TL;DR:
Mit einem Homepage-Baukasten können auch Vereine ohne Vorkenntnisse in 1–2 Stunden eine professionelle Website erstellen – schon ab 0 bis 15 € im Monat. Damit gewinnen Sie leichter neue Mitglieder, präsentieren Ihren Verein ansprechend und können sogar Sponsorengelder erhöhen. Unsere Top-Empfehlungen sind Wix, Jimdo und GoDaddy, die alles bieten, was Sie für eine moderne Vereinsseite brauchen.
Deutschland – das Land der Vereine
Deutschland ist das Land der Vereine: Ăśber 600.000 Vereine sind hierzulande im Amtsregister angemeldet. 36 Millionen Deutsche sind Mitglieder in Vereinen. Wer dabei zuerst an FuĂźballclubs denkt, liegt ĂĽbrigens falsch. Der Anteil der Sportvereine liegt insgesamt bei nur etwa 15 Prozent.
Es macht also durchaus Sinn, wenn sich auch Ihr Verein eine eigene Vereinshomepage erstellen lässt oder selbst erstellt, damit potenzielle Mitglieder Sie finden können.
Neue Mitglieder gewinnen – ein Muss für jeden Verein
Egal ob Rassekaninchenzüchter, Kleingärtner oder Schachspieler: Für alle Vereine ist es überlebenswichtig, genügend Mitglieder zu haben. Die größte Herausforderung dabei ist, neue Mitglieder zu gewinnen, denn das Freizeitangebot – und damit die Konkurrenz – ist in Deutschland enorm groß.
Eine eigene Website sollte selbstverständlich sein
Aus diesen Gründen sollte es für Vereine eigentlich selbstverständlich sein, eine eigene Homepage zu betreiben. Das Internet ist seit vielen Jahren das wichtigste Informationsmedium. Wer hier nicht präsent ist, ist heutzutage ungefähr so schlecht erreichbar, als hätte man keinen Telefonanschluss.
Oft unbegrĂĽndete Sorgen vor Kosten und Aufwand
Trotzdem sind immer noch viele Vereine nicht mit einer eigenen Website vertreten. Vor allem kleine Vereine scheuen häufig die vermeintlich hohen Kosten und den großen Aufwand, eine Vereinshomepage ins Leben zu rufen.
Dabei lässt sich eine professionelle Website für Vereine auch mit einem sehr kleinen Budget problemlos realisieren. Sie können diese sogar in wenigen Stunden selbst erstellen – ganz ohne Vorkenntnisse.
Kosten | 0 – 15 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 3 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter | Wix, Jimdo, GoDaddy |
Sollte wirklich jeder Verein eine Vereinshompage erstellen?
Warum eine Website für Vereine erstellen? “Das kostet nur Geld! Früher ging es schließlich auch ohne!”
Falls in Ihrem Verein die Vorbehalte gegenĂĽber einer Vereinshomepage noch groĂź sind, helfen Ihnen die folgenden Argumente, die Entscheider von der Wichtigkeit einer eigenen Website zu ĂĽberzeugen:
-
Neue Mitglieder gewinnen: Wenn Menschen nach einem Verein suchen, um ihr Hobby auszuleben, schauen sie fast immer zuerst im Internet. Ist Ihr Verein dort nicht zu finden, ist das potenzielle Neumitglied meist verloren.
-
Verein professionell präsentieren: Eine eigene Website gibt Ihnen die Möglichkeit, das Vereinsleben, die Teams und das Gelände ansprechend vorzustellen. Damit heben Sie sich im Wettbewerb um neue Mitglieder und Sponsoren klar von anderen Vereinen ab.
-
Terminplanung erleichtern: Auf einer Vereins-Website können Sie Spiel- und Trainingstermine veröffentlichen. So haben Interessierte die Chance, an Probetrainings teilzunehmen oder Spiele zu besuchen.
-
Zusätzliche Einnahmen durch Sponsoren: Nutzen Sie Ihre Website als Werbefläche für Sponsoren. Das kann Ihrem Verein ein deutliches Plus in der Kasse bringen.
-
Informationen bereitstellen: Veröffentlichen Sie Mitgliedsbeiträge, Mannschaften und Altersgruppen online. So entlasten Sie Ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter, die diese Fragen sonst regelmäßig telefonisch beantworten müssten.
-
Mitgliedsanträge direkt online: Bieten Sie PDF-Formulare zum Download an, mit denen sich Interessenten gleich als passive oder aktive Mitglieder anmelden können.
-
Austausch und Gemeinschaft stärken: Mit einem internen Bereich oder Forum können sich Mitglieder besser vernetzen. Das stärkt den Zusammenhalt und die Vereinstreue.
Kann ich auch ohne Technikkenntnisse eine Vereins-Website erstellen?
In fast jedem Verein stellt sich irgendwann die Frage: Wer kümmert sich um die Homepage? Oft wird jemand „überredet“, aber tatsächlich passiert dann lange nichts.
