“Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.” Das Zitat des Schriftstellers und Theologen Aurelius Augustinus bringt es auf den Punkt: Nur wer reist, entdeckt die Welt, lernt unterschiedliche Menschen und Kulturen kennen und erlebt spannende Abenteuer. Sind auch Sie ein Weltenbummler, der ferne Kontinente bereist und die exotischsten Länder besucht? Falls ja, dann erfüllen Sie bereits die einzige, wichtige Voraussetzung, und können bereits einen eigenen lesenswerten Reiseblog erstellen in 2025.
Warum das die einzige Voraussetzung ist? Ganz einfach! Einen Reiseblog zu starten, ist weder technisch anspruchsvoll, noch zeitlich aufwändig oder mit hohen Kosten verbunden. Sollten Sie sich entscheiden, über ihre Reiseerlebnisse zu bloggen, ist das bereits ab 0,00 € pro Monat möglich – und Ihr Blog könnte noch heute online gehen.
Kosten | 0-15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 2 – 3 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter |
Wofür brauche ich einen eigenen Reiseblog?
Die wichtigste Frage vorweg: Warum sollte man überhaupt Reiseblogger werden? Auch wenn die Erstellung eines Blogs weder teuer noch kompliziert ist, ist Bloggen doch mit jeder Menge Arbeit verbunden. Schließlich schreibt sich ein Online Reisetagebuch nicht von allein!
Tatsächlich gibt es sehr viele gute Gründe, warum es sich lohnt, einen eigenen Reiseblog zu erstellen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor:
- Ein Travel Blog, in dem Sie beispielsweise über Ihre Weltreise oder Surf-Ausflüge schreiben, ist nicht nur für Ihre Leser interessant, sondern auch für Sie selbst ein einzigartiges Erinnerungsstück. So können Sie sich auch noch nach Jahrzehnten ihre schönsten Reisen detailliert ins Gedächtnis zurück rufen.
- Mit Ihrem Urlaubsblog begeistern Sie Ihre Leser für Ziele, die Ihnen am Herzen liegen. Machen Sie den Besuchern Ihres Blogs Urlaubsregionen abseits von Mallorca und Co. schmackhaft und helfen Sie so Hoteliers und Gastronomen in touristisch noch nicht so weit entwickelten Orten.
- Ein eigener Urlaub Blog wird Ihnen dabei helfen, andere Weltenbummler, Backpacker und Globetrotter kennenzulernen. Gut möglich, dass so nicht nur Kontakte, sondern sogar Freundschaften entstehen.
- Vielleicht möchten Sie irgendwann beruflich in der Branche arbeiten. Etwa als Reisereporter oder Reiseverkehrskaufmann. Mit Ihrem Reiseblog knöpfen Sie hierfür schon im Vorfeld wichtige Kontakte und machen sich einen Namen.
- Ein pragmatischer Vorteil: Wenn Sie einen eigenen Urlaubsblog mit eigener Internetadresse erstellen, erhalten Sie automatisch eine eigene, passende E-Mail-Adresse dazu. Diese können Sie fortan für private und geschäftliche Nachrichten nutzen und sind nicht mehr auf Freemail-Anbieter angewiesen, bei denen Sie sich immer erst durch diverse Werbebanner kämpfen müssen.
- Ein gut laufender Reiseblog kann eine lukrative Einnahmequelle sein. Viele erfolgreiche Reiseblogger können von ihrem einstigen Hobby inzwischen sehr gut leben. Wie Sie mit Ihrem Reiseblog Geld verdienen, verraten wir Ihnen im Laufe dieses Beitrags!
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse einen eigenen Reiseblog erstellen in 2025?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen eigenen Blog auf die Beine zu stellen. Wenn Sie nach “Reiseblogger werden” googeln, werden Sie in den Erfahrungsberichten und Ratgeberartikeln häufig von technischen Lösungen wie WordPress, Joomla oder Drupal hören.
Das sind sogenannte Content-Management-Systeme (CMS), mit denen Sie Blogs erstellen können, ohne eigene HTML-Kenntnisse mitbringen zu müssen. Insbesondere WordPress ist bei Bloggern deshalb sehr beliebt.
Was jedoch häufig übersehen wird: Dass Sie keine HTML-Kenntnisse mitbringen müssen, bedeutet nicht automatisch, dass Lösungen wie WordPress auch einsteigerfreundlich sind. Tatsächlich nämlich gibt es bei WordPress einige Hürden, die Einsteigern immer wieder vor große Probleme stellen:
- WordPress selbst ist kostenlos. Um damit jedoch einen eigenen Reiseblog mit eigener Domain (Internetadresse) zu erstellen, müssen Sie zusätzlich noch die Internetadresse ordern, einen Hosting-Vertrag abschließen und gegebenenfalls eine Design-Vorlage kostenpflichtig buchen. Und all das müssen Sie dann eigenständig zusammenführen. Für erfahrene Nutzer ist das kein Problem, doch Anfänger werden das ohne Experten-Hilfe kaum schaffen.
- Bei Lösungen wie WordPress müssen Sie regelmäßig Sicherheits-Aktualisierungen und Funktions-Updates des CMS, der installierten Erweiterungen (Plugins) und der Templates (Designvorlagen) vornehmen. Sollten Sie dies vergessen, ist Ihr Blog ein offenes Ziel für Hacker.
- Da das Hosting (Speicherung und Bereitstellung Ihrer Blog-Dateien) und WordPress voneinander getrennt laufen, haben Sie keinen übergeordneten Kunden-Support, der Ihnen bei allen erdenklichen Fragen und Problemen weiterhilft. Sie müssen im Zweifelsfall selbst im Internet auf die Suche nach Lösungen gehen.
Viel besser für Blogger ohne HTML-Kenntnisse geeignet sind Homepage-Baukästen. Mit denen lassen sich nämlich nicht nur gewöhnliche Websites erstellen, sondern auch Reiseblogs im professionellen Design. In der Praxis profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
- Die Auswahl der Internetadresse, die Einrichtung Ihres Blogs und das Hosting erfolgen aus einer Hand. Bei Fragen und Problemen, egal zu welchem Bereich, hilft Ihnen der Kunden-Service des Anbieters.
- Gute Homepage-Baukästen bringen über 1.000 Designvorlagen für Ihren Reise-Blog mit. Die Vorlagen lassen sich zudem schier grenzenlos individualisieren. Das garantiert, dass Ihr Blog hochwertig und einzigartig aussieht.
- Homepage-Baukästen erfordern von Nutzern keinerlei technisches Vorwissen. Wer mit Word einen Brief schreiben kann, kann mit einem Homepage-Baukasten auch einen Reiseblog erstellen!
- MIt einem Homepage-Baukasten bauen Sie in Ihrem Blog auf Wunsch jede erdenkliche Funktion für Ihre Besucher ein. Zum Beispiel Reisevideos, Kartenausschnitte von Google Maps oder einen Newsletter, um sich automatisch informieren zu lassen, wenn neue Reiseberichte online sind.
- Ihr Reiseblog ist immer sicher und up to date, denn Software-Updates werden im Hintergrund automatisch für Sie erledigt.
Homepage-Baukästen sind also Lösungen wie WordPress deutlich überlegen. Vor allem dann, wenn man keine oder nur wenige Kenntnisse im Bereich Website-Erstellung mitbringt. Allerdings sind natürlich nicht alle Homepage-Baukästen gleich gut. So unterscheiden sich der Funktionsumfang, die Qualität der Designvorlagen sowie die Benutzerfreundlichkeit bei vielen Anbietern deutlich.
Wir haben für Sie den Test gemacht und überprüft, welche Homepage-Baukästen speziell für Reiseblogs am besten geeignet sind. Dafür haben wir alle wichtigen deutschsprachigen Homepage-Baukästen unter die Lupe genommen und damit testweise jeweils einen Reise-Blog erstellt.
Das Ergebnis: Auf Platz 1 landete der Anbieter Wix (Gesamtsieger). Mit über 125 Millionen Nutzern auf der Welt ist Wix der meist verbreitete Homepage-Baukasten im Internet. Die Beliebtheit von Wix kommt nicht von ungefähr. Wix punktet mit einem riesigen Funktionsumfang und einer großen Gestaltungsfreiheit. Mit der Gesamtnote 1,2 sicherte sich Wix den Spitzenplatz bei unserem Test.
