TL;DR:
Mit einer eigenen Hochzeitshomepage können Sie Ihre Gäste einfach über Ablauf, Ort und Wünsche informieren und haben gleichzeitig eine schöne Erinnerung für später. Dank Homepage-Baukästen wie Wix, Jimdo und Hostinger ist das ohne Vorkenntnisse in wenigen Stunden erledigt – oft sogar kostenlos. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Ihre Hochzeit zu genießen.
Eine Hochzeit sollte der schönste Tag im Leben von zwei Menschen sein – schließlich bekennt das Hochzeitspaar gegenüber sich selbst sowie dem Staat und der Gesellschaft, dass es füreinander bestimmt ist und sich liebt. Dafür lohnt es sich, eine Hochzeitshomepage erstellen zu lassen oder sogar selbst zu erstellen.
UnterstĂĽtzung bei der Organisation
Eine Hochzeitswebsite hilft Ihnen auf zweierlei Weise: Einerseits unterstützt sie das Brautpaar bei der Organisation der Hochzeit, indem sie die Gäste mit allen wichtigen Informationen versorgt. Das reicht vom Zeitpunkt und Ablauf der Feier über Details zur Location bis hin zu einem elektronischen Hochzeitstisch, auf dem Geschenke direkt ausgewählt und online bestellt werden können.
Eine bleibende Erinnerung
Zum anderen ist eine Hochzeitshomepage eine schöne und dauerhafte Erinnerung. Sie können dort Fotos und Videos der Feier veröffentlichen oder einen Kommentarbereich für Glückwünsche einrichten. Dank passwortgeschützter Bereiche lässt sich der Zugang problemlos auf ausgewählte Gäste beschränken.
Einfache Umsetzung ohne Technikstress
Wer jetzt Bedenken wegen der technischen Umsetzung hat, den können wir beruhigen: Mit einem Homepage-Baukasten lässt sich eine Hochzeitswebsite einfach und schnell gestalten – selbst dann, wenn Sie mit der Technik eigentlich auf Kriegsfuß stehen.
Kosten | 0 – 15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 3 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter |
Warum ist es 2025 wichtig, eine Hochzeitshomepage erstellen?
Eine Wir-Heiraten-Homepage ist eine einfache und sehr schöne Möglichkeit, mit den Hochzeitsgästen Kontakt zu halten. Vor der Hochzeit, aber auch noch lange danach – zu jedem Zeitpunkt, von überall auf der Welt.
- Halten Sie Ihre Hochzeitsgäste auf dem Laufenden: Wo genau findet die Hochzeit statt und wie komme ich am besten dort hin? Wie ist der Ablauf? Gibt es einen Dresscode? Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Nähe? Es sind kleine organisatorische Fragen, die oft zu Missverständnissen führen. Mit einer Hochzeitshomepage halten Sie ihre Gäste auf dem Laufenden – überall auf der Welt.
- Teilen Sie mit, was Sie sich wünschen: Ein elektronischer Hochzeitstisch auf der Website ist eine ideale Möglichkeit, den Gästen mitzuteilen, was man sich als Hochzeitsgeschenk wünscht. Optimal ist es, wenn die Geschenke gleich online bestellt werden können.
- Plattform für die Hochzeitsvorbereitung: Nicht alles muss auf einer Hochzeit vom Brautpaar selbst organisiert werden. Spätestens wenn es um Spiele bei der Hochzeitsunterhaltung geht, sind Freunde und Familie als Organisatoren gefragt. Mit einem eigenen Internetauftritt zur Hochzeit bringt man Freunde und Familienmitglieder, die sich aus den Augen verloren haben, wieder in Kontakt zueinander.
- Erinnerungen festhalten: Die Funktion einer Hochzeits-Homepage muss nicht mit der Eheschließung enden. Auf ihr ist Platz für Fotos und Videos, die während der Hochzeit aufgenommen wurden. Aber auch für elektronische Glückwünsche oder Bilder und Berichte über die Hochzeitsreise und den weiteren Lebensweg des Brautpaares.
- Mehr Kontrolle als auf Social Media: Mit einer eigenen Website hat man eine bessere Kontrolle über die Inhalte, die man online stellt. Dazu kommt, dass man nur einen bestimmten Personenkreis – in der Regel die Hochzeitsgäste – Zugang zur Hochzeitswebsite gewähren kann.
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse eine Hochzeits-Homepage erstellen?
Das Erstellen von Websites ist heute längst kein Privileg von technikbegabten Nerds mehr.
Am schnellsten und einfachsten gelingt das mit einem Homepage-Baukasten. Diese sind selbsterklärend und machen – bei Anbietern der Spitzenklasse wie Wix, Jimdo oder GoDaddy – sogar richtig Spaß.
Ein weiterer Vorteil: Bei Homepage-Baukästen ist die Internet-Adresse (z. B. www.david-und-camille.de) meist schon enthalten. Auch um die Serversicherheit brauchen Sie sich nicht zu kümmern, das übernimmt der Anbieter.
Einfacher Aufbau mit Vorlagen
Gute Baukästen bieten spezielle Designvorlagen für Hochzeitswebsites oder Layouts, die sich dafür bestens eignen. Mit wenigen Klicks legen Sie Seiten an und füllen diese mit Bildern, Texten oder Videos.
Es gibt Vorlagen fĂĽr Bildergalerien, Kontaktformulare oder Anfahrtsskizzen zur Location. Alles ist vorbereitet und muss nur noch mit Ihren Inhalten befĂĽllt werden.
Was ist mit WordPress?
Neben Homepage-Baukästen gibt es auch Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress. Diese bieten unzählige Designvorlagen (Templates). Allerdings ist ihre Qualität sehr unterschiedlich, und es braucht oft viel Zeit, bis man ein passendes Template gefunden und verstanden hat.
Deshalb sind Homepage-Baukästen für Laien meist die bessere Wahl: Sie sind leicht verständlich, liefern schnell Ergebnisse und sehen von Haus aus professionell aus. So können Sie sich voll und ganz auf die Inhalte Ihrer Hochzeitshomepage konzentrieren – das technische Drumherum übernimmt der Baukasten.