Früher brauchte man Programmierer und Grafiker, um eine Vereinshomepage zu erstellen. Heute geht das mit einem Homepage-Baukasten ganz einfach. Sie brauchen auch keinen Webmaster mehr, der sich um Updates kümmert. Das übernehmen Sie selbst mit wenigen Klicks – sogar vom Handy aus.
Diese Systeme sind so aufgebaut, dass auch absolute Anfänger schnell eine professionell aussehende Website erstellen können. Erfahrene Nutzer profitieren ebenfalls, da sie sich nicht mit technischen Details befassen müssen und sich voll auf das Wesentliche konzentrieren können: eine tolle Internetseite erstellen können.
Zudem kĂĽmmern sich die Anbieter um die Sicherheit und Wartung der Server. So mĂĽssen Sie sich nicht um Hackerangriffe oder Updates sorgen.
Was ist mit WordPress?
Natürlich können Sie auch mit einem kostenlosen Content-Management-System wie WordPress ansprechende Websites erstellen.
Allerdings müssen Sie sich dann selbst um Webspace, Domain und regelmäßige Updates kümmern. Je komplexer Ihre Website wird, desto aufwändiger wird auch die Arbeit mit WordPress – oft ist dann doch professionelle Hilfe nötig.
Ein Homepage-Baukasten nimmt Ihnen das ab und ermöglicht Ihnen, sich auf die Inhalte zu konzentrieren.
Schöne Designvorlagen, mit denen Sie eine Vereinshomepage erstellen können
Wenn Sie eine Webseite für Ihren Verein erstellen, dann muss auf jeden Fall der erste Eindruck stimmen. Der kommt vor allem durch ein ansprechendes Design zustande. Dafür stellen Ihnen unsere Testsieger Wix, Jimdo und GoDaddy wirklich professionelle Designvorlagen zur Verfügung. Wir wollen Ihnen im Folgenden einige präsentieren.
Schöne Designvorlagen vom Testsieger Wix

Ansprechende Designvorlagen fĂĽr Ihre Vereinshomepage von Jimdo

Designvorlagen von Hostinger Â
Vereinshomepage erstellen in 5 Schritten
Um eine Vereinsshomepage in 1h zu erstellen, mĂĽssen Sie folgender Anleitung folgen:
- Wählen Sie einen Homepage-Baukasten aus (5 min).
- Wählen Sie eine Designvorlage (5 min).
- Passen Sie die MenĂĽ-Punkte an (15 min).
- Ersetzen Sie die Platzhalter-Inhalte (30 min).
- Veröffentlichen Sie die Website (5 min).
Worauf sollte ich bei der Auswahl des Homepage-Baukastens achten?
Unsere Testsieger Wix und Jimdo bieten Ihnen eine dauerhaft kostenfreie Variante an, um Ihre Vereinshomepage zu betreiben. Bei GoDaddy erhalten Sie die Möglichkeit Ihre Webseite 30 Tage kostenfrei zu testen.
Es gibt jedoch Einschränkungen bei den Gratisangeboten. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie aufgeschlüsselt, was Sie bei welcher Version eines Baukastens erwarten können. Dabei ist es generell so, dass sich die Premium-Tarife am besten für eine Vereinshompage eignen, da sie hier beispielsweise einen echten Domainnamen nutzen können. Weitere Vor- und Nachteile entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | gratis | circa 1 – 40 Euro im Monat |
Domainname (Internetadresse) | ausschlieĂźlich Subdomain-Name verwendbar, z. B. www.mein-verein.wixsite.com | Domainname unter dem Sie gefunden werden, z.B www.mein-verein.de |
E-Mail-Adresse | ohne eigene E-Mail-Adresse | eigene E-Mail-Adresse inklusive
(z.B. info@mein-verein.de) |
Funktionen | beschränkte Auswahl an Funktionen und Designs | viele Designvorlagen und Funktionen |
Werbung vom Anbieter | Werbung des Baukastenanbieters auf der Vereinshompage | keine Werbeeinblendungen |
Support | nur eingeschränkter Support | umfangreicher Support |
Welchen Website-Baukasten soll ich wählen?
All unsere Testsieger sind geeignet, um Ihre Vereinswebseite zu bauen. Allerdings unterscheiden Sie sich in den Details. So ist die Vorlagenauswahl bei Wix und Jimdo sehr groĂź. GoDaddy hat eine geringere Auswahl, schlägt Ihnen dafĂĽr das zum Thema Ihrer Internetseite passende Design vor.Â
Auch die Bedienung unterscheidet sich in den Details. Damit Sie sich selbst ein Bild machen können, mit welchen Baukasten Sie arbeiten wollen, stellen wir Ihnen alle drei Testsieger detailliert vor. AuĂźerdem haben wir fĂĽr Wix, Jimdo und GoDaddy jeweils eine Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung zusammengestellt, damit Sie sofort loslegen können.Â
Bitte beachten Sie, dass unsere Testberichte regelmäßig aktualisiert werden!
Unsere Testsieger im Detail
1. Platz: Wix – Testsieger
“Dank der vielen Designvorlagen erledigt sich das Vereinshomepage Erstellen von selbst. Zusätzlich begeistert der einfache Editor von Wix, welcher Einsteiger und Profis glücklich macht.”
