TL;DR
Eine Website mit Online-Shop lässt sich heute dank Homepage-Baukästen wie Wix, Jimdo oder Hostinger ganz einfach ohne Programmierkenntnisse erstellen. Für kleine bis mittelgroße Unternehmen ist das die kostengünstigste Lösung, um online zu verkaufen und Kunden zu gewinnen. Besonders Wix bietet hier das umfangreichste Gesamtpaket. Dauerhaft professionelle Shops kosten ab etwa 15 Euro pro Monat.
Eine Website mit Online-Shop ist heute Standard
Eine Website mit Online-Shop ist heute bei weitem nichts Außergewöhnliches mehr, und längst nicht nur Unternehmen mit einer großen IT-Abteilung vorbehalten. Mittlerweile kann jeder, der über grundlegende Computerkenntnisse verfügt, eine eigene Website mit integriertem Shop erstellen.
Wer zum Beispiel mit Microsoft Word einen Brief schreiben oder ein Facebook-Profil bedienen kann, wird auch ohne Programmier- oder IT-Kenntnisse problemlos eine eigene Internetseite samt Shopsystem erstellen können.
Einfache Umsetzung dank Homepage-Baukästen
Mit sogenannten Homepage-Baukästen lassen sich selbst von Laien innerhalb weniger Stunden professionell wirkende Websites erstellen – oft sogar völlig kostenlos.
Die meisten guten Baukästen bieten zudem direkt integrierte Online-Shops an, die selbsterklärend aufgebaut sind und von Anfang an in Ihre Website eingebunden werden.
Ideal für kleine und mittelgroße Unternehmen
Wegen der geringen Kosten und der einfachen Handhabung sind solche Lösungen besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen ideal. Sie sparen nicht nur Geld, sondern auch Zeit und können Ihren Shop später unkompliziert selbst pflegen.
So gelingt der Start
In den folgenden Zeilen zeigen wir Ihnen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse einfach, schnell und mit minimalem Budget zu Ihrer eigenen Website mit Online-Shop kommen.
Kosten | 0-20 Euro pro Monat |
Zeitaufwand | ca. 1 – 3 Stunden |
Schwierigkeit | Einfach |
Benötigte Kenntnisse | Keine |
Beste Anbieter |
Brauchen Sie eine Website mit Online-Shop?
Wenn Sie heute selbständig sind oder ein Unternehmen, einen Verein oder eine andere öffentliche Organisation führen,dann benötigen Sie auf jeden Fall einen professionellen Internet-Auftritt. Wer nicht im Internet vertreten ist, hat auch im realen Leben handfeste Nachteile. Speziell Unternehmer sollten mit einer starken Webpräsenz punkten. Ihre Unternehmens- oder Vereins-Homepage ist heute genauso wichtig wie die offizielle Anschrift, Telefonnummer oder Visitenkarten.
Wann lohnt sich ein eigener Online-Shop?
Während heute kaum ein Unternehmen mehr um eine eigene Website herumkommt, ist die Frage, ob Sie zusätzlich einen Online-Shop benötigen, nicht ganz so leicht zu beantworten.
Sehr allgemein gilt: Jeder, der Produkte oder Dienstleistungen (z. B. in Form von Gutscheinen) online verkaufen kann, sollte ernsthaft über eine Website mit Online-Shop nachdenken.
Wofür eignen sich Online-Shops?
Shop-Systeme eignen sich für:
-
den Verkauf von „handfesten“ Produkten wie Schrauben oder Kräutertees,
-
den Vertrieb von Software, Videos oder Musikdownloads,
-
sowie für eher „abstrakte“ Dienstleistungen wie Reisen oder Gutscheine für Massagen, Pediküren oder Restaurantbesuche.
Generell gilt auch online: Je einfacher Sie es Ihren Kunden machen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, desto eher werden sie das tun. Mit einem Online-Shop bieten Sie Ihren Website-Besuchern die Möglichkeit, sofort zuzugreifen.
Ihre Vorteile mit einem eigenen