Schöne Designvorlagen für Ihre Hochzeits-Website
Hier möchten wir Ihnen etwas Inspiration geben. Ob Sie sich für unseren Testsieger Wix, den zweitplatzierten Jimdo oder GoDaddy auf Platz drei entscheiden: Bei jedem dieser Anbieter finden Sie garantiert die passende Vorlage für Ihre Hochzeitshomepage.
Designvorlagen von Wix
Designvorlagen von Jimdo
Designvorlagen von Hostinger
Schritt fĂĽr Schritt: So erstellen Sie eine Hochzeitswebsite
- Schritt 1: Melden Sie sich beim Homepagebaukasten an.
- Schritt 2: Wählen Sie eine Hochzeitsvorlage aus.
- Schritt 3: Passen Sie diese Vorlage an.
- Schritt 4: Legen Sie weitere Navigationspunkte fest.
- Schritt 5: FĂĽgen Sie Texte, Bilder, Adressen usw. ein.
- Schritt 6: Ergänzen Sie zusätzliche Funktionen wie Kalender oder Instagram-Feeds.
- Schritt 7: Legen Sie ggf. Passwörter fest, um Bereiche nicht öffentlich zu machen.
- Schritt 8: Veröffentlichen Sie Ihre Hochzeitsseite.
Bei jedem Webseitenbaukasten unterscheiden sich diese Schritte im Detail. Deshalb wollen wir Ihnen im Folgenden Schritt-für-Schritt erklären, wie Sie Ihre Hochzeitswebseite bei Wix, Jimdo oder GoDaddy erstellen.
Doch vorher haben wir noch Hinweise zusammengetragen, wie Sie Ihren idealen Homepagebaukasten-Anbieter finden.
Auf was sollte ich bei der Anbieterwahl achten?
Bei der Auswahl des richtigen Homepage-Baukastens ist es wichtig, dass Sie rasch und unkompliziert eine ansprechende Website für Ihre Hochzeit online stellen können, auf der Hochzeitsgäste alle wesentlichen Informationen rund um das Fest finden. Dabei sollte der Homepage-Baukasten einfach und selbsterklärend zu bedienen sein. Er sollte außerdem attraktive Designvorlagen bieten, die zu Ihrer Hochzeit passen und über ein Kontaktformular sowie Passwortschutz, für bestimmte Bereichen der Website verfügen.
Unsere Testsieger bieten Gratis- und Bezahl-Tarife an. Die unterscheiden sich hinsichtlich der Möglichkeiten. Folgende Tabelle gibt darüber nähere Auskunft
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | 0,00 Euro | 5 bis 20 Euro im Monat |
Domainname (Internetadresse) | ausschließlich Subdomain-Name, der auf den Anbieter schließen lässt (www.tomundlisa.wixsite.com) | Ihr eigener Domainname:
(www.tom-und-lisa.de) |
E-Mail-Adresse | kein eigene E-Mail-Adresse | E-Mail-Adresse inklusive
(z.B. info@tom-und-lisa.de) |
Funktionen | weniger Funktionen und Designs | viele Funktionen und weitere Designs |
Werbung vom Anbieter | Anbieterwerbung auf Hochzeitshomepage | Werbefrei |
Support | eingeschränkter Kunden-Support | umfangreicher Support |
Hinweis: Alle drei Testsieger Wix, Jimdo und Hostinger bieten Ihnen die Möglichkeit, die Baukästen völlig gratis kennenzulernen. Bei Hostinger dauert die Gratis-Phase 30 Tage. Wix und Jimdo bieten einen dauerhaften Gratis-Tarif an.
Welche Baukästen sind für Hochzeits-Homepages empfehlenswert?
Bei Homepage-Baukästen für Hochzeiten kommt es vor allem auf ansprechende Designvorlagen und eine einfache und unkomplizierte Bedienung an, damit sich schöne Hochzeits-Websites schnell und einfach erstellen lassen. Nicht jedes Baukastensystem eignet sich für Hochzeits-Homepages gleichermaßen. Entsprechend den zuvor genannten Kriterien, haben in unserem Vergleich die Baukästen von Wix, Jimdo und Hostinger am besten abgeschnitten.
1. Platz “Wix” im Detail (Testsieger)
“Wix hat wirklich alles was man braucht, um in Windeseile eine professionell aussehende Website für Hochzeiten zu gestalten. Die hohe Anzahl an zur Verfügung stehenden Funktionen ist wirklich beeindruckend.”
Vorteile | Nachteile |
Bester Anbieter bei Design, Gestaltungsfreiheit und Funktionsumfang – Testsieger 2020 | “fliegender” Wechsel bei einer einmal gewählten Designvorlage ist schwierig, mit einem einzigen Nutzerkonto lassen sich aber unterschiedlich viele Websites erstellen |
hohe Zahl an sehr schönen Designvorlagen – unter anderem speziell für Hochzeiten | wenig attraktiver Domainname in der Gratis-Version |
professioneller Webauftritt – sowohl für absolute Einsteiger mit privaten Web-Auftritten als auch für Unternehmen | |
hohe Gestaltungsfreiheit mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen | |
sowohl Gratis- als auch Bezahlversion |
Unser Testsieger: Wix – ideal für Hochzeitswebsites
Unser Testsieger bei Homepage-Baukästen für Hochzeiten heißt Wix.
Mit weltweit 125 Millionen Nutzern überzeugt Wix besonders durch seine sehr guten Designvorlagen in Kombination mit einer großen Gestaltungsfreiheit. Auch der Funktionsumfang ist enorm – selbst in der kostenlosen Version.
Schnell, einfach und kostengĂĽnstig
Der Homepage-Baukasten Wix ist ein schneller, einfacher und vor allem kostengĂĽnstiger Weg, eine professionell aussehende Hochzeits-Website zu erstellen.
Wix bietet eine Vielzahl wunderschöner Designvorlagen, die speziell für Hochzeiten entwickelt wurden. Dadurch sind oft nur wenige Anpassungen notwendig, um eine ansprechende Hochzeitsseite zu gestalten. Häufig genügt es, Texte und Bilder auszutauschen – zusätzliche Seiten können Sie jederzeit ergänzen. So lassen sich einfache Hochzeitswebsites mit Wix auch innerhalb einer Stunde erstellen und online stellen.