Vorteile | Nachteile |
sehr viele ansprechende Design-Vorlagen für Ihren Verein | Gratis-Tarif beschränkt auf Sub-Domain – beispielsweise “www.mein-verein.wixsite.com” |
persönlicher Ansprechpartner hilft bei Fragen | Werbung von Wix bei kostenfreier Version |
sehr viele Zusatzfunktionen integrierbar | |
leichte Steuerung |
Wix: Erfolgreicher Baukasten mit beeindruckender Geschichte
Wix wurde 2006 gegründet und hat seinen Sitz in Tel Aviv, Israel. Im November 2013 ging das Unternehmen an die Börse und erzielte dabei den bis dahin größten Börsengang eines israelischen Unternehmens.
Bereits 2013 erwirtschaftete Wix 80,47 Millionen US-Dollar. Bis 2019 wuchs der Baukasten auf beeindruckende 150 Millionen Nutzer in 190 Ländern an. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Wix ist ein Homepage-Baukasten, der sein Handwerk versteht. Ohne diese Qualität wäre ein solcher Erfolg kaum möglich.
Das Erfolgsgeheimnis von Wix
Ein wesentlicher Grund für den Erfolg liegt im Freemium-Modell von Wix. Sie können damit vollkommen kostenlos eine Website erstellen und betreiben. Möchten Sie zusätzliche Funktionen, mehr Speicherplatz, Werbefreiheit oder eine eigene Domain, wechseln Sie einfach in einen der Premium-Tarife. Das macht das Modell besonders fair und flexibel.
Darüber hinaus überzeugt Wix durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit. Der Baukasten führt Sie in einfachen Schritten zu einer fertigen Homepage. Einsteiger schätzen die intuitive Bedienung – und Profis freuen sich über die Vielzahl an Features, die sich zusätzlich installieren und an individuelle Ansprüche anpassen lassen.
Perfekte Mischung aus Einfachheit und Professionalität
Wix bietet damit die ideale Kombination aus Einsteigerfreundlichkeit und professionellen Möglichkeiten. Zusammen mit den hochwertigen Designvorlagen, die jeder Website sofort ein professionelles Erscheinungsbild geben, ist Wix in unserem Test völlig zurecht die Nummer eins.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine eigene Vereins-Website mit Wix
Schritt 1: Bei Wix kostenlos registrieren
Sich bei Wix registrieren ist denkbar einfach. Sie folgen einfach diesem Link und klicken in dem sich öffnenden Fenster auf “Jetzt starten”. Ein weiteres Fenster öffnet sich, hier geben Sie nun jeweils zweimal Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. AnschlieĂźend klicken Sie auf den “Registrieren” Button. Â
Schritt 2: Geben Sie Wix ein paar Infos
Es erscheint eine Abfrage, die Sie ganz einfach anhand der vorgegebenen Antworten weiterführen können. Damit bereitet Wix für Sie den optimalen Start vor und richtet den Baukasten genau auf Ihre Bedürfnisse aus.
Falls Sie das nicht möchten, klicken Sie unten rechts einfach auf „Überspringen“.
Schritt 3: Wählen Sie die Art und Weise der Seiten-Erstellung
Haben Sie die Aussagen ergänzt, schlägt Ihnen Wix zwei Möglichkeiten zur Erstellung Ihrer Vereinshomepage vor. Wir erklären Ihnen hier den Weg, wenn Sie die Option auf der linken Seite wählen. Klicken Sie dafür bitte auf „Template wählen“.
Schritt 4: Kategorie und Design auswählen Â
Nun sehen Sie viele Vorlagen für Ihre Vereinshomepage. Oft sind die Vorlagen thematisch sortiert. Sie können aber auch einfach oben in der Suche das Thema Ihrer Internetseite eintragen und erhalten dann die passenden Designvorschläge. Im Beispiel suchten wir nach kreative Inspiration, um eine Vorlage zu finden.
Haben Sie sich für eine Vorlage entschieden, fahren Sie mit der Maus darüber und klicken auf den Button “Bearbeiten”.
Schritt 5: Neue Seiten erstellen und benennen Â
Sie sind nun im Editor. Sie können alles, was Sie hier sehen auch bearbeiten. Auf der linken Seite ist das HauptmenĂĽ des Editors. Ăśber den ersten Punkt “MenĂĽs & Seiten” erstellen Sie eine neue Unterseite Ihrer Vereinshomepage.Â
Klicken Sie auf “Menüs & Seiten” und anschließend auf den Button “Seite hinzufügen”. Benennen Sie die Seite, wie Sie wollen. Im Beispiel haben wir Sie “Über uns”, “Veranstaltungen” und “Kontakt” genannt.
Um eine bereits bestehende Seite zu löschen oder umzubenennen, klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Seitennamen und wählen dann die gewünschte Aktion aus.