Auch mit dem zweitplatzierten Anbieter Jimdo (bester deutscher Anbieter) lässt sich ein Reise-Blog prima selbst erstellen. Dank der hochwertigen Designvorlagen sehen die Blogs dabei aus, als wären sie von einer teuren Internet-Agentur maßgeschneidert für Sie programmiert worden. Zudem verdient sich Jimdo die Gesamtnote 1,4 auch aufgrund seines exzellenten deutschsprachigen Kundenservices.
Auf Platz 3 unseres Tests landete Hostinger (einfachster Anbieter). Der Homepage-Baukasten ist so klar und selbsterklärend aufgebaut, dass wirklich jeder damit innerhalb kürzester Zeit einen professionell aussehenden Reise-Blog erstellen kann.
Damit Sie sich ein Bild machen können, wie Ihr Reiseblog aussehen könnte, wenn Sie ihn mit Wix, Jimdo oder Hostinger erstellen, haben wir für Sie exemplarisch drei Designvorlagen der Anbieter herausgesucht:
Schöne Designvorlagen von Wix
Schöne Designvorlagen von Jimdo
Schöne Designvorlagen von Hostinger
Schritt für Schritt: So erstellen Sie einen eigenen Urlaubs-Blog
Mit einem Homepage-Baukasten erstellen Sie einen eigenen Urlaubsblog in weniger als einer Stunde. Dafür sind nur folgende sieben Schritte nötig:
- Schritt 1: Entscheiden Sie sich für einen Homepage-Baukasten und melden Sie sich dort online an. Tipp: Nutzen Sie unsere Testergebnisse für Ihre Entscheidungsfindung.
- Schritt 2: Geben Sie an, dass Sie einen Blog erstellen möchten und schauen Sie sich die vorhandenen Designvorlagen an. Wählen Sie per Mausklick Ihr Wunschdesign aus.
- Schritt 3: Passen Sie die Navigation Ihrer Vorlage an und tragen Sie die Menüpunkte, die auf Ihrem Reiseblog erscheinen sollen, ein.
- Schritt 4: Tragen Sie eigene Texte ein und wählen Sie Bilder für Ihren Blog aus. Überschreiben Sie hierfür einfach die vorhandenen Platzhaltertexte und klicken Sie auf die Bilder, die Sie austauschen möchten.
- Schritt 5: Statten Sie Ihren Reise-Blog mit allen Funktionen aus, die Sie Ihren Besuchern anbieten möchten. Zum Beispiel mit Videos, Kartenausschnitten, die Ihre Reiseziele zeigen oder Social Media Buttons. Natürlich können Sie solche Elemente auch erst später jederzeit einbauen.
- Schritt 6: Nutzen Sie die SEO-Tricks des Homepage-Baukastens, um Ihre Texte so zu optimieren, dass Sie bei Google in den Ergebnislisten weit oben landen.
- Schritt 7: Sind alle Arbeiten erledigt? Dann veröffentlichen Sie Ihren eigenen Reiseblog und füttern ihn regelmäßig mit neuen Beiträgen.
Auf was sollte ich bei der Anbieterwahl achten?
Wenn Sie für die Erstellung Ihres Reise-Blogs einen Homepage-Baukasten suchen, werden Sie sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote finden. Doch wo liegen überhaupt die Unterschiede? Lohnt es sich, einen kostenpflichtigen Tarif auszuwählen? Wir haben für Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Baukasten-Varianten zusammengetragen:
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | kostenlos | zwischen 1-20 Euro pro Monat |
Internetadresse | keine eigene Adresse inklusive, sondern nur eine unprofessionelle Subdomain
(zum Beispiel: www.ihr-reise-blog.wixsite.com) |
professionelle Internetadresse ohne Anbieter-Name inklusive
(www.ihr-reise-blog.de) |
E-Mail-Adresse | keine eigene E-Mail-Adresse inklusive | inklusive einer individuellen E-Mail-Adresse
(z.B. kontakt@ihr-reise-blog.de) |
Funktionen | teilweise eingeschränkte Auswahl bei Funktionen und Designvorlagenl | Zugriff auf sämtliche Templates und Funktionen |
Werbung vom Anbieter | Homepage-Baukasten blendet auf Ihrem Blog ungefragt Werbung ein | werbefreier Reise-Blog |
Support | kein kostenloser Kunden-Support inbegriffen | inklusive kompetentem deutschsprachigem Kunden-Support |
Möchten Sie einen perfekt designten Traval Blog erstellen, kommen Sie um einen kostenpflichtigen Homepage-Baukasten-Tarif nicht herum. Nur mit eigener Internetadresse und ohne störende Fremdwerbung wirkt Ihr Reiseblog professionell.
Trotzdem kann es Sinn machen, erst mit einer kostenlosen Variante zu starten. Bei den Anbietern Wix und Jimdo können Sie nämlich im kostenlosen Tarif den Homepage-Baukasten ohne Zeitlimit ausprobieren und Ihren Reiseblog unter einer Subdomain veröffentlichen. Anschließend können Sie jederzeit mit wenigen Mausklicks in einen Premium-Tarif wechseln und mit Ihrem Urlaubsblog auf eine eigene Internetadresse umziehen.
Etwas anders verhält es sich beim Anbieter Hostinger. Auch hier können Sie den Homepage-Baukasten kostenlos testen, müssen aber zuerst einen Bezahltarif auswählen. Nach der Veröffentlichung Ihres Reiseblogs auf einer Unteradresse von Hostinger haben Sie 30 Tage Zeit, zu kündigen, dann erhalten Sie Ihr Geld zurück.
Welche Baukästen sind für Reise-Blogs empfehlenswert?
Blogs lassen sich mit allen gängigen Homepage-Baukästen erstellen, doch nicht jeder Baukasten überzeugt mit hochwertigen Designvorlagen, einem großen Funktionsumfang und einem stimmigen Bedienkonzept. In unserem Test haben wir alle wichtigen Homepage-Baukästen gegeneinander antreten lassen und mit ihnen jeweils einen Reise-Blog erstellt. Die drei Anbieter, die bei unserem Test am besten abschnitten, möchten wir Ihnen jetzt etwas ausführlicher vorstellen.
Unser Ergebnis: Mit der Gesamtnote 1,2 sicherte sich Wix den Testsieg, gefolgt von Jimdo (1,4) und Hostinger (1,5).
1. Platz: Testsieger “Wix” im Detail
“Kein anderer Homepage-Baukasten ist besser für Reise-Blogs geeignet als der von Wix. Die Designvorlagen sind phänomenal, der Funktionsumfang riesig und die Bedienung kinderleicht.”
Vorteile | Nachteile |
Große Auswahl hochwertiger Design-Vorlagen speziell für Blogs | Im kostenlosen Tarif ist keine eigene Internetadresse, sondern nur eine Unteradresse inklusive – wie zum Beispiel “www.ihr-reise-blog.wixsite.com” |
Durchdachtes Bedienkonzept, das auch für Einsteiger optimal geeignet ist | Im kostenlosen Tarif wird Werbung auf Ihrem Blog eingeblendet |
Riesiger Funktionsumfang | |
Kompetenter Kunden-Service, der bei Fragen und Problemen schnell weiterhilft |
Weltweit ist Wix mit über 125 Millionen Kunden die klare Nummer 1 bei Homepage-Baukästen. Warum Wix bei den Anwendern so beliebt ist, zeigte sich auch in unserem Test. Kein anderer Baukasten bringt so viele hochwertige Designvorlagen mit.
Schon in der Vorschau können Sie sich dabei anschauen, wie Ihr Travel Blog mit dem ausgewählten Design auf einem Desktop-PC, einem Smartphone oder einem iPad aussehen würde, denn natürlich passt sich das Design Ihres Reise-Blogs dem Display des Nutzers automatisch an.
Damit Sie den Homepage-Baukasten von Wix in aller Ruhe ausprobieren können, steht Ihnen für Ihren Reiseblog der “Free”-Tarif zur Verfügung, der dauerhaft kostenlos ist und mit dem Sie Ihren Blog veröffentlichen können. Allerdings müssen Sie bei diesem Tarif mit der Einschränkung leben, dass Ihnen keine eigene Internetadresse zur Verfügung steht und dass auf Ihrem Blog Werbung für den Homepage-Baukasten eingeblendet wird.