Großer Funktionsumfang – auch für später
Wix ist weltweit eines der umfassendsten Systeme für Homepage-Baukästen, das für Einsteiger und für die Gestaltung von professionellen Unternehmenswebsites gleichermaßen geeignet ist. Hat man sich einmal mit der grundsätzlichen Funktionsweise von Wix vertraut gemacht, stehen einem bei der Websitegestaltung alle Türen offen – nicht nur im Hinblick auf private Hochzeits-Websites.
Mit einem einzigen Nutzerkonto können Sie sogar mehrere kostenlose Homepages parallel erstellen. Dank der vielen Funktionen lässt sich Ihre Hochzeitswebsite später problemlos erweitern oder etwa in eine Familienhomepage umwandeln.
Nicht zuletzt wegen dem umfassenden Leistungsangebot, das weltweit rund 125 Millionen Nutzer in Anspruch nehmen, wurde das Baukasten-System Wix eindeutig zum Testsieger 2020 erklärt. Wie einfach sich mit Wix eine “Wir-heiraten-Homepage” erstellen lässt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Hochzeits-Website mit Wix
Schritt 1: Melden Sie sich bei Wix an
Der erste Schritt, um Ihre Hochzeitshomepage bei Wix zu erstellen, ist die Registrierung. Klicken Sie dazu auf diesen Link. Im neuen Fenster auf “Jetzt starten” klicken.
Sie sehen nun die Registrierungsseite von Wix. Hier tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und bestimmen ein beliebiges Passwort – beides zweimal. Anschließend bestätigen Sie Ihre Registrierung indem Sie auf den Button “Registrieren” klicken.
Schritt 2: Fragen zu Ihren Vorhaben ĂĽberspringen
Nach der Registrierung kommen Sie auf eine Seite, die Ihnen ein paar Fragen stellt. Die können Sie, wenn Sie wollen, ignorieren. Klicken Sie deshalb einfach unten rechts auf den “Überspringen”-Link (unten rechts im Bild).
Schritt 3: Erstellweise wählen
Jetzt fragt Sie Wix, wie Sie Ihre Hochzeitshomepage genau bauen wollen. Da wir hier den Editor nutzen wollen, um Ihnen die Möglichkeiten des Baukastens zu erläutern, klicken Sie bitte auf die Option links “Template wählen”.
Schritt 4: Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Hochzeits-Website aus
Nachdem das abgeschlossen ist, klicken Sie auf das Feld “Neue Website erstellen”. In der Folge werden Sie gefragt “Welche Art von Website möchten Sie erstellen?”. Wählen Sie hier “Veranstaltungen”. Es öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Designvorlagen – darunter auch einige in Zusammenhang mit Hochzeiten. In der linken Seitenleiste sind unterschiedliche Themenbereichen für Designvorlagen aufgeführt – klicken Sie auf “Hochzeiten & Feiern” unter “Veranstaltungen” – und Sie bekommen ausschließlich Vorlagen zu Hochzeiten.
Wenn Sie mit der Maus über eine der Vorlagen fahren, erscheinen die Felder “Bearbeiten” und “Ansehen”. Bevor Sie sich mit „Bearbeiten“ endgültig für eine Designvorlage entscheiden, sollten Sie diese unbedingt zuerst genauer ansehen. Der Grund dafür: Weil Sie bei Wix nachträglich nicht einfach von einer Vorlage zur nächsten wechseln können. Allerdings können Sie mit einem einzigen Nutzerkonto beliebig viele verschiedene Websites erstellen. Sollte Ihnen eine gewählte Vorlage also doch nicht gefallen, erstellen Sie einfach eine neue Website und wählen dafür eine andere Designvorlage aus.
Schritt 5: Legen Sie die MenĂĽstruktur Ihrer Hochzeits-Homepage fest
Haben Sie sich für eine Designvorlage (auch Template genannt) entschieden, können Sie bei Wix unmittelbar damit anfangen, diese zu bearbeiten.
Bevor Sie jedoch mit der Gestaltung loslegen, sollten Sie sich kurz Gedanken über die Struktur und die Inhalte Ihrer Hochzeitshomepage machen. Der Vorteil der Hochzeitsvorlagen von Wix ist, dass sowohl die Seitenstruktur als auch konkrete Inhaltsvorschläge schon vorhanden sind.
Seiten anpassen und verwalten
Um Seitennamen zu ändern oder neue Seiten hinzuzufügen, klicken Sie im Baukasten auf das oberste Symbol auf der linken Seite mit der Bezeichnung „Menüs & Seiten“. Dort finden Sie alle bestehenden Seiten aufgelistet.
Klicken Sie auf den Kreis mit den drei Punkten neben dem Seitennamen, um eine Seite beispielsweise umzubenennen oder zu löschen. Mit gedrückt gehaltener Maustaste können Sie zudem die Reihenfolge der Seiten ganz einfach verschieben.
Um eine neue Seite im Hauptmenü anzulegen, klicken Sie auf den blauen Button „+ Seite hinzufügen“. Möchten Sie eine bestimmte Seite bearbeiten, klicken Sie einfach in dieser Übersicht auf den jeweiligen Seitennamen – die Seite wird dann direkt zum Bearbeiten geöffnet.
Schritt 6: Passen Sie die Inhalte der Vorlage nach Ihren BedĂĽrfnissen an
Wie bereits erwähnt, macht Wix bei seinen Vorlagen bereits relativ konkrete Vorschläge. Oft reicht es, einfach die Namen der Heiratenden auszutauschen, und Sie haben bereits einen ansprechenden Internetauftritt für Ihre Hochzeit.
Texte und Bilder bearbeiten
Um Elemente wie Texte oder Bilder der bestehenden Designvorlage zu ändern, klicken Sie einfach direkt darauf. Es öffnen sich anschließend Dialogfelder, zum Beispiel „Text bearbeiten“ oder „Bild ändern“.
Neue Texte können Sie direkt in das vorhandene Textfeld schreiben oder per STRG + C / STRG + V einfügen. Bei Bildern klicken Sie auf das gewünschte Bild und dann auf das eingeblendete Feld „Bild ändern“. So können Sie eigene Bilder von Ihrem PC hochladen und an der entsprechenden Stelle platzieren.