Schritt 6: Inhalte bearbeiten Â
Wix stellt Ihnen in seinen Vorlagen bereits vorgefertigte Fotos und Texte zur Verfügung. Um die zu ändern, klicken Sie zweimal darauf und schon können Sie diese nach Ihrem Belieben ändern.
Wie Sie im Foto sehen, öffnet sich links neben dem zu bearbeitenden Text ein Menü. Darin können Sie Schriftart, Schriftgröße, Farbe und weitere Effekte festlegen.
Schritt 7: Neue Inhalte erstellen Â
Um auf einer Seite neue Inhalte einzustellen, wählen Sie oben links die Seite aus, auf der Sie neue Inhalte hinzufügen wollen.
Wählen Sie in diesem den Punkt “+” “Hinzufügen” aus und dann den Inhalt, den Sie auf die Seite stellen wollen – also Fotos, Texte usw.
Klicken Sie einfach auf die gewĂĽnschten Inhalte und schon erscheinen Sie auf Ihrer Vereinshomepage. So klicken Sie Schritt fĂĽr Schritt neue Inhalte zusammen.
Schritt 8: VorschauÂ
Über den Button “Vorschau” (oben rechts) können Sie Ihre Webseite so sehen, wie sie Ihre Besucher zu Gesicht bekommen.
In der Vorschau haben Sie außerdem die Möglichkeit zwischen der PC- und der Smartphoneansicht zu wechseln.
Schritt 9: Speichern
Um Ihre Vereinshomepage zu speichern, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche “Speichern”.
Es erscheint ein Overlay-Fenster. Hier tragen Sie ein, unter welchem Subdomainnamen, Ihre Webseite zu finden sein soll.
Um eine eigene Domain (kostenpflichtig) zu verwenden, aktivieren Sie den Punkt “Eigene Domain verbinden”.
Klicken Sie auf “Speichern & fortfahren” um die Bearbeitung Ihrer Vereinshomepage fortzusetzen. Es erscheint ein zweites Overlay-Fenster, welches Sie mit “OK” bestätigen müssen.
Schritt 10: Vereinshomepage veröffentlichen
Sind Sie mit dem Resultat zufrieden und wollen Ihre Seite der Öffentlichkeit zugänglich machen, klicken Sie nun auf “Veröffentlichen”. Nun erstellt der Wix-Baukasten Ihre Internetseite und ein Overlayfenster erscheint.
Klicken Sie dort auf den Link “Website öffnen” und schon können Sie Ihrer selbst gebaute Vereinshomepage bestaunen. Viel Spaß dabei.
2. Platz: Jimdo (Bester deutscher Anbieter)
“Jimdo ist ein Webseiten-Baukasten made in Germany. Er überzeugt durch seine sehr schicken Designvorlagen und den einfach handhabbaren Editor.”
Vorteile | Nachteile |
Design-Vorlagen sind sehr hochwertig und ansprechend modern  | Im Free-Tarif ist keine eigene Internetadresse inklusive. Wechseln Sie dafür in einen kostenpflichtigen Tarif. |
sehr leichte Bedienung | Werbung von Jimdo auf Gratiswebseite |
Jimdo Free ist dauerhaft kostenfrei | |
Extra Vorlagen fĂĽr Vereine |
Jimdo ist eine deutsche Erfolgsgeschichte.
Das Unternehmen wurde 2007 von Matthias Henze, Christian Springub und Fridtjof Detzner in Hamburg gegründet, wo sich auch heute noch der Firmensitz befindet. Bereits im Jahr 2015 wurden 15 Millionen Webseiten mit dem deutschen Website-Baukasten erstellt. Heute ist Jimdo den meisten Internetnutzern ein Begriff – nicht zuletzt wegen der starken TV-Werbung für die Gratisversion.
Im Test ĂĽberzeugte Jimdo vor allem durch seine wirklich ansprechenden Designvorlagen. Ein groĂźer Pluspunkt: Es gibt diese sogar speziell fĂĽr Vereine, was Jimdo als zweitplatzierten Testsieger zu einer echten Ausnahme macht.
Hinzu kommt der Editor, der den Bau einer Website besonders einfach macht. Viele Tester fanden es damit sogar leichter, eine Homepage zu erstellen, als mit PowerPoint eine Präsentation zu bauen.
Auch bei den Tarifen ist Jimdo sehr flexibel aufgestellt, sodass alle Bedürfnisse abgedeckt werden. Eine richtige Homepage (ohne Werbung und Subdomain erhalten Sie bereits ab 9 Euro im Monat. Wer für seinen Verein etwas mehr möchte, ist mit 15 Euro monatlich dabei.
Alles in allem ĂĽberzeugte der deutsche Baukasten im Test durch seine ansprechenden Designs, den benutzerfreundlichen Editor und das kluge Preismodell.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt eine Vereins-Homepage mit Jimdo
Schritt 1: Kostenlos bei Jimdo anmelden
Melden Sie sich bei Jimdo kostenlos an, indem Sie auf diesen Link klicken. In dem sich darauf öffnenden Fenster können Sie sich zwischen den Jimdo-Varianten “ohne Programmierer” und “mit Coding-Funktion” entscheiden. Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle die zweite Variante, da Sie bei dieser Variante Ihre Website besser an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können.