Um einen hochwertigen Reiseblog mit professionellem Anspruch zu erstellen, sind deshalb die kostenpflichtigen Premiumtarife die bessere Wahl. Hierbei haben Sie diverse Tarife mit unterschiedlichen Inklusivleistungen zur Auswahl. Wir empfehlen Ihnen zum Start den Tarif “Light”, der Sie monatlich nur 13 Euro (bei 2-Jahres-Bindung sogar nur 11,90 Euro) pro Monat kostet.
Der Tarif beinhaltet 2 GB Bandbreite und 2 GB Speicherplatz. Der Speicherplatz reicht für jede Menge packende Reiseberichte mit hochauflösenden Videos und Fotos aus. Und sollten Sie irgendwann mal mehr Speicherplatz benötigen, können Sie jederzeit zu einem höheren Tarif wechseln.
Im ersten Vertragsjahr sind die Kosten für eine eigene Internetadresse bereits im Tarif inklusive. Anschließend müssen Sie diese, wie es bei fast allen Homepage-Baukästen üblich ist, noch zusätzlich einplant. Mit rund 15 Euro pro Jahr sind diese jedoch sehr überschaubar.
Schritt für Schritt mit Wix einen Reise-Blog erstellen in 2025
Schritt 1: Melden Sie sich bei Wix an
Möchten Sie mit Wix Ihren Urlaubsblog erstellen, müssen Sie sich zunächst als neuer Nutzer registrieren. Klicken Sie hierfür auf diesen Link. Nachdem Sie auf “Jetzt starten” geklickt haben, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen ein Passwort aus. Mit Passwort und E-Mail-Adresse können Sie sich später auf jedem internetfähigen Gerät bei Wix anmelden und Ihren Reise-Blog unterwegs bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf “Registrieren”.
Wählen Sie aus, für wen Sie eine Website erstellen (für sich selbst in diesem Fall) und klicken Sie auf “Weiter”, um fortzufahren.
Schritt 2: Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrer geplanten Website
Wix möchte Ihnen bei der Erstellung Ihres Blogs so viele Aufgaben wie möglich abnehmen. Um das zu gewährleisten, beantworten Sie zunächst die Frage, ob Sie mit KI die Seite erstellen wollen (“Mit Chat starten”) oder selbst (“Ohne Chat starten”). Wir wählen für dieses Beispiel ohne KI aus.
Dann fragt Wix Sie, welche Art von Website Sie designen möchten.
Nachdem Sie die Fragen beantwortet haben, bietet Ihnen Wix die Möglichkeit an, einen Namen für Ihren Blog auszusuchen. Sie können später selbst wählen, ob Sie direkt eine Domain bestellen wollen (die bezahlt werden muss).
Dann fragt Wix Sie nach Ihren Zielen mit der Website, umbessere Design-Vorschläge zu liefern.
Dann können Sie aussuchen, ob Sie das Design-Template selbst anpassen wollen, oder sich eins mit KI erstellen lassen. Wir empfehlen die erste Variante, weil Sie so mehr Einfluss auf das Ergebnis haben. Klicken Sie deshalb auf “Template wählen”.
Schritt 3: Wählen Sie eine passende Vorlage für Ihren Blog aus
Wix bietet Ihnen eine Vielzahl passender Design-Vorlagen an, die speziell für Blogs konzipiert wurden. Wählen Sie per Mausklick die Vorlage aus, die Ihnen am besten gefällt.
Schritt 4: Passen Sie die Menüstruktur an
Die Design-Vorlage bringt bereits ein fertiges Navigationsmenü mit. Allerdings werden die einzelnen Menüpunkte sehr wahrscheinlich noch nicht hundertprozentig zu Ihrem Urlaubsblog passen – zum Beispiel weil sie englischsprachig sind.
Das Navigationsmenü können Sie jedoch bei Wix ganz leicht anpassen. Klicken Sie hierfür links in der Leiste auf die Schaltfläche “Menüs & Seiten” und anschließend doppelt auf den Menüeintrag, den Sie verändern möchten. Überschreiben Sie nun einfach den bisherigen Eintrag.
Möchten Sie Einträge löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche “…” neben dem Eintrag und wählen Sie “Löschen” aus. Um neue Menüeinträge vorzunehmen, ziehen Sie diese auf die Design-Vorlage. Damit erstellt Wix nicht nur einen neuen Menüeintrag, sondern legt die entsprechende Seite in Ihrem Blog ebenfalls automatisch an.
Suchen Sie nach Tipps zum optimalen Aufbau eines Reiseblogs? Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Spezial-Wissentipp weiter unten im Text.
Schritt 5: Passen Sie die Texte und Bilder der Vorlage an
Nachdem Sie die Navigation angepasst haben, stehen nun die Texte und die Bilder der Vorlage an. Auch diese gilt es schließlich auszutauschen und durch eigene Inhalte zu ersetzen. Um einen Text zu ändern, klicken Sie ihn einfach an. Damit öffnen Sie einen Text-Editor, in dem Sie Ihren neuen Inhalt direkt eingeben und formatieren können.
Bilder tauschen Sie aus, indem Sie auf ein Foto klicken und “Bild ändern” auswählen.
Sollten Sie in Schritt 3 eine Designvorlage aus der Kategorie “Blog” ausgewählt haben, ist auf Ihrer Website bereits ein spezieller Blogbereich eingerichtet. Dieser ist so aufgebaut, dass neue Beiträge automatisch ganz oben erscheinen und die älteren jeweils einen Platz weiter nach unten wandern.
Noch befinden sich in diesem Blogbereich jedoch nur Platzhalter-Beiträge. Oder Sie haben noch keinen Blog, und legen ganz neue Beiträge an. Klicken Sie hierfür links im Menü auf das Schriftstück-Icon “Mein Blog” und dann auf “Beitrag” oder “Artikel”.
Jetzt öffnet sich ein Fenster mit allen bereits angelegten Beiträgen bzw. ein Fenster für einen ganz neuen Beitrag. Klicken Sie auf “Bearbeiten”, um einen der Vorlagen-Posts mit eigenen Inhalten zu überschreiben. Um anschließend weitere Beiträge anzulegen, klicken Sie auf “Beitrag” oder “Artikel”.
Schritt 6: Inhalte und Funktionen hinzufügen
Wix bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Reise-Blog mit allen erdenklichen Inhalten und Funktionen auszustatten. So können Sie beispielsweise überall auf der Website Elemente wie einen “Gefällt mir”-Button von Facebook integrieren. Klicken Sie hierfür in der linken Menüleiste auf das 4-Quadrat-Zeichen. Dadurch kommen Sie in den Wix-App-Markt und können das kostenlose Social Media Icon Paket herunterladen. Hier finden Sie diverse Elemente zur Auswahl.
Auch in den Blogbeiträgen lassen sich zusätzliche Elemente einbinden. Beispielsweise ein Reisevideo, das Sie extra für den Beitrag erstellt haben. Klicken Sie hierfür auf das Bild-Icon links im Menü und anschließend auf “Medien hochladen” oder den Video Maker. Nun können Sie wahlweise ein Video von Ihrer Festplatte hochladen oder ein YouTube-Video oder sogar neu erstellen.
Schritt 7: Blog testen
Haben Sie die Navigation angepasst, Bilder und Texte ausgetauscht und Ihre ersten Reiseberichte als Blogbeiträge angelegt? Dann ist Ihr Online Reisetagebuch fast bereit, der Öffentlichkeit präsentiert zu werden. Klicken Sie zuvor jedoch noch einmal auf die Schaltfläche “Vorschau”. Hier sehen Sie, wie Ihr Blog auf Desktop-PCs, einem Smartphone oder einem iPad später aussehen wird. Überprüfen Sie, ob alles stimmt und ob Sie keine Inhalte vergessen haben.
Schritt 8: Veröffentlichen Sie Ihren Reise-Blog und wählen Sie eine Domain
Jetzt ist es endlich soweit: Es wird Zeit, dass Ihr Reiseblog das Licht der Welt erbklickt! Klicken Sie hierfür rechts oben auf die Schaltfläche “Veröffentlichen”. Wählen Sie danach aus, unter welcher Internetadresse (Domain) Ihr Blog abrufbar sein soll. Auf dieser kostenfreien Unteradresse, einer sogenannten Subdomain, bleibt Ihr Blog ohne zeitliches Limit online!