Schritt 7: FĂĽgen Sie neue Inhaltselemente hinzu
Wix verfügt über eine Unzahl an verschiedenen Funktionen und Inhaltselementen, die über das “+”-Zeichen “Hinzufügen” am linken Seitenrand aufrufbar sind. Mit gedrückt gehaltener Maustaste zieht man die Elemente an jene Stelle im Baukasten, an der man sie haben möchte.
Mit dem rechteckigen Symbol “Seitenhintergrund” lassen sich Änderungen am Hintergrund der Hochzeitswebsite vornehmen.
Informationen wie man eine Hochzeits-Website optimiert finden Sie weiter unten in unseren “Wissens-Tipps”.
Schritt 8: Speichern – Domainnamen festlegen
Beim ersten Speichern fragt Wix, unter welchem Domainnamen – also unter welcher Internet-Adresse – Sie Ihre Hochzeits-Homepage speichern möchten. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
Kostenlose Domain: Möchten Sie für Ihre Hochzeits-Website nichts bezahlen, gibt Wix große Teile der Internet-Adresse vor. Diese besteht in der Regel aus Ihrem Vor- und Nachnamen, gefolgt von „wixsite.com“. Nur der hintere Teil lässt sich frei wählen. Eine kostenlose Domain von Wix sieht dann zum Beispiel so aus:
https://vorname.nachname.wixsite.com/kati-und-tim-heiraten
Da diese Adresse für deutschsprachige Besucher oft etwas ungewohnt klingt, überlegen viele, stattdessen eine eigene Internet-Adresse zu wählen.
-
Eigene Domain: Dafür klicken Sie im entsprechenden Fenster auf den Button „Eigene Domain verbinden“ und danach auf „Speichern & fortfahren“.
Domain auswählen und kaufen
Die Website wird nun gespeichert. Im neu geöffneten Fenster klicken Sie auf „Neue Domain“. Dort werden Ihnen verschiedene Angebote und Preise für Domains angezeigt.
Entscheiden Sie sich für einen Tarif, können Sie direkt mit dem Kaufprozess starten. Sind Sie sich noch unsicher, können Sie jederzeit zum vorherigen Fenster zurückkehren.
Schritt 9: Hochzeits-Website testen und veröffentlichen
Auch fĂĽr Hochzeits-Homepages gilt: bevor man diese online stellt, sollte man sie noch einmal grĂĽndlich ĂĽberprĂĽfen. Speziell auf folgende drei Punkte sollte man achten:
- Rechtschreibfehler, Stil und Grammatik
- Seitenaufbau – Verlinkungen
- Bilder – Fotorechte
Oben in der Menüleiste können Sie dabei auch zwischen der (voreingestellten) Ansicht auf einem großen PC-Bildschirm und der Darstellung auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm wechseln.
Wenn es bei Ihrer Hochzeits-Website nichts mehr zu beanstanden gibt, klicken Sie auf „Veröffentlichen“ – und Ihre Seite ist online.
Selbstverständlich können Sie Ihre einmal online gestellte Hochzeits-Website mit dem Homepage-Baukasten von Wix jederzeit nachträglich verändern. Sie können Seiten und Inhalte hinzufügen oder löschen oder die Website auch wieder komplett aus dem Netz nehmen.
2. Platz: Jimdo (bester deutscher Anbieter)
“Es ist erstaunlich, wie rasch und unkompliziert es war, mit Jimdo eine wirklich schöne Hochzeits-Homepage ins Netz zu stellen – und das völlig kostenlos.”
Vorteile | Nachteile |
Intuitive und sehr einfache Bedienung | keine spezifischen Designvorlagen fĂĽr Hochzeiten |
ansprechende allgemeine Designvorlagen | Kosten für die eigene Internet-Adresse 20 EUR / Jahr – nur im ersten Jahr inklusive |
Bester Gratis-Anbieter – gute Leistungen und Funktionen im Test | |
einfach und flexible Upgrade-Möglichkeiten gegen Bezahlung |
Jimdo: Schnell und einfach zur Hochzeits-Website
Jimdo ist der ideale Baukasten, wenn Sie schnell und kostenlos eine gut aussehende Hochzeits-Website online stellen möchten.
Der Baukasten ist weitgehend selbsterklärend und intuitiv zu bedienen. Eigene Internet-Adressen sind jedoch nur in den Bezahl-Versionen möglich.
Jimdo ist besonders für alle eine ausgezeichnete Wahl, die schnell und unkompliziert eine kostenlose Hochzeits-Website ins Netz bringen möchten. Auch in der Gratis-Version bietet Jimdo sehr ansprechende Designvorlagen, allerdings sind diese speziell für Hochzeiten nicht immer leicht zu finden. Suchen Sie daher am besten unter den Kategorien „Kunst & Design“ oder „Persönliches“.
Alternativ können Sie das Leitfaden-System von Jimdo nutzen, mit dem sich intuitiv schöne Websites von Grund auf erstellen lassen.
Schnelle Bedienung, rasch verstanden
Der zentrale Vorteil von Jimdo ist seine einfache und schnelle Bedienung. Haben Sie sich einmal mit den Grundlagen vertraut gemacht – wie sie weiter unten in sieben Schritten aufgeführt sind – verstehen Sie das System sehr schnell.
Sobald Sie bei Jimdo eine Website registriert haben, ist diese auch direkt online. Das macht den Prozess einfach und übersichtlich, bedeutet aber auch, dass unfertige Seiten bereits im Netz stehen. Mit einem Passwortschutz, der selbst in der kostenlosen Free-Version gratis enthalten ist, können Sie Ihr Projekt jedoch vor neugierigen Blicken schützen. Außerdem können Sie so nur einem ausgewählten Personenkreis – etwa Ihren Hochzeitsgästen – exklusiven Zugang zur Website geben.
Kompromiss bei der Domain
Der größte Nachteil der Gratis-Version ist, dass Sie keine eigene Internet-Adresse erhalten. Wenn Sie für Ihre Hochzeits-Website lieber eine „anständige“ Domain möchten, können Sie bei Jimdo für wenig Geld auf einen der günstigen Bezahl-Tarife upgraden.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Hochzeits-Website mit Jimdo
Schritt 1: Registrieren Sie sich bei Jimdo
Um Jimdo nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Klicken Sie dazu auf diesen diesen Link. Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier bitte “für Profis”, also die rechte Seite. Wir werden Ihnen nämlich anhand dieses Weges die Erstellung Ihrer Hochzeitswebseite im Folgenden erläutern.
