei Suchanfragen, die potenzielle Neukunden bei Google eingeben, möglichst weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen.
Doch wie findet man heraus, wonach Ihre Kunden konkret suchen?
Hier hilft das kostenlose Tool Keyword-Planer (Keyword steht für Suchphrase bei Google), das Ihnen zur Verfügung steht, wenn Sie sich hier anmelden. Keine Sorge: Diese Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich.
Suchvolumen prüfen
Den Keyword-Planer finden Sie nach dem Einloggen unter dem Menüpunkt „Tools“. Klicken Sie dort auf „Suchvolumen und Prognosen abrufen“. So können Sie sehen, wie viele Menschen pro Monat einen bestimmten Suchbegriff bei Google eingeben.
Beispiel: Pro Monat suchen zwischen 100 und 1.000 Nutzer nach „Fliesen Düsseldorf“.
Diese Information zeigt Ihnen, ob es sich lohnt, zu einem bestimmten Thema Inhalte auf Ihrer Website anzubieten. „Fliesen Düsseldorf“ wäre allerdings noch recht allgemein.
Neue Keyword-Ideen finden
Nutzen Sie deshalb auch die zweite Funktion des Keyword-Planers: „Neue Keywords ermitteln“. Geben Sie dort entweder Ihre Internetadresse oder Stichworte zu Ihrem Angebot ein. Google zeigt Ihnen anschließend thematisch passende Suchbegriffe samt Suchvolumen an.
Ein Fliesenleger aus Düsseldorf würde so z. B. erfahren, dass es sinnvoll ist, auch Texte zu den Themen „Fliesenausstellung“, „Fliesenleger“ oder „Fliesenhandel“ zu verfassen und verschiedene Fliesenarten vorzustellen.
Inhalte gezielt planen
Auf diese Weise erhalten Sie Ideen für neue Inhalte auf Ihrer Website – und erhöhen die Chancen, noch mehr potenzielle Neukunden auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Spezial-Wissen: Was sollte sonst noch beim Business-Homepage erstellen beachtet werden?
Bevor Sie Ihre Firmenhomepage erstellen und veröffentlichen, sollten Sie unbedingt darauf achten, ein rechtssicheres Impressum auf Ihrer Seite anzugeben. Andernfalls riskieren Sie kostspielige Abmahnungen.
Impressumspflicht beachten
Je nach Branche und Unternehmensform unterscheiden sich die Anforderungen an die Pflichtangaben im Impressum. Unser Tipp: Der kostenlose Impressum-Generator hilft Ihnen dabei, innerhalb von wenigen Minuten ein rechtssicheres Impressum zu erstellen.
Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Firmenhomepage erstellen.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit Hostinger starten
Hinterlasse einen Kommentar