Nachdem Sie im Feld rechts auf “Jetzt starten” geklickt haben, öffnet sich das Anmelde-Fenster von Jimdo. Hier geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort ein und bestätigen, dass Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Jimdo gelesen haben.
Dann klicken Sie auf “Neu Anmelden”. In der Folge wird Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, auf den Sie klicken. Damit kommen Sie direkt in den Homepage-Baukasten von Jimdo und können damit beginnen, Ihre Website kostenlos zu gestalten.
Schritt 3: Geben Sie Ihre Branche an
Im sich daraufhin öffnenden Fenster fragt Sie Jimdo “Was möchtest du erstellen”. Hier können Sie zwischen verschiedenen Branchen auswählen. Klicken Sie nun auf “Verein & Organisation” und klicken Sie anschließend auf den “Los geht’s”-Button.
Schritt 4: Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Website aus
Im nächsten Schritt wählen Sie aus, wie die Website für Ihren Verein aussehen soll. Hierfür bietet Ihnen Jimdo passende Design-Vorlagen (Themes) an. Klicken Sie nun auf “Verein und Organisation”. Jimdo zeigt Ihnen nun passende Design-Vorlagen für Ihre Website an. Wählen Sie per Klick Ihren Favoriten aus.
Wählen Sie anschließend einen Baukasten-Tarif aus. Wir empfehlen den Tarif “JimdoPro”, der pro Monat 12 Euro kostet.
Schritt 5: Wählen Sie eine Internetadresse (Domain) für Ihre Website aus
Wählen Sie jetzt aus, unter welcher Internetadresse (z.B. www.tsv-koblenz.de) www.Ihre neue Vereins-Website erreichbar sein soll. Ist die Adresse, die Sie auswählen, noch frei, registriert Jimdo diese direkt auf Ihren Namen. So kann Ihnen kein anderer mehr diese Adresse wegschnappen!
AusfĂĽhrliche Tipps zur Auswahl Ihrer Internetadresse finden Sie weiter unten in diesem Artikel.
Schritt 6: Passen Sie die MenĂĽstruktur an
Weder die Anzahl der Seiten im NavigationsmenĂĽ noch deren Beschriftungen, die die Design-Vorlage mitbringen, wird optimal zu Ihrer Vereins-Website passen.
In diesem Beispiel haben wir eine Vorlage einer Hilfsorganisation für Afrika gewählt. Diese lässt sich jedoch mit wenigen Klicks so anpassen, dass die Menüstruktur perfekt zu einer Website für einen Sportverein passt.
Fahren Sie hierfür mit dem Mauszeiger auf die Navigationsleiste. Dadurch erscheint automatisch die Schaltfläche “Navigation bearbeiten”. Klicken Sie darauf. Hier können Sie nun die Menüeinträge einfach überschreiben und auch neue Seiten oder Unterseiten anlegen. Sind Sie mit den Anpassungen fertig, klicken Sie auf “Speichern”.
Ausführliche Tipps zur optimalen Menüstruktur von Vereins-Homepages finden Sie in unserem “Spezial-Wissen-Tipp” weiter unten in diesem Beitrag.
Schritt 7: Individualisieren Sie das Template mit eigenen Texten und Bildern
Noch sieht die Website nicht wirklich aus wie Ihre neue Vereins-Homepage. SchlieĂźlich werden noch die Bilder und Texte aus der Vorlage angezeigt. Und die passen logischerweise nicht zu Ihrer Vereins-Website.
Bei Jimdo können Sie die Vorlagen jedoch ganz einfach gegen eigene Inhalte austauschen. Klicken Sie einfach einen Textabschnitt an und überschreiben Sie den Vorlagentext mit Ihrem eigenen Wunschtext. Fertig! Wie bei Microsoft Word können Sie dabei mit unterschiedlichen Schriftarten und -größen, Fett- und Kursivschrift, Absätzen, Aufzählungen und Listen arbeiten.
Auch Bilder tauschen Sie ganz leicht aus. Einfach das Vorlagenbild anklicken, auf der Festplatte ein neues Foto aussuchen und auf das Symbol für “Hochladen” klicken.
Schritt 8: Inhalte hinzufĂĽgen und Website optimieren
Mit dem Homepage-Baukasten von Jimdo müssen Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Vereins-Website aber natürlich nicht strikt an die Design-Vorlage halten, sondern können auch neue Elemente und Funktionen problemlos hinzufügen.
Das funktioniert nach einem einfachen Muster. Fahren Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle auf der Website, wo Sie einen neuen Inhalt platzieren möchten und wählen Sie “+Inhalt” aus. Klicken Sie anschließend auf das gewünschte Element. Das kann ein Textblock, eine Bildergalerie, ein Forum oder auch ein Facebook-Button sein.