Registrieren Sie sich nun mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort. Vergessen Sie nicht die AGBs zu akzeptieren.
Nachdem Sie auf “Neu Anmelden” geklickt haben, bekommen Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt. Mit diesen Link kommen Sie direkt in den Homepage-Baukasten von Jimdo. Nun können Sie beginnen, Ihre Hochzeitshomepage zu erstellen.
Schritt 2: Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Hochzeits-Website aus
Es erscheint eine Seite, auf der Sie zwischen “Website”, “Shop” und “Blog” auswählen können. Klicken Sie auf den ersten blauen Button “Jetzt Website erstellen”. Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie gefragt werden, wie Sie Ihre Website erstellen wollen. Für Hochzeits-Webseiten empfehlen wir hier die zweite Möglichkeit “Bau deine eigene Website von Grund auf selbst” zu wählen und unter diesem Feld den Button “Jetzt starten” zu drücken.
Bei dieser Version werden Sie anschließend gefragt, welche Art von Website Sie erstellen wollen. Zwar gibt es bei Jimdo keine spezielle Vorlagen-Kategorie für Hochzeiten, aber Sie finden eine Hochzeitsvorlage unter “Kunst & Design” bzw. “Portfolio und Fotografie”.
Schritt 3: Wählen Sie eine Internet-Adresse (Domain) für Ihre Hochzeits-Website aus
Sie gelangen daraufhin zu einer Seite, auf der Sie zwischen verschiedenen Jimdo-Tarifen wählen können.
Wenn Sie eine kostenlose „Wir-heiraten“-Seite erstellen möchten, wählen Sie den Tarif „Jimdo FREE“, indem Sie im entsprechenden Feld auf „Jetzt auswählen“ klicken. Alternativ können Sie sich natürlich auch für einen der günstigen Bezahl-Tarife entscheiden.
Die Internet-Adressen der Gratis-Websites von Jimdo enden immer auf „jimdofree.com“. Den Teil davor können Sie frei festlegen – zum Beispiel: horst-und-marie-heiraten.jimdofree.com.
Schritt 4: Passen Sie die Menüstruktur an – fügen Sie neue Seiten hinzu
Vor dem nächsten Schritt sollten Sie sich zumindest in etwa darüber klar werden, welche Unterseiten die Hochzeits-Website bekommen wird.
Die gewählte Vorlage hat in der Regel bereits drei bis fünf Unterseiten. Diese können Sie bei Jimdo entweder löschen oder umbenennen, wenn Ihnen das Design gefällt. Natürlich können Sie auch jederzeit neue Seiten hinzufügen.
MenĂĽ und Seiten anpassen
Um die Menü- bzw. Seitenstruktur Ihrer Jimdo-Hochzeitsseite anzupassen, fahren Sie mit der Maus über das bestehende Seitenmenü der Vorlage. Es erscheint ein kleines blaues Feld mit der Bezeichnung „Navigation bearbeiten“. Klicken Sie darauf, und es öffnet sich ein neues Feld mit einer Auflistung aller Seiten Ihrer Website.
Klicken Sie direkt auf einen Seitennamen, um diesen umzubenennen. Neben dem Seitennamen finden Sie weitere Funktionen, zum Beispiel:
-
eine Lösch-Funktion
-
Pfeile, mit denen Sie die Position der Seite im Menü verschieben können
Vergessen Sie nicht, anschließend auf „Speichern“ zu klicken, damit Ihre Änderungen übernommen werden.
Um eine neue Seite zu erstellen, klicken Sie auf das große Feld „+ Neue Seite hinzufügen“.
Schritt 5: Individualisieren Sie die Design-Vorlage mit eigenen Texten und Bildern
Nachdem Sie die ungefähre Seitenstruktur Ihrer Hochzeits-Website festgelegt haben, füllen Sie die von Ihnen gewählte Designvorlage mit Ihren Texten, Bildern und anderen Inhalten. Um den Text eines Textblocks zu ändern, klicken Sie einfach direkt darauf.
Bilder einfĂĽgen
Bei Bildern funktioniert es ganz ähnlich: Klicken Sie in das gewünschte Bild, und es erscheint die Aufforderung „Bilder hier reinziehen oder per Klick hinzufügen“.
Sie können nun entweder Bilder aus Ihren Dateien per Drag & Drop (also gedrückt gehaltener Maustaste) direkt in das Feld ziehen oder diese aus dem Dateimenü Ihres Computers auswählen und hochladen.
Schritt 6: Inhalte hinzufĂĽgen und Hochzeitswebsite anpassen
Das Hinzufügen von neuen Inhaltselementen wie Textfeldern oder Bildergalerien funktioniert bei Jimdo folgendermaßen: Klicken Sie in Ihrer Designvorlage in den Bereich zwischen zwei bestehenden Inhaltsfeldern. Es erscheint ein blauer Button mit der Bezeichnung „+ Inhalte hinzufügen“.
Klicken Sie darauf, und es öffnet sich ein Feld mit verschiedenen Inhaltselementen, die Sie für diesen Bereich per Mausklick auswählen können. Vergessen Sie anschließend nicht, auf „Speichern“ zu klicken, damit Ihre Änderungen dauerhaft übernommen werden.
Tipp zur Suchmaschinenoptimierung
Hinweise, wie Sie Ihre Hochzeitswebsite und deren Inhalte optimal für Suchmaschinen gestalten, finden Sie weiter unten im Bereich „Wissens-Tipps“.
Schritt 7: Testen Sie Ihre Hochzeits-Website
Jimdo ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen. Aus diesem Grund ist jede Vorlage die Sie auf Jimdo bearbeiten automatisch sofort online. Jede Änderung, die Sie machen ist sofort einsehbar. Das bedeutet, sie brauchen Ihre Website nicht extra online stellen.