Um Ihren Reiseblog Ihren Besuchern auf einer eigenen, werbefreien Internetadresse zu präsentieren, müssen Sie nun einen kostenpflichtigen Premiumtarif wechseln. Langfristig ist das auf jeden Fall empfehlenswert. Klicken Sie hierfür auf den Link “Premium holen”.
Achtung: Lesen Sie in unserem Spezial-Wissen-Tipp unter den Anleitungen zu den Website-Baukästen, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Internetadresse unbedingt achten sollten.
2. Platz: Bester deutscher Anbieter “Jimdo” im Detail
“Mit Jimdo schaffte es ein Anbieter aus Deutschland auf Platz 2 unseres Homepage-Baukasten-Tests. Jimdo überzeugt vor allem mit einem exzellenten Kundenservice, der Ihnen bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht!”
Vorteile | Nachteile |
Gute Auswahl moderner Designvorlagen speziell für Blogs | Im kostenlosen Tarif ist nur eine Sub-Domain (www.ihr-reise-blog.jimdofree.com) inklusive |
Benutzerfreundliche Bedienung, die auch für Einsteiger schnell nachzuvollziehen ist | Beim Tarif “Free” wird Werbung auf Ihrem Blog eingeblendet |
Viele Funktionen und Gestaltungselemente | |
Hervorragender deutschsprachiger Support |
In unserem Test landete der deutsche Anbieter Jimdo nur knapp hinter dem Gesamtsieger Wix und wurde von uns mit der Gesamtnote 1,4 ausgezeichnet.
Ebenso wie Wix bringt auch Jimdo moderne Designvorlagen, die speziell für Blogs konzipiert wurden. Zudem überzeugt der Homepage-Baukasten mit vielen Funktionen und Gestaltungselementen. Bestnoten verdient sich Jimdo zudem im Bereich Kundenservice. Hier kann kein anderer Anbieter Jimdo das Wasser reichen.
Wenn Sie Ihren Reise-Blog mit Jimdo erstellen möchten, haben Sie gleich zu Anfang die Auswahl zwischen mehreren Tarifen. Wählen Sie den “Free”-Tarif können Sie Ihren Blog kostenfrei veröffentlichen. Anschließend bleibt Ihr Blog dauerhaft online. Allerdings müssen Sie bei diesem Tarif mit den Einschränkungen leben, dass Sie auf eine eigene Internetadresse verzichten und damit leben müssen, dass an verschiedenen Stellen auf Ihrem Blog Werbung für den Homepage-Baukasten eingeblendet wird.
Möchten Sie einen professionell wirkenden Travel Blog erstellen, sollten Sie einen der Premium-Tarife auswählen. Zu diesen können Sie übrigens auch vom Free-Tarif jederzeit upgraden – Sie müssen sich also nicht sofort für einen kostenpflichtigen Tarif entscheiden.
Wir empfehlen Ihnen bei Jimdo den Tarif “JimdoPro”, für den Sie bei Abschluss eines Zweijahresvertrags nur günstige 11 Euro bezahlen. Möchten Sie sich nur für ein Jahr an Jimdo binden, zahlen Sie pro Monat 12 Euro. Während der ersten Vertragslaufzeit sind die Kosten für eine eigene Internetadresse im Preis jedes Premium-Tarifs bereits inklusive. Anschließend zahlen Sie hierfür rund 20 Euro pro Jahr zusätzlich.
Der Tarif “JimdoPro” bringt 5 GB Speicherplatz und 10 GB Bandbreite mit. Das ist genügend Platz für jede Menge Reisefotos und -videos. Und falls es doch irgendwann eng werden sollte, können Sie dann immer noch zu einem teureren Tarif wechseln.
Erstellen Sie einfach einen Reise-Blog in 20205 mit Jimdo
Schritt 1: Melden Sie sich bei Jimdo an
UIhren Reiseblog mit Jimdo zu erstellen, ist kinderleicht und in weniger als einer Stunde erledigt. Starten Sie, indem Sie auf diesen Link klicken. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Wegen, die beide zu Ihrem fertigen Blog führen. Bei “Modernes Webdesign” erstellt Jimdo für Sie ein maßgeschneidertes Design für Ihren Weltreise Blog. Hierfür müssen Sie zuvor nur einige Fragen zu Ihrem geplanten Projekt verfolgen.
Bei “Das System für Profis” hingegen haben Sie deutlich mehr Einfluss auf das Design Ihres Reiseblogs, denn hier wählen Sie selbst aus einer Vielzahl von Designvorlagen Ihren Favoriten aus.
Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die zweite Variante. Die ist ebenfalls uneingeschränkt für Einsteiger geeignet und lässt Ihnen bei der Gestaltung mehr Spielraum. Schließlich wollen Sie bestimmen, wie Ihr Blog aussehen soll, oder?
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Jetzt starten” und geben Sie anschließend Ihre E-Mail-Adresse an. Wählen Sie zudem ein Passwort aus und Bestätigen Sie, dass Sie mit den “Allgemeinen Geschäftsbedingungen” einverstanden sind. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche “Neu anmelden”.
Jimdo schickt Ihnen nun eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen. Klicken Sie darauf, um Ihre Registrierung abzuschließen.
Schritt 2: Geben Sie die passende Branche an
Setzen Sie nun erneut ein Häkchen bei “Blog” und klicken Sie auf die Schaltfläche “Los geht´s”.
Schritt 3: Wählen Sie eine Design-Vorlage aus
Jimdo zeigt Ihnen nun eine große Auswahl von Design-Vorlagen für Blogs an. Einige davon sind auch speziell für Reise-Blogs konzipiert worden. Wählen Sie per Mausklick die Vorlage aus, die Ihnen am besten gefällt.
Schritt 4: Wählen Sie einen passenden Tarif aus
Wählen Sie nun, bevor es an die Gestaltung Ihres Blogs geht, einen Jimdo-Tarif aus. Unser Tipp: Möchten Sie den Homepage-Baukasten von Jimdo zunächst testen, entscheiden Sie sich für die kostenlose Variante “Free”.
Sind Sie bereits sicher, dass Sie Ihren Blog mit Jimdo erstellen möchten, wählen Sie den Tarif “Pro”. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche “Jetzt auswählen”.
Schritt 5: Entscheiden Sie sich für eine Internetadresse
Noch ein letzter Schritt, bevor Sie mit der Blog-Gestaltung loslegen können. Wählen Sie aus, unter welcher Internetadresse Ihr Blog erreichbar sein soll. Haben Sie im Schritt zuvor die Variante “Free” ausgewählt, können Sie keine vollwertige Adresse (www.reise-blog.de) auswählen, sondern nur eine sogenannte Sub-Domain (www.reise-blog.jimdofree.com). Sollten Sie jedoch irgendwann zu einem Premium-Tarif wechseln, können Sie mit Ihrem Blog problemlos zu Ihrer neuen Internetadresse umziehen.
Brauchen Sie Unterstützung bei der Domainauswahl? In unserem Spezial-Wissen-Tipp unter den Anleitungen finden Sie zu diesem Thema wertvolle Tipps.
Schritt 6: Passen Sie die Navigation der Vorlage an
Jetzt startet der Homepage-Baukasten in Ihrem Browser und öffnet die Design-Vorlage, die Sie ausgewählt haben. Diese können Sie nun nach Herzenslust bearbeiten und verändern.
Nehmen Sie sich als erstes die Navigation der Design-Vorlage zur Brust. Diese werden
Sie mit Sicherheit etwas verändern müssen, damit sie zu Ihrem Reiseblog passt. Klicken Sie zur Bearbeitung auf einen beliebigen Punkt in der Navigationsleiste und anschließend auf die Schaltfläche “Navigation bearbeiten”. Hier können Sie die bestehenden Einträge und damit auch die entsprechenden Seiten Ihres Blogs ganz einfach umbenennen.
Schritt 7: Ergänzen Sie eigene Inhalte
Auch die Texte und Bilder sollten Sie gegen eigene Inhalte ersetzen. Das ist bei Jimdo schnell erledigt. Um eine Überschrift zu ändern, klicken Sie beispielsweise einfach darauf. Dadurch öffnet sich der Text in einem Editor. Hier können Sie die neue Überschrift einfach eintragen. Nach demselben Muster passen Sie Textblöcke und Bilder der Vorlage an.