Unser Tipp: Platzieren Sie auf Ihrer Vereins-Homepage doch einfach einen Download-Button, über den sich die Besucher einen Mitgliedsschaftsantrag herunterladen und diesen anschließend ausfüllen können. Das erspart Ihnen Zeit und Kosten und ist gleichzeitig ein praktischer Service für Neumitglieder. Wählen Sie bei Jimdo hierfür einfach den Inhalt “Datei-Download” aus.
Noch mehr Tipps zur Optimierung Ihrer Vereins-Homepage finden Sie in unserem Spezial-Wissen-Tipp unten in diesem Beitrag.
Schritt 9: Testen und veröffentlichen Sie Ihre Website
Haben Sie alle Texte eingegeben, Bilder hochgeladen und die gewünschten Website-Funktionen hinzugefügt? Prima! Dann können Sie Ihre Vereins-Homepage auch schon fast der Öffentlichkeit vorstellen.
Klicken Sie zuvor jedoch noch einmal beim Jimdo-Baukasten rechts oben auf das Monitorsymbol. So bekommen Sie Ihre Website in der Besucheransicht angezeigt. Überprüfen Sie hier noch einmal abschließend die Texte nach Rechtschreibfehlern, das Design und die Navigation. Ist alles korrekt? Dann können Sie ab sofort mit Ihrer neuen Website neue Mitglieder gewinnen!
3. Platz: Einsteigerfreundlicher Anbieter Hostinger
“Anfänger sind bei Hostinger gut aufgehoben. Dank des minimalistischen Editors fühlt man sich nicht überfordert und kann doch all seine Webseiten-Ideen schnell umsetzen.”
Vorteile | Nachteile |
wirklich einfache Bedienung | leider nur 30-tägige kostenlose Testphase |
16.000 Designvorlagen bzw. Varianten | |
30 Tage kostenfreies Testen | |
sehr gĂĽnstige Tarife |
Hostinger ist noch relativ neu auf dem deutschen Markt. Das litauische Unternehmen wurde hierzulande erst 2019 durch Schlagzeilen bekannter, hat sich seitdem aber zu einem echten Konkurrenten der etablierten Anbieter entwickelt.
Besonders erfreulich für Nutzer ist die Preispolitik im Bereich des Webseiten-Baukastens. Webseiten gibt es bei Hostinger schon ab 2,99 Euro im Monat. Allerdings bietet Hostinger – anders als unser Testsieger und der Zweitplatzierte – keine dauerhafte Gratisversion seines Baukastens an, sondern lediglich eine 30-tägige Testvariante.
Neben den günstigen Preisen überzeugte Hostinger im Test vor allem durch den einfachen Einstieg in den Webseitenbau. Gerade Anfänger fühlen sich hier gut aufgehoben, da sie praktisch an die Hand genommen werden. Der Editor ist bewusst minimalistisch gestaltet, um nicht zu überfordern. Profis könnten dadurch allerdings die eine oder andere Funktion vermissen.
Positiv fiel auch die automatische Designauswahl auf, die über Stichworte gesteuert wird. Das Design lässt sich dabei jederzeit den eigenen Anforderungen anpassen. So kann auch mit Hostinger sehr schnell und unkompliziert eine schöne Homepage für Ihren Verein entstehen.
So erstellen Sie Schritt fĂĽr Schritt Ihre Homepage mit Hostinger
Schritt 1: Melden Sie sich unverbindlich bei Hostinger an
Um sich bei Hostinger unverbindlich anzumelden, gehen Sie auf diesen Link. Im sich dadurch öffnenden Fenster klicken Sie dann auf “Zugreifen”.Â
Daraufhin öffnet sich das Fenster, um den Tarif auszuwählen und zu zahlen und danach zum “Konto einrichten”. In die entsprechenden Felder geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort ein. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf “Registrieren”.
Schritt 2: Vereins-Vorlage wählen
Tragen Sie im Suchfeld den Bereich ein, indem Ihr Verein aktiv ist oder suchen nach “Verein”. Wählen Sie dann eine Vorlage aus, die Ihnen gefällt, und klicken darauf. Der Hostinger-Bauksten öffnet sich dann automatisch.
Schritt 3: Neue Seite erstellen
Nun können Sie neue Unterseiten und Elemente auf der Seite hinzufügen. Klicken Sie dazu auf Seite links im Menü auf das Vierecks-Symbol. Anschließend klicken Sie auf “Seite hinzufügen” oder bearbeiten die vorhandenen Seiten, indem Sie auf die drei kleinen Punkte neben dem Namen der Seite klicken.
Schritt 5: Neue Inhalte einfĂĽgen und bearbeiten
Bearbeiten Sie jetzt bestehende Inhalte auf der Website, indem Sie einfach auf die Bilder oder Texte klicken. Daraufhin öffnet sich ein Feld, in dem Sie alles bearbeiten können, praktisch wie in Word.
Auf der linken Seite im MenĂĽ finden Sie auĂźerdem viele Elemente zum HinzufĂĽgen.Â
Schritt 6: Shop verwalten
Hostinger gibt Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, einen Shop hinzuzufügen oder spezielle Inhalte, wie Termine, hinzuzufügen. Diese finden Sie unter dem “Einkausfwagen”-Symbol links im Menü.