Bevor Sie Ihre Hochzeitswebsite offiziell unter Ihren Verwandten und Freunden bekannt machen, sollten Sie sie noch einmal kurz auf “Herz und Nieren” testen:
- Texte und speziell Ăśberschriften auf Rechtschreibfehlern durchlesen
- Testen ob alle Links dorthin fĂĽhren, wohin sie fĂĽhren sollten
- Kontrollieren, ob alle Texte hinsichtlich Schriftgröße und in Zusammenhang mit dem Farbhintergrund gut lesbar sind
Klickt man im Bearbeitungsbereich von Jimdo auf das Monitor-Symbol in der oberen Bildleiste, gelangt man in den Vorschaumodus. Hier kann man sich ansehen, wie die Website auf einem PC-Bildschirm sowie auf einem hoch- und einem liegend gehaltenen Smartphone voraussichtlich aussehen wird.
3. Platz: Hostinger (einsteigerfreundlichster Anbieter)
“Ich habe mich mit dem Thema Website-Gestaltung nie wirklich auseinandergesetzt – mit Hostinger war das Erstellen unserer Hochzeits-Website überraschend leicht. Einfach anfangen – der Rest kommt von selbst.”
Vorteile | Nachteile |
Einfache Bedienung – sehr gut für Einsteiger mit wenig bis gar keinen Vorkenntnissen | keine Gratis-Version, aber die Möglichkeit das System 30 Tage kostenlos und ohne Vertrag zu testen |
ansprechendes Design, spezielle Vorlagen fĂĽr Hochzeits-Webseiten | |
alle Grundfunktionen fĂĽr eine gute Hochzeits-Website einfach erreichbar | |
mehr als ausreichend Funktionen fĂĽr das Erstellen einer guten Hochzeits-Homepage |
Hostinger: Einfacher Baukasten und schöne Vorlagen
Der Website-Baukasten von Hostinger besticht vor allem durch seine einfache Bedienung. Er ist eine ausgezeichnete Alternative zu Wix und Jimdo und lässt sich 30 Tage lang kostenlos testen.
Der Baukasten punktet besonders durch seine sehr einfache Handhabung in Verbindung mit einer Reihe ansprechender Designvorlagen, speziell auch für Hochzeiten. Diese Vorlagen können Sie flexibel wechseln. So lassen sich gut aussehende Hochzeits-Websites in kürzester Zeit erstellen – auch von Personen, die weniger Erfahrung mit Computern haben.
Hostinger als Anbieter fĂĽr Domains und Hosting
Hostinger ist in erster Linie ein Anbieter von Internetadressen und Speicherplatz (Hosting) für Websites. Der Homepage-Baukasten ist dabei eher ein „Nebenprodukt“, allerdings ein sehr gelungenes. Er kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden, danach wählen Sie eine der kostengünstigen Internetadressen von Hostinger.
Telefonischer Support schon in der Testphase
Ein großer Vorteil bei Hostinger ist, dass Sie bereits während der Testphase den Telefonsupport nutzen können, falls Sie beim Erstellen Ihrer Website Unterstützung benötigen. Bei kostenlosen Baukastensystemen ist das in der Regel nicht möglich.
Eigene Domain statt Baukasten-Adresse
Weil die Internetadressen bei Gratis-Baukästen oft relativ unansehnlich sind, entscheiden sich immer mehr Brautpaare für eine eigene Domain.
www.lisa-und-kurt-heiraten.de macht einfach einen besseren Eindruck als xyz-baukasten.com/lisa-und-kurt-heiraten.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hostinger schnell und einfach eine eigene Hochzeits-Website mit persönlicher Internet-Adresse gestalten und online stellen.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Hochzeits-Website mit Hostinger
Schritt 1: Registrieren Sie sich bei Hostinger
Um den Homepage-Baukasten von Hostinger zu testen, müssen Sieein Nutzerkonto bei diesem Anbieter eröffnen. Dazu gehen Sie auf diesen Link und klicken auf den blauen Button “Zugreifen”.
Sie gelangen dadurch zum Registrierungsfenster von Hostinger, wo Sie einen Tarif zum Testen auswählen müssen. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse, einen beliebigen Benutzernamen und ein selbst gewähltes Passwort ein. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie personalisierte Angebote von Hostinger erhalten möchten – je nach Ihrem Wunsch klicken Sie auf “Einverstanden” oder “Ablehnen” und anschließend auf “Konto einrichten”.

Hostinger Pakete
Schritt 2: Legen Sie den Namen Ihrer Hochzeits-Website fest
Nachdem Sie erfolgreich ein Nutzerkonto angelegt haben, sind Sie auch schon direkt bei der Gestaltung Ihrer Website. Zuerst fragt Sie der Baukasten, zu welcher “Branche” Sie gehören und welche Bezeichnung die Website haben soll.
Hier geben Sie bei der “Branche” jetzt “Hochzeit” ein und im Feld danach den Namen der Website, also z. B. “Maria und Horst heiraten”. Sobald diese Angaben gemacht wurden, erscheint daneben bereits ein Rohkonzept für Ihre Hochzeits-Website. Klicken Sie auf “Fortfahren” um das Design Ihren Vorstellungen entsprechend zu ändern.
Schritt 3: Wählen Sie eine Designvorlage für Ihre Hochzeitswebsite aus
Designvorlagen heißen bei Hostinger “Template”. Klicken Sie auf die Vorlage, die Sie am schönsten finden von den Vorschlägen. Sie öffnet sich dann direkt im Baukasten. Dort können Sie immer noch die Farben und Schriftarten ändern.
Schritt 4: Passen Sie die Seitenstruktur Ihrer Hochzeits-Homepage an
In diesem Schritt machen Sie sich Gedanken darüber, wie viele (Unter)seiten Ihre Hochzeits-Website haben soll. Legen Sie die Seitenstruktur und das Menü Ihrer Hostinger-Hochzeitsseite fest, indem Sie im rechten Bereich des Baukastens auf „Seiten“ klicken.
Es öffnet sich ein Bereich, in dem alle aktuellen Seiten Ihrer Website angezeigt werden. Falls Sie noch keine eigenen Seiten hinzugefügt haben, besteht dieser Bereich zunächst nur aus der Startseite sowie den Unterseiten „Datenschutzerklärung“ und „Impressum“.
Die Reihenfolge der Seiten können Sie ganz einfach ändern, indem Sie diese per gedrückt gehaltener Maustaste nach oben oder unten verschieben.