Die Design-Vorlage liefert das optische Grundgerüst für Ihren Blog. Diese Vorlage können Sie aber natürlich auch verändern, wenn Sie beispielsweise neue Elemente an einer beliebigens Stelle platzieren möchten. Nehmen wir als Beispiel ein Reisevideo, das Sie auf Ihrem Weltreise Blog online stellen möchten: Fahren Sie mit der Maus einfach auf die gewünschte Stelle des Blogs und klicken Sie auf die Schaltfläche + Inhalt hinzufügen. Jetzt wählen Sie “Video” aus wählen den Clip von Ihrer Festplatte aus.
Schritt 8: Testen und veröffentlichen Sie Ihren Reiseblog
Falls Sie die Schaltfläche “Veröffentlichen” im Homepage-Baukasten suchen sollten: die gibt es bei Jimdo nicht. Ihr Blog ist bereits veröffentlicht und unter der Adresse, die Sie in Schritt 6 ausgewählt haben, abrufbar.
Sämtliche Einträge und Änderungen, die Sie im Homepage-Baukasten vornehmen, sind wenige Sekunden später auch auf Ihrer Website im Internet sichtbar. Um sich während der Bearbeitung anzuschauen, wie Ihr Blog auf einem Desktop-PC oder iPad nach aktuellem Stand aussieht, klicken Sie rechts oben auf das Monitorsymbol. Damit öffnen Sie die Vorschau.
3. Platz: Einsteigerfreundlicher Anbieter Hostinger im Detail
“Hostinger ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Das dürfte sich jedoch bald ändern, denn der Homepage-Baukasten hat viel zu bieten. Insbesondere für Einsteiger ist er bestens geeignet.”
Vorteile | Nachteile |
Intuitive Bedienung, perfekt für ungeübte Anwender | Kein dauerhaft kostenloses Angebot. Nach der Veröffentlichung Ihres Blogs müssen Sie innerhalb von 30 Tagen einen Premium-Tarif auswählen |
Schöne Design-Vorlagen, viele davon speziell für Blogs | |
Sehr günstige Premium-Tarife |
Hand aufs Herz: Kannten Sie bis heute den Anbieter Hostinger? Falls nicht, dürften Sie damit nicht allein stehen, denn hierzulande ist der Homepage-Baukasten-Anbieter noch weitgehend unbekannt.
International hat sich Hostinger aber schon längst einen Namen gemacht. Warum, das durften wir in unserem Test selbst in Augenschein nehmen. Der Homepage-Baukasten von Hostinger ist extrem benutzerfreundlich konzipiert und somit das ideale Werkzeug für Einsteiger mit nur geringem technischen Vorwissen.
Da auch die Designvorlagen und der Funktionsumfang überzeugten, sicherte sich Hostinger einen hervorragenden dritten Platz in unserem Test – und das mit der Gesamtnote 1,5.
Bei Hostinger starten die Tarife preislich schon ab 2,99 Euro pro Monat (+MwSt.). Der etwas teurere Tarif mit unbegrenzter Bandbreite und Speicherplatz lautet Business und ist mit 3,99 Euro pro Monat ebenfalls sehr günstig. Zu dem Monatspreis müssen Sie lediglich noch die Kosten für Ihre eigene Internet-Adresse hinzurechnen, die mit rund 10 – 15 Euro pro Jahr jedoch kaum ins Gewicht fallen.
Ein großer Vorteil bei Hostinger: Egal, welchen Tarif Sie wählen – es gibt nur bei dem ersten Tarif (Premium) eine Bandbreiten- oder Speicherplatzbegrenzung, aber selbst hier sind es 25 GB, was sehr viel ist! Auch wenn Ihr Blog irgendwann einmal 100.000 Besucher pro Monat anlockt und tausende Reisevideos bereithält, müssen Sie also nicht mit Extrakosten rechnen.
Erst einmal kostenlos testen: Bevor Sie sich bei Hostinger für einen Tarif entscheiden, können Sie einen der Baukästen auswählen und bezahlen, aber von der 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie nutzen machen. Sobald Sie ihren Reiseblog veröffentlichen, haben Sie anschließend 30 Tage Zeit, alle Funktionen zu testen, und falls es Ihnen nicht zusagt, das Geld zurück zu bekommen. Nutzen Sie den Blog länger als 30 Tage, werden Sie monatlich oder jährlich belangt, je nachdem, welches Modell Sie ausgewählt haben.
Mit Hostinger Schritt für Schritt Ihren eigenen Reiseblog erstellen
Schritt 1: Mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Hostinger anmelden
Um sich bei Hostinger anzumelden, klicken Sie einfach diesen Link an. In dem sich daraufhin öffnenden Fenster klicken Sie auf “Plan wählen”.
Sie können nun auswählen, ob Sie die Website für einen Monat bezahlen wollen (und monatlich erneuern), 12-monatlich, 24-monatlich oder 48-monatlich. Den günstigste Monatspreis von 2,99 Euro gibt es nur bei 48-monatiger Laufzeit, muss aber vorab für den gesamten Zeitraum bezahlt werden.
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 2: Beantworten Sie die Fragen von Hostinger
Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, befinden Sie sich direkt im Baukasten. An dieser Stelle stellt Ihnen Hostinger nun einige Fragen zu der von Ihnen geplanten Website. Sie werden z.B., gefragt, ob Sie die Homepage mit WordPress oder dem Hostinger-Baukasten erstellen wollen. Wir gehen hier durch den Prozess mit dem Hostinger-Baukasten, da dieser sehr leicht zu handhaben ist.
Zum Ende werden Sie aufgefordert, Ihrer Homepage einen Titel zu geben. Wenn Sie vorerst keine Domain bestellen wollen, können Sie hier auf “Temporäre Domain verwenden” unten rechts klicken. Sobald Sie alle Fragen beantwortet haben, klicken Sie auf “Fortfahren”. Sie können diese aber auch überspringen.
Danach fragt Hostinger Sie noch, ob Sie die Seite per KI erstellen lassen wollen, wenn Sie etwas über Ihr Business eintragen, oder ob Sie selbst ein Template passend zum Thema auswählen wollen. Wir wählen auch hier wieder das Template aus und gestalten es dann selbst, für mehr Freiraum.
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 3: Entscheiden Sie sich für ein Web-Design
Aufgrund der von Ihnen gemachten Angaben, schlägt Hostinger Ihnen nun eine Reihe von Designvorlagen vor. Sie können oben im Suchfeld eintragen, welches Thema die Seite haben sollte, wie z.B. Fotografie oder Essen. Gehen Sie die Templates durch und klicken Sie bei dem, welches Ihnen besten gefällt, mit der Maus drauf und wählen “Auswählen”. Danach kommen Sie direkt in den Baukasten von der Vorlage.
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 4: Passen Sie den Seitenaufbau an Ihre Bedürfnisse an
In diesem Schritt passen Sie das Navigationsmenü und die Zahl der Unterseiten in der Designvorlage an Ihre Anforderungen an. Indem Sie in der linken Spalte auf das Viereck-Icon klicken, öffnet sich in Ihrem Baukasten die Bearbeitung für Unterseiten. Sie können nun bestehende Seiten umbenennen oder löschen, sowie neue Seiten hinzufügen – ganz wie Sie es für Ihren Internet-Auftritt benötigen.
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 5: Ersetzen Sie Dummie-Texte und -Bilder durch Ihre eigenen
Auch in den Vorlagen von Hostinger gibt es Platzhaltertexte und -bilder. Klicken Sie auf diese, um sie durch Ihre eigenen Inhalte zu ersetzen. Die Texte können Sie direkt im Baukasten bearbeiten, Bilder können Sie von der Festplatte Ihres PCs in den Baukasten hochladen oder Stock-Photos aus dem Baukasten einfach in die Website ziehen.
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 6: Fügen Sie Ihrer Vorlage neue Elemente hinzu
Sie können auch den Designvorlagen von Hostinger neue Inhaltselemente und Funktionen hinzufügen – beispielsweise neue Textfelder, Buttons, Bilder oder einen Blog. Dazu gehen Sie mit Ihrer Maus auf eine Stelle zwischen zwei bestehenden Elementen, worauf ein “+” Symbol, gefolgt von der Schaltfläche “Bereich hinzufügen” erscheint.