Schritt 7: Webseite ansehen
Um Ihre Webseite so zu sehen, wie sie Ihre Besucher erleben, klicken Sie oben rechts auf den Button “Vorschau”. Hostinger zeigt Ihnen nun die Webseite in der PC-Ansicht und auf dem Smartphone an.
Schritt 8: Vereinshomepage veröffentlichen
Sind Sie mit Ihrer Vereinswebseite zufrieden, wird es Zeit, sie zu veröffentlichen. Klicken Sie oben rechts auf den Button “Veröffentlichen”.
Zum Schluss sagt Ihnen Hostinger, dass Ihr Vereinsseite nun online ist. Sie können diese über den Button “Website anzeigen” sofort ansehen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich an dieser Stelle einen eigenen Domainnamen für Ihre Webseite zu sichern.
Sie haben es geschafft, Ihre eigene Vereinshomepage zu erstellen. Herzlichen GlĂĽckwunsch.
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Wahl Ihres Domainnamens berĂĽcksichtigen
Wenn Sie mit einem Homepage-Baukasten wie Wix oder Jimdo eine Website für Ihren Sportverein oder eine andere Organisation erstellen, müssen Sie sich schon vor dem Aufbau Ihrer Homepage für eine Internetadresse (Domain) entscheiden. Unter dieser Adresse wird Ihre Vereins-Website später erreichbar sein.
Wählen Sie eine Adresse, die kurz, leicht zu merken und einfach zu schreiben ist. Empfehlenswert ist die Endung „.de“, wenn Sie in Deutschland aktiv sind. Zwar werden auch „.com“ oder „.net“ angeboten, diese sind hierzulande aber eher unüblich. Viele geben automatisch „.de“ ein und landen dann nicht auf Ihrer Seite.
Bei der Wahl des Domainnamens müssen Sie nicht besonders kreativ sein. Bewährt hat sich der Name des Vereins plus der Ort, zum Beispiel www.tsv-bonn.de. Den kompletten Vereinsnamen, etwa „Turn- und Sportverein Bonn 1899“, schreiben Sie besser auf Ihrer Website aus. Für eine Domain wäre das zu lang.
Ein Bindestrich zwischen Vereinsname und Ort ist ĂĽblich und wird auch von groĂźen Vereinen verwendet, etwa www.kfc-uerdingen.de oder https://holstein-kiel.de.
Spezial-Wissen: Was sollte beim Aufbau einer Vereins- Homepage beachtet werden?
Bevor Sie mit einem Homepage-Baukasten Ihre neue Vereins-Webseite erstellen, sollten Sie festlegen, welche Ziele Sie mit Ihrer neuen Homepage erreichen möchten. Diese Ziele geben nämlich den Aufbau der Website automatisch vor:
- Möchten Sie neue Mitglieder für Ihren Verein gewinnen?
- Möchten Sie Kinder für Nachwuchsmannschaften begeistern?
- Möchten Sie den Bekanntheitsgrad Ihres Vereins steigern?
- Möchten Sie die Zuschauerzahl bei Pflichtspielen steigern?
- Möchten Sie Ihren Vereinsmitgliedern einen zusätzlichen Service bieten?
- Möchten Sie (potenziellen) Sponsoren eine zusätzliche Plattform bieten?
Je nachdem, welche dieser Fragen Sie mit “ja” beantworten, gehören die entsprechenden Informationen für die Zielgruppe unbedingt auf Ihre neue Website. Doch was bedeutet das konkret?
Möchten Sie mit Ihrer neuen Homepage Kinder für Ihren Verein begeistern, sollten Sie den Eltern informieren, ab welchem Alter ihr Nachwuchs teilnehmen darf, dass die Kinder jederzeit zum Probetraining vorbeischauen dürfen, wann das Training der jeweiligen Teams ist, welcher Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung steht (möglichst inklusive Telefonnummer) und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Welcher Verein sich im Internet am besten verkauft, hat die besten Chancen, neue MItglieder und Sponsoren zu gewinnen!
Ein typischer Aufbau einer Vereins-Website sieht wie folgt aus:
- Home
- Verein
- Senioren
- Jugend
- Informationen / Service
- Sponsoren
Spezial-Wissen: Wie sorge ich dafür, dass möglichst viele Besucher auf meine Vereins-Homepage kommen?
Um möglichst viele Besucher auf Ihre Website für Vereine zu bekommen, sollten Sie genau die Informationen auf Ihrer Internetseite zu bieten haben, nach denen viele Nutzer suchen. Doch wer weiß schon genau, wonach Ihre potenziellen neuen Mitglieder, Sponsoren und zahlende Zuschauer suchen? Google weiß es!
Wenn Sie sich für das Anzeigenprogramm Google Ads (https://ads.google.com) anmelden, erhalten Sie Zugriff auf das Tool Keyword Planer. Keine Sorge: Sie können sich bei Google Ads völlig unverbindlich anmelden. Kosten sind damit keine verbinden. Sobald Sie sich bei Google Ads registriert und mit Ihren Benutzerdaten angemeldet haben, steht Ihnen der Keyword-Planer zur Verfügung.