Neue Seite hinzufĂĽgen
Um eine neue Seite zu erstellen, klicken Sie auf den lila Button „Seite hinzufügen“. Es öffnet sich ein Fenster mit verschiedenen Designvorschlägen für Seiten. Wählen Sie eines davon aus – die neue Seite wird damit automatisch eingerichtet und muss anschließend nur noch von Ihnen angepasst werden.
Damit haben Sie erfolgreich eine neue Unterseite fĂĽr Ihre Hochzeits-Website angelegt.
Schritt 5: Individualisieren Sie Ihre Hochzeits-Vorlage mit eigenen Abschnitten
Die Designvorlagen von Hostinger bieten fĂĽr Hochzeiten bereits sehr umfassende Voreinstellungen.
Möchten Sie auf einer Seite Ihrer Hochzeits-Homepage einen bestimmten Bereich bzw. Abschnitt ändern, klicken Sie in der rechten Spalte des Baukastens zuerst auf den Namen der jeweiligen Seite. Nun werden die einzelnen Bereiche dieser Seite untereinander angezeigt.
Mit gedrückt gehaltener Maustaste (erkennbar am Hand-Symbol) können Sie die Reihenfolge der meisten Bereiche verschieben. Um einen Bereich zu bearbeiten oder zu löschen, klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Namen des jeweiligen Bereichs. Dadurch öffnet sich ein Fenster mit den entsprechenden Funktionen.
Neue Bereiche hinzufĂĽgen
Gehen Sie links im Menü auf „+“, oder klicken Sie direkt in die Seite. Dort erscheint dann ein blauer Button „Abschnitt hinzufügen“.
Es öffnet sich eine umfangreiche Auswahl unterschiedlichster Seitenbereiche – zum Beispiel Inhaltsfelder, Fotogalerien oder Optionen, Videos einzubetten. Wählen Sie den gewünschten Bereich aus und klicken Sie anschließend auf den blauen Button „Hinzufügen“. In der Regel müssen Sie diesen neuen Bereich dann noch mit einem Titel versehen oder inhaltlich einrichten.
Der neu hinzugefügte Bereich erscheint standardmäßig unter dem Kopfbereich der jeweiligen Seite. Genau wie andere Bereiche können Sie auch diesen mit gedrückt gehaltener Maustaste an eine andere Position verschieben.
Schritt 6: Ändern Sie Inhalte direkt in der Vorlage Ihrer Hochzeits-Homepage
Diesen Schritt können sie natürlich auch früher vornehmen. Um Inhalte – wie Texte oder Bilder – direkt in der Vorlage Ihrer „Wir-heiraten“-Seite zu ändern oder auszutauschen, klicken Sie im Hostinger-Baukasten einfach auf das jeweilige Element. Texte bearbeiten Sie unmittelbar dort, wo sie stehen. Speziell bei Bildern öffnet sich in der linken Seitenleiste ein neuer Bereich. Dort klicken Sie auf den Button „Ersetzen“.
Eigenes Bild oder Archivbild auswählen
Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Buttons „Hochladen“ und „Archivbilder durchsuchen“. Hier wählen Sie aus, ob Sie eigene Bilder von Ihrem PC hochladen oder eines der vom Baukasten bereitgestellten Archivbilder verwenden möchten. Nachdem Sie das Bild in der Vorlage ausgetauscht haben, klicken Sie zum Abschluss auf „Fertig“, damit Ihre Änderungen übernommen werden.
Schritt 7: Veröffentlichen Sie Ihre Hochzeits-Website – wählen Sie eine Domain
Um zu sehen wie die fertige Hochzeits-Website von Hostinger im Netz aussieht, hilft ein Klick auf den Button “Vorschau” am rechten oberen Rand. Bevor Sie endgültig auf „Veröffentlichen“ klicken und die Website online stellen, sollten Sie diese noch einmal gründlich auf Rechtschreibfehler und andere Unregelmäßigkeiten überprüfen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass alles fertig ist, klicken Sie einfach auf „Veröffentlichen“. Ihre Seite ist dann sofort online. Zur Sicherheit sollten Sie anschließend prüfen, wie die Website auf verschiedenen „realen“ Bildschirmen dargestellt wird.
Nachträgliche Änderungen sind selbstverständlich auch bei bereits veröffentlichten Seiten jederzeit möglich.
Passende Domain rechtzeitig sichern
Wenn Sie mit Ihrer Hochzeits-Website zufrieden sind, sollten Sie sich rechtzeitig eine passende Internet-Adresse bei Hostinger sichern, damit die Seite auch ĂĽber den Testzeitraum von 30 Tagen hinaus online bleibt.
Um ein passendes Leistungspaket auszuwählen, klicken Sie im grünen Streifen am unteren Bildschirmrand auf „Pakete anzeigen“. Für einfache Hochzeitsseiten wird meist schon das günstigste Paket „Premium“ vollkommen ausreichen.
Zusammenfassung
“Ihre Hochzeit feiert sich nochmal so gut, mit einer Webseite aus dem Homepagebaukasten. Sie ist schnell erstellt, einfach gepflegt und das für wenig Geld. So können Sie sich um die wirklich wichtigen Dinge für Ihren großen Tag kümmern.”
Die wichtigsten Informationen unseres Artikels zusammengefasst…
Eine Hochzeitshomepage anzulegen klingt anspruchsvoll und aufwendig. Manch einer glaubt, dass sei nur etwas fĂĽr Nerds. Doch das stimmt schon lange nicht mehr. Dank Webseitenbaukästen stellt jeder eine Hochzeitswebseite mit wenigen Klicks zusammen und die sieht auch noch in 10 Jahren gut aus.Â
Die besten Website-Baukästen für Hochzeitshomepages sind:
- Wix
- Jimdo
- Hostinger
In nur sieben Schritte erstellen Sie eine Hochzeitshomepage mit einem Web-Builder:
- Sie registrieren sich einmalig bei Wix, Jimdo oder Hostinger (Unsere Empfehlung: Wix)
- Sie wählen eine Design-Vorlage aus
- Sie legen die Internetadresse fest
- Sie bauen Seitenstruktur und Navigation
- Sie tauschen die voreingestellten Inhalte gegen eigene Inhalte aus
- Sie fĂĽgen bei Bedarfs neue Funktionen dazu
- Sie testen und veröffentlichen Ihre Hochzeitshomepage
Was Sie auĂźerdem bei Ihrer Hochzeitshomepage beachten sollten, verraten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.Â
Spezial-Wissen: Was sollte bei Hochzeits-Websites bei der Wahl der Internet-Adresse (Domain) berĂĽcksichtigt werden?