Überdies finden Sie in der rechten Seitenleiste Ihres Baukastens zahlreiche Inhaltselemente (Bereiche) aufgelistet, wenn Sie hier auf das “+” Zeichen klicken. Mit diesen können Sie Ihre Vorlage einfach und unkompliziert ergänzen. Ziehen Sie die Elemente einfach auf die Website, Sie können diese dort frei platzieren – was im Vergleich zu anderen Anbietern wesentlich mehr Gestaltungsfreiraum lässt!
Jetzt mit Hostinger starten
Schritt 7: Wählen Sie eine Domain und veröffentlichen Sie Ihre Website
Bevor Sie Ihre Website veröffentlichen, sollten Sie diese nochmals ausführlich überprüfen und testen – vor allem ob die Seite insgesamt “stimmig” ist, aber auch auf Rechtschreibfehler. Wenn die Seite komplett fertig ist, klicken Sie im Baukasten rechts oben auf “Veröffentlichen”.
Wenn Sie jetzt noch die 30-Tage-Testphase mit Geld-zurück-Garantie von Hostinger nutzen, wird Ihre Seite bis zum Ende des Testzeitraums im Hintergrund auf einer Subdomain online gestellt. Auf Ihrem Bildschirm sehen Sie ein Fenster, in denen Ihnen verschiedene Domains vorgeschlagen werden.
Sie können aber auch mit einem Klick auf “Domain suchen” eine komplett eigene Domain auswählen. Klicken Sie bei der Domain Ihrer Wahl auf “Bestellen” und entscheiden Sie sich in der Folge für einen der kostenpflichtigen Tarife, damit Ihre Website mit Ihrer eigenen Domain über den Testzeitraum hinaus bestehen bleibt.
Im folgenden Abschnitt finden wichtige Informationen zum Thema Domainauswahl.
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Wahl Ihres Blognamens und Ihrer Internetadresse berücksichtigen
Entscheidend für den Erfolg eines Reise-Blogs sind nicht nur Design und die Qualität der Inhalte, sondern auch die Wahl der Internetadresse, unter der der Urlaubsblog erreichbar ist.
Wer bei der Einrichtung seines Blogs eine komplizierte und schwer zu merkende Adresse auswählt, macht es sich unnötig schwer, sich eine ständig wachsende Stammleserschaft aufzubauen.
Warum das so ist? Ganz einfach! Internetnutzer, die sich für Ihren Blog interessieren, weil sie beispielsweise einen interessanten Reisebericht gelesen haben, werden nur dann wiederkommen, wenn sie sich Ihren Blognamen gut merken konnten. Sollten sie sich bei der Eingabe Ihrer Blogadresse jedoch vertippen, weil dieser zu lang oder kompliziert ist, verlieren sie schnell die Lust und landen statt bei Ihnen auf einem anderen Reiseblog.
Empfehlenswert ist es deshalb, einen kurzen, prägnanten Blognamen und eine dazu passende Internetadresse auszuwählen. Möchten Sie einen Reiseblog erstellen, in dem Sie Ihre Rundreisen durch Amerika vorstellen, könnten Sie Ihren Blog beispielsweise www.sehnsucht-usa.de nennen. Dann wissen die Besucher sofort, welche Themen sie in Ihrem Blog erwartet. Möchten Sie Ihren Blognamen allgemeiner halten, sind auch Adressen wie www.weltentdecker.de oder www.endstation-sehnsucht.de denkbar.
Natürlich können Sie auch Ihren eigenen Namen mit in die Internetadresse aufnehmen, wenn Sie möchten, dass Ihr Blog sehr auf Ihre Person zugeschnitten wahrgenommen werden soll. Nicht empfehlenswert sind jedoch lange Internetadressen mit komplizierten Wortkombinationen.
Und hier noch einmal ein paar grundsätzliche Tipps zur Domainauswahl:
- Sollte Ihre Wunschadresse mit der deutschen Endung “.de” schon vergeben sein, weichen Sie nicht auf eine alternative Endung wie “com” oder “net” aus. Ansonsten landen nämlich Nutzer, die eigentlich zu Ihnen möchten, häufig bei Ihrem Mitbewerber, weil sie aus Gewohnheit die Adresse mit der Endung “de” eingeben.
- Halten Sie sich bei der Adresswahl möglichst kurz. Lange Adressen können zwar sehr kreativ klingen, sind jedoch umständlich einzutippen.
- Verzichten Sie in der Adresse auf Umlaute und Sonderzeichen. Nur Bindestriche zwischen Worten können Sie problemlos verwenden.
Spezial-Wissen: Wie findet man ein passendes Blog-Thema?
Im Internet gibt es jede Menge Reiseblogs. Während die meisten Blogs privat und ohne Gewinnabsicht betrieben werden, sind einige Reiseblogger so erfolgreich, dass sie von den Einnahmen ihrer Website leben können.
Doch wie wird man so erfolgreich? Entscheidend für den Erfolg sind letztendlich immer die Persönlichkeit und die Authentizität des Bloggers. Das bedeutet: Nehmen Ihnen Ihre Besucher ab, dass Sie sich tatsächlich für die Landschaft, die Sie beschreiben begeistern und dass es Ihnen Freude bereitet, Ihre Eindrücke mit den Lesern zu teilen? Sollte das nicht der Fall, haben Sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg Ihres Blogs bereits geschaffen.
Thematisch sind bei einem Reiseblog keine Grenzen gesetzt. Schreiben Sie über die Ziele, die Sie bereisen. Spannende Berichte lassen sich zu Mallorca und den nordfriesischen Inseln ebenso erstellen, wie zu exotischen Zielen in Fernost. Wichtig ist nur, dass Sie bei Ihren Berichten ehrlich bleiben. Beschönigen Sie nichts, loben Sie nur, wenn Sie etwas auch tatsächlich gut fanden und kritisieren Sie, wenn Ihnen etwas nicht gefallen hat. Nur so wirken Sie auf Ihre Leser glaubwürdig.
Spezial-Wissen: Was sollte man bei Blogbeiträgen beachten?
Wer viel verreist, hat auch viel zu erzählen. Kein Wunder also, dass viele Reiseberichte auf Blogs sehr lang sind und aus jeder Menge Text bestehen.
Für Leser sind lange Texte jedoch nicht automatisch einladend, sondern erst einmal abschreckend. Sie fragen sich, ob es sich wirklich lohnt, 20 Minuten ihrer Lebenszeit in die Lektüre des Reiseberichts zu lesen. Vielen wird für das Lesen des kompletten Berichts entweder die Zeit oder die Lust fehlen.
Wichtig ist es deshalb, dass Sie Ihre Reise-Reports gliedern und in kleine Häppchen unterteilen. Arbeiten Sie hierfür mit vielen Absätzen, Zwischenüberschriften, Tabellen und Aufzählungen. Der große Vorteil: So können die Leser Ihren Text beim Scrollen schon einmal “scannen” und gezielt nach interessanten Informationen suchen. Nur die wenigsten Internetnutzer lesen lange Texte komplett. Möglicherweise sucht der eine nur nach einem konkreten Hoteltipp, ein anderer nach einem empfehlenswerten Restaurant und der dritte möchte wissen, ob sich ein Abstecher zu dem Ort überhaupt lohnt. Indem Sie Ihren Text gliedern, machen Sie es Ihren Lesern leichter, schnell genau die Informationen zu finden, nach denen sie suchen.
Grundsätzlich sollten Sie lange Texte auch immer wieder mit Bildern, Fotogalerien oder auch eingebetteten Videos anreichern. Das gilt für Reiseblogs natürlich noch viel mehr als für Blogs, in denen andere Themen behandelt werden. Ihre Leser wollen schließlich die Landschaften, die Sie vorstellen, nicht nur beschrieben bekommen, sondern auch selbst sehen!
Spezial-Wissen: Was sollte beim Aufbau eines eigenen Reise-Blogs beachtet werden?
Blogs sind in der Regel so aufgebaut, dass entweder direkt auf der Startseite oder auf der Unterseite (zum Beispiel “Blog” genannt) eine chronologische Liste Ihrer Beiträge angezeigt wird. Ganz oben erscheint dabei der aktuellste Bericht. Damit sich die Leser schnell einen Überblick verschaffen können, werden in der Regel nur sogenannte “Teaser” der Beiträge angezeigt, die aus der Überschrift und einem kurzen Einleitungstext bestehen. Erst wenn die Leser auf den Ausschnitt klicken, öffnet sich der komplette Text.