Was bietet der Keyword-Planer? Der Keyword-Planer dient primär dazu, zu Google-Suchanfragen passende Anzeigen zu schalten. So können Sie beispielsweise mit Google Ads dafür sorgen, dass Ihre Website bei der Suchanfrage “Fußballverein für Kinder Düsseldorf” immer ganz weit oben zu finden ist.
Der Keyword-Planer verrät Ihnen zu jedem Suchbegriff, wie teuer eine Anzeige pro Klick für Sie wäre. Der Preis kann zwischen wenigen Cent und einem zweistelligen Eurobetrag liegen – je nachdem, wie viele andere Nutzer sich auch noch für solch einen Anzeigenplatz interessieren.
Den Keyword-Planer können Sie jedoch auch dann sinnvoll einsetzen, wenn Sie gar keinen Cent für Werbung ausgeben, sondern nur Informationen bekommen möchten. Klicken Sie hierfür auf “Tools” und anschließend auf “Keyword-Planer”. Wählen Sie dann die Option “Neue Keywords ermitteln” aus und geben Sie Ihre Internetadresse ein.
Der Keyword-Planer zeigt Ihnen nun an, wonach Ihre potenziellen Besucher bei Google konkret suchen – inklusive dem entsprechenden Suchvolumen pro Monat. Diese Informationen können Sie nutzen, um die Qualität Ihrer Website weiter zu verbessern. Indem Sie die entsprechenden Inhalte auf Ihrer Website bereitstellen, landet Ihre Vereins-Homepage bei diesen Suchanfragen dann weit vorne – ohne dass Sie dafür für Werbeanzeigen bezahlen müssen!
Spezial-Wissen: Was sollte sonst noch bei einer Vereins-Homepage beachtet werden?
Damit Gästeteams, Teilnehmer für Probetrainings und zahlende Zuschauer möglichst problemlos zu Ihrem Vereinsgelände gelangen, gehört auf jeden Fall nicht nur eine Adresse, sondern eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung auf Ihre Website.
Erklären Sie den Besuchern Ihrer Website, wie Sie mit Bus, Bahn und Auto zu Ihnen gelangen können und geben Sie Tipps zu Parkmöglichkeiten.
Mit einem guten Homepage-Baukasten Wix oder Jimdo können Sie zudem mit wenigen Klicks einen Google-Maps-Kartenausschnitt auf Ihrer Vereins-Website veröffentlichen. Damit können sich die Besucher nicht nur ein erstes Bild von der Lage Ihres Vereinsgeländes machen, sondern auf Wunsch auch direkt ihre Route planen. Ein praktischer Service!
Zusammenfassung: Vereinshomepage erstellen
“Homepage-Baukästen sind für die Erstellung von Vereins-Websites ideal. Sie bieten alle Funktionen, damit Sie den Besuchern auf Ihrer Website einen perfekten Service und potenziellen Sponsoren eine attraktive Werbeplattform bieten können.”
Noch einmal die wichtigsten Informationen dieses Artikels zusammengefasst…
Um eine Vereins-Website zu erstellen, brauchen Sie kein groĂźes Budget. Mit einem Homepage-Baukasten gestalten Sie Ihre Vereins-Homepage einfach selbst und zahlen fĂĽr sie nur wenige Euro pro Monat. Technische Vorkenntnisse brauchen Sie hierbei nicht mitbringen.
Sie können jederzeit Ihre Vereins-Website aktualisieren, wenn Sie beispielsweise neue Spieltermine eintragen möchten. Melden Sie sich hierfür einfach mit Ihren Benutzerdaten bei Ihrem Homepage-Baukasten an.
Die besten Website-Baukästen zum Vereinshomepage erstellen:
-
- Wix
- Jimdo
- GoDaddy
In nur sieben Schritte erstellen Sie einer Homepage mit einem Web-Builder:
- Registrierung bei Wix, Jimdo oder GoDaddy (Unsere Empfehlung: Wix)
- Wählen Sie eine Design-Vorlage für Ihre Vereins-Website aus
- Entscheiden Sie sich für eine Internetadresse, unter der Ihre Vereins-Homepage erreichbar sein soll (Je nach Anbieter kann dieser Schritt auch erst später kommen)
- Passen Sie die Struktur der Vorlage so an, dass Sie perfekt zu Ihrer geplanten Website passt
- Tauschen Sie Vorlagentexte und -bilder gegen eigene Inhalte aus
- Ergänzen Sie neue Funktionen wie zum ein PDF-Download für Mitgliedsanträge
- Testen und veröffentlichen Sie Ihre neue Vereins-Website
Nutzen Sie zudem unsere Spezial-Wissen-Tipps, um Ihre Website nach und nach weiter zu verfeinern und die Besucherzahl der Homepage zu steigern.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit GoDaddy startenSie haben noch Fragen?
In unseren FAQs finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Jetzt mit Wix starten Jetzt mit Jimdo starten Jetzt mit GoDaddy starten
Hinterlasse einen Kommentar