Der erste Eindruck entscheidend. Mit der Wahl der Internetadresse legt das Brautpaar fest, was man oben im Browser eingeben muss, um auf die Hochzeits-Website zu gelangen.
Auch wenn das bei privaten Websites – wie eben einer Hochzeits-Homepage – nicht ganz so streng ist: Wer auf einen professionellen Auftritt Wert legt, sollte sich eine eigene Internetadresse leisten. Der finanzielle Aufwand ist gering. Eine Adresse wie tom-und-lisa-heiraten.de wirkt auf viele Menschen deutlich besser als eine kostenlose Subdomain wie tom-und-lisa-heiraten.homepage-baukastenxyz.com.
Was gibt es demnach bei der Auswahl der Internet-Adresse fĂĽr eine Hochzeits-Website konkret zu beachten?
- Sie sollte kurz, verständlich und leicht lesbar sein
- Sie sollte unbedingt mit den Inhalten auf der Hochzeits-Website in Verbindung stehen
- Familie, Freunde und andere Hochzeitsgäste sollte sich die Internetadresse schnell und einfach merken können
Ein guter Domain-Name spielt zudem auch bei Suchmaschinen eine Rolle. Da Hochzeits-Websites meist nur für einen kleinen Kreis gedacht sind, können Suchmaschinen-Aspekte hier aber oft vernachlässigt werden.
Falls Sie doch Wert auf Sichtbarkeit legen, sollte Ihre Internetadresse möglichst den wichtigsten Suchbegriff enthalten – also zum Beispiel „Hochzeit“, „heiraten“ und die Namen des Brautpaares, ohne dass die Adresse zu lang wird.
Spezial-Wissen: Was sollte beim Seitenaufbau (MenĂĽstruktur) einer Hochzeits-Homepage beachtet werden?
Eine Hochzeitshomepage braucht keine komplizierte Seitenstruktur, die mit Abstand wichtigste Seite ist die Startseite. Sie sollte einen entsprechend guten Eindruck vermitteln und die wesentlichen Fragen zur Hochzeit auf einen Blick beantworten:
- Wer heiratet?
- Wann wird geheiratet?
- Wo wird geheiratet?
Wer möchte, kann hier in ein paar Sätzen erzählen, warum gerade jetzt geheiratet wird.
Für Details gibt es Unterseiten. Eine Hochzeitswebsite könnte zum Beispiel so aufgebaut sein:
- Unsere Geschichte – z. B. mit Fotos des Brautpaares, wie sie sich kennengelernt haben
- Die Hochzeit – Informationen zur Location und zum Ablauf der Hochzeit
- Online Hochzeitstisch – Informationen, welche Geschenke sich das Brautpaar wünscht – eventuell mit direkten Links zu Online-Shops wie z. B. Amazon
- Anfahrtsplan und Übernachtungsmöglichkeiten
- Kontaktseite – Kontaktdaten des Brautpaares, von Familienmitgliedern und anderen Organisatoren der Hochzeit, eventuell mit Anmeldeformular zur Hochzeit
- Seite mit Bildergalerie / Videoseite – zum Hochladen von Bildern und Videos nach der Hochzeit
Die Wahl dieser Seitenstruktur ist natürlich alles andere als zwingend. Je nach Art der Hochzeit und nach Aufwand den das Brautpaar auf sich nehmen möchte, kann eine Hochzeitswebsite mitunter auch nur aus einer einzigen Seite bestehen.
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafĂĽr, dass meine Hochzeits-Homepage im Internet gefunden wird?
Grundsätzlich sind Hochzeitshomepages eher für Freunde und Familie bestimmt – gezielte Suchmaschinen-Optimierung ist deshalb in den wenigsten Fällen nötig. Am besten versenden Sie Ihre Hochzeitseinladung per E-Mail und verlinken dort auf die Website.
Auch über soziale Medien lässt sich der Link teilen. Beachten Sie jedoch, dass Einladungen so schnell in falsche Hände geraten oder sich Personen eingeladen fühlen, die Sie gar nicht dabei haben möchten.
Spezial-Wissen: Was sollte sonst noch bei einer Hochzeitshomepage beachtet werden?
Gehen Sie die Sache locker an. Eine Hochzeitshomepage ist eine private Website, auf der professionelle Standards nur bedingt gelten. Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt – und die Gäste werden kleine Schwächen meist wohlwollend übersehen.
Wichtig: Stellen Sie nur Inhalte online, fĂĽr die Sie auch die Rechte haben. Verwenden Sie am besten selbstgemachte Fotos von Personen, die Ihnen ausdrĂĽcklich die Erlaubnis dazu gegeben haben, sowie selbst verfasste Texte.
Besonders vorsichtig sollten Sie bei Fotos von Kindern und Jugendlichen sein. Hier gelten spezielle Regeln, und die Zustimmung der Eltern ist unbedingt erforderlich.
Braucht eine private Hochzeitshomepage ein Impressum?
In vielen Fällen nicht. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich über einen (rechtlich unverbindlichen) Impressumsgenerator – zum Beispiel von eRecht24 – ein Impressum erstellen lassen.
Sie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit Hostinger starten
Schöner Artikel, Lorenz!
Jetzt wird die Erstellung einer Hochzeitshomepage wohl kein Problem mehr darstellen, dank der umfassenden Beschreibung und Anleitung.
Hochzeitshomepages sind heutzutage sehr praktisch.
Sie können die klassische Einladung ergänzen oder sogar vollständig ersetzen – das Teilen und Aktualisieren von Informationen ist auf jeden Fall leichter als mit der klassischen Einladungskarte. Möglich ist sogar eine RĂĽckmeldefunktion fĂĽr die Gäste, um bei der Hochzeit zusagen zu können.
Ich finde, dass Website-Baukästen eine schnelle und kostenfreie Lösung sind, um eine eigene Hochzeitshomepage zu erstellen.