Je größer ein Blog wird, desto unübersichtlicher wird er für die Leser. Um das zu ändern, ist es empfehlenswert, Ihre Blogbeiträge in Kategorien zu gliedern und diese Kategorien als Untermenüpunkte auf Ihrer Website anzulegen. So könnten Sie Ihre Reiseberichte beispielsweise nach Urlaubsregionen sortieren.
Zusätzlich zu Ihren Blogbeiträgen besteht ein Reiseblog auch immer aus weiteren Unterseiten, die einmal angelegt und anschließend nur noch selten verändert werden. Dazu gehören die folgenden Unterseiten:
- Über mich: Ein Blog lebt von der Persönlichkeit des Bloggers. Stellen Sie sich und Ihren Blog auf dieser Seite vor und erzählen Sie etwas über sich. Schreiben Sie, wie die Idee zu Ihrem Blog entstanden ist.
- Kontakt: Um die Leserbindung zu stärken, sollten Sie Ihre Besucher unbedingt animieren, nicht nur Ihre Beiträge zu lesen, sondern Ihnen auch zu schreiben. Nutzen Sie das Feedback, um Ihren Blog fortlaufend zu verbessern. Was finden die Leser auf Ihrem Travel Blog gut, was weniger?
- Impressum Eine Anbieterkennzeichnung, das sogenannte Impressum, ist auf jeder Website obligatorisch. Hier finden die Nutzer die Information, wer für den Blog verantwortlich ist. Hilfe beim rechtssicheren Aufbau dieser Seite bekommen Sie von Ihrem Homepage-Baukasten-Anbieter.
- Datenschutzerklärung Nutzen Sie Werkzeuge, mit denen Ihre Besucher erfasst oder Benutzerdaten gespeichert werden. Das können Analyse-Tools wie Google Analytics oder auch ein Blog-Newsletter sein. Falls das der Fall sein sollte, ist eine Datenschutzerklärung auf Ihrer Website gesetzlich vorgeschrieben. Auch hierbei hilft Ihnen der Anbieter des Website-Baukastens mit entsprechenden Vorlagen.
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafür, dass möglichst viele Besucher zu meinem Reiseblog kommen?
Jeder Blogger hat irgendwann mal klein angefangen und auf seine Website haben sich pro Tag nur eine Handvoll Besucher verirrt. Doch wie schafft man es, einen kleinen, unbekannten Reiseblog so aufzubauen, dass seine Besucherzahl schnell und kontinuierlich steigt?
Zunächst ist es hierfür wichtig, regelmäßig hochwertige Beiträge zu verfassen. Das ist schließlich die Basis. Doch wichtig ist auch zu wissen, über welche Themen sich potenzielle Besucher überhaupt interessieren könnten. Schließlich bringt es vor allem in der Anfangszeit Ihres Blogs wenig, einen Reisebericht über ein Land zu verfassen, das niemand auf dem Schirm hat. Da die meisten Besucher nämlich über die Suchmaschine Google den Weg zu Ihrem Blog finden werden, ist es empfehlenswert, schwerpunktmäßig über die Themen zu schreiben, für die sich möglichst viele Nutzer interessieren.
Um das herauszufinden, sollten Sie die Hilfe eines kostenlosen Werkzeugs in Anspruch: den Keyword-Planer von Google. Nutzen können Sie den Keyword-Planer, wenn Sie sich beim Werbeprogramm Google Ads anmelden. Auch das ist kostenlos und unverbindlich.
Mit dem Keyword Planer können Sie ermitteln, wie viele Nutzer pro Monat nach welchen Suchbegriffen (Keywords) suchen. Diese Informationen sind wertvoll, weil so schon im Vorfeld analysiert werden kann, über welche Themen es sich lohnt, einen neuen Beitrag zu verfassen – und welche Beiträge wohl nur wenige Leser anziehen werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Keyword-Planer in der Praxis nutzen:
Klicken Sie nach der Anmeldung im Menü auf “Tools” und anschließend auf “Keyword-Planer”. Nun haben Sie zwei Optionen zur Auswahl.
Zunächst stellen wir Ihnen die Funktion “Suchvolumen und Prognosen abrufen” vor. Klicken Sie auf den Pfeil im Kästchen, um die Anwendung zu starten. Geben Sie im Suchfeld anschließend Keywords ein, zu denen Sie die Suchzahlen pro Monat herausfinden möchten. Solch ein Keyword kann aus einem Wort (Rundreise) oder auch aus mehreren Worten (Rundreise Kalifornien) bestehen.
Für dieses Beispiel möchten wir ermitteln, für welches der drei folgenden Urlaubsthemen sich die meisten Nutzer interessieren:
- Rundreise Kalifornien
- Rundreise Florida
- Rundreise Südstaaten
Geben Sie dafür jeweils ein Keyword pro Zeile ein und klicken Sie anschließend auf “Starten”.
Klicken Sie nun in der Ergebnisübersicht auf den Reiter “Bisherige Werte”. Jetzt zeigt Ihnen Google die Ergebnisse zu allen drei Keywords an:
- Rundreise Kalifornien (1.000 – 10.000 Suchanfragen pro Monat)
- Rundreise Florida (100 – 1.000 Suchanfragen pro Monat)
- Rundreise Südstaaten (10 – 100 Suchanfragen pro Monat)
Das Ergebnis ist eindeutig: Für einen Beitrag zum Thema “Rundreise Florida” würden sich die meisten Google-Nutzer interessieren. “Rundreise Südstaaten” wäre hingegen ein Nischenthema, das nur wenige Nutzer anspricht.
Leider liefert Google hier keine exakten Zahlen. Diese erhalten Sie nur, wenn Sie eine kostenpflichtige Werbekampagen für Ihren Reiseblog starten. Doch auch diese groben Werten sind für die Themenfindung für Ihren Blog schon sehr hilfreich.
Während Sie mit der zuvor vorgestellten Funktion die Suchanfragen zu von Ihnen vorgegebenen Keywords abfragen können, ist die Funktion “Neue Keywords ermitteln” vor allem als Ideensammlung für mögliche neue Blogbeiträge oder auch als Hinweisgeber, welche Details in einem Blogbeitrag zu einem bestimmten Thema vorgestellt werden sollten, interessant.
Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen an einem konkreten Beispiel: Wir geben unter “Neue Keywords entdecken” den Begriff “Rundreise Kalifornien” ein und klicken auf “Ergebnisse anzeigen”.
Der Keyword-Planer zeigt Ihnen nun an, welche Suchbegriffe thematisch zu “Rundreise Kalifornien” passen und wie viele Nutzer pro Monat jeweils danach suchen. In dem Beispiel erkennen Sie, dass viel mehr Nutzer nach “Kalifornien Rundreise” suchen als nach “Rundreise Kalifornien”. Zudem suchen viele Nutzer konkret nach “Rundreise Kalifornien 14 Tage” und “Rundreise Kalifornien 2 Wochen”.
Diese Ergebnisse helfen Ihnen bei der Erstellung von Blogbeiträgen enorm, denn so können Sie schwarz auf weiß ablesen, wie Sie Überschriften zu Beiträgen gestalten sollten und welche Tipps sich potenzielle Leser konkret wünschen. So schreiben Sie nicht einfach irgendeinen Reisebericht und hoffen, dass Sie damit den Nerv Ihrer potenziellen Leser treffen, sondern verfassen gezielt Beiträge zu Themen, die aktuell nachgefragt sind.
Spezial-Wissen: Wie kann ich als Reiseblogger Geld verdienen?
Auch wenn die meisten erfolgreichen Reiseblogger wahrscheinlich nicht aus finanziellen Gründen ihren Blog gestartet haben – inzwischen können viele Betreiber sehr gut von den Einnahmen ihrer Website leben und konnten ihr geregeltes Arbeitsverhältnis längst aufgeben.
Doch wie lässt sich mit einem Reiseblog überhaupt Geld verdienen? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Einnahmequellen vor.
- Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort): Die VG Wort ist die “GEMA der Texte”. Als Blogger können Sie mit der Verwertungsgesellschaft einen Wahrnehmungsvertrag abschließen und anschließend Zählmarken in Ihren Blogbeiträgen einbauen. Pro Beitrag, der in einem Jahr mindestens 1.500 Leser erreicht, kriegen Sie im Rahmen einer jährlichen Hauptausschüttung Geld ausbezahlt. Aktuell sind das 35 Euro pro Text. Eine Anmeldung lohnt sich also!
- Als Betreiber eines Reiseblogs können Sie sich bei Partnerprogrammen von Online-Reisebüros, Kreuzfahrt-Unternehmen, Fluggesellschaften, Reisevergleichsportalen und Hotelketten anmelden. Anschließend bekommen Sie Werbelinks und Werbebanner zur Verfügung gestellt, die Sie auf Ihrem Blog einbauen können. Sobald Nutzer auf die Werbung klicken und anschließend bei dem Anbieter buchen, erhalten Sie eine Provision. Das ist für viele Reiseblogs die Haupteinnahmequelle.
- Auch mit Google Ads, dem Werbeprogramm von Google (Google AdSense) lässt sich sehr gutes Geld verdienen. Hier bekommen Sie pro Klick der Nutzer auf die Werbung, die Sie auf Ihrem Blog eingebunden haben, Geld.
Spezial-Wissen: Was sollte man sonst noch beim Reiseblog erstellen in 2025 beachten?
Ein Reiseblog lebt nicht nur von spannenden Texten, sondern auch von spektakulären Fotos und Videos. Diese Reisevideos sollten Sie nicht nur auf Ihrem Blog veröffentlichen, sondern auch bei YouTube, nachdem Sie dort einen eigenen YouTube-Kanal mit Ihrem Blognamen eingerichtet haben.
Viele Anwender nutzen nicht Google, um sich über Reiseregionen zu informieren, sondern fahnden direkt bei YouTube nach entsprechenden Videos. Diese Nutzer können Sie durch Ihren Kanal auf sich und Ihren Blog, auf den Sie in den Videos natürlich prominent hinweisen, aufmerksam machen.
Zusammenfassung
“Homepage-Baukästen sind für das Reiseblog erstellen in 2025 ideal. Die Bedienung ist kinderleicht, die Auswahl an hochwertigen Designvorlagen riesig und auch der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen. Nicht nur für Einsteiger sind Homepage-Baukästen deshalb besser geeignet als Lösungen wie WordPress.”
Einsteiger fühlen sich schnell überfordert, wenn sie einen Blog mit Lösungen wie WordPress erstellen. Hier muss man nämlich selbst auf die Suche nach nötigen Designvorlagen und Plugins, wenn man zusätzliche Funktionen braucht, gehen. Und falls man an einer Stelle nicht weiterkommt, hat man keinen Ansprechpartner zur Verfügung.
Hier bieten Homepage-Baukästen einen ganz anderen Komfort. Dank einer großen Anzahl spezieller Designvorlagen für Blogs erstellen Sie im Nu Ihr maßgeschneidertes Online Reisetagebuch.
Wir haben die wichtigsten Homepage-Baukästen miteinander verglichen und getestet, welcher Baukasten für die Erstellung eines hochwertigen Reise-Blogs am besten geeignet ist. Das Ergebnis war eindeutig.
Der beste Website-Baukasten zum eigenen Reiseblog erstellen in 2025 ist:
1. Platz Wix (Gesamtnote: 1,2)
Mit dem Website-Baukasten von Wix erstellen Sie einen Food-Blog in nur sieben Schritten.
- Registrieren Sie sich als neuer Nutzer bei Wix
- Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihren Reiseblog aus
- Entscheiden Sie sich für eine Domain (Internetadresse)
- Passen Sie die Design-Vorlage an Ihre Vorstellungen an
- Tauschen Sie die Texte und Bilder der Vorlage aus
- Ergänzen Sie weitere Inhalte und Elemente
- Veröffentlichen Sie Ihren Reiseblog
Setzen Sie außerdem ein Lesezeichen auf dieser Seite. Unsere Spezialtipps werden Ihnen nämlich beim Aufbau Ihres Blogs helfen und Sie dabei unterstützen, schnell viele neue Besucher zu gewinnen.
FAQ
Sind Website-Baukästen nicht für normale Homepages konzipiert? Kann man damit wirklich auch Reiseblogs erstellen in 2025?
Mit den Homepage-Baukästen von Wix, Jimdo und Hostinger können Sie Websites aller Art erstellen. Angefangen von der privaten Familien-Homepage, über die Firmen-Website und den Reiseblog bis hin zum professionellen Online-Shop. Für all diese möglichen Einsatzgebiete bringen die Homepage-Baukästen maßgeschneiderte Designvorlagen mit, die die nötigen Funktionen auf der Website bereits installiert haben. Einfacher als mit einem Homepage-Baukasten können Sie deshalb keinen Reiseblog erstellen!
Ist der Reiseblog für Suchmaschinen optimiert, wenn ich ihn mit einem Homepage-Baukasten erstelle? Ich habe gelesen, dass WordPress da besser abschneidet?
WordPress bringt von Haus aus gar keine nennenswerte Unterstützung im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit. Diese müssen Sie erst mit Plugins nachrüsten – wobei dies in vielen Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Die Homepage-Baukästen von Wix und Jimdo bringen hingegen jede Menge Werkzeuge zur Suchmaschinenoptimierung bereits von Haus aus mit. Hier müssen Sie also nicht erst aufwendig Plugins suchen und installieren. Zudem sind die Werkzeuge so konstruiert, dass sie jeder problemlos nutzen und einsetzen kann – auch wenn man von SEO zuvor noch nie etwas gehört hat.
Kann ich meinen Reiseblog nur von meinem PC oder auch von meinem iPad aus bearbeiten und neue Beiträge anlegen?
Wenn Sie sich bei Jimdo, Wix oder Hostinger registrieren, legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort fest. Mit diesen Zugangsdaten können Sie von jedem internetfähigen Gerät auf der Welt aus auf Ihren Reiseblog zugreifen und neue Inhalte hochladen, Kommentare beantworten oder das Design optimieren. Die Bedienung des Homepage-Baukastens erfolgt nämlich direkt über den Browser. Sie können also auch mit Ihrem iPad oder iPhone auf Ihren Travel Blog zugreifen.
Gibt es Nachteile, wenn ich für meinen Reiseblog einen kostenlosen Baukasten-Tarif auswähle?
Ja, die gibt es. Bei einem kostenlosen Baukastentarif ist keine eigene Internetadresse inklusive, sondern nur eine sogenannte Subdomain. Das würde bedeuten, dass Ihr Blog beispielsweise nicht unter www.reise-blog.de erreichbar wäre, sondern unter www.reise-blog.jimdofree.com. Das klingt unschön und unprofessionell und ist zudem für Ihre Leser nur schwer zu merken. Außerdem blenden die Anbieter bei kostenlosen Blogs ungefragt Werbung ein. Wo diese erscheint und wie diese aussieht, darauf haben Sie keinen Einfluss.
Wie kommt es, dass viele Website-Baukasten kostenlose Tarife anbieten?
Die kostenlosen Tarife werden angeboten, damit sich neue Nutzer ohne Hemmungen anmelden und die Baukästen ausprobieren können. Sie gehen schließlich damit kein Risiko ein. Das Kalkül der Anbieter: Sind die Nutzer vom Homepage-Baukasten überzeugt und möchten, dass ihr Reiseblog auf einer schicken, eigenen Internetadresse und ohne Fremdwerbung erscheint, wechseln sie früher oder später zu einem kostenpflichtigen Tarif.
Kann ich von einem kostenlosen zu einem kostenpflichtigen Tarif, bei dem eine Internetadresse inklusive ist, wechseln?
Das können Sie jederzeit. Sie müssen auch nicht lange nach der entsprechenden Schaltfläche suchen, denn diese wird von den Anbietern immer sehr prominent platziert. Da Sie zudem problemlos mit Ihrem kompletten Reiseblog bei einem Wechsel zur neuen Adresse umziehen können, spricht nichts dagegen, zunächst einen kostenlosen Tarif auszuwählen und so in Ruhe zu testen, ob Sie der Homepage-Baukasten überzeugt.
{{CODE FAQ-Reiseblog erstellen}}
Super Artikel, allerdings fehlen hier einige (kostenlose) Reisebloganbieter wie Vakantio oder Medium. Kommen die noch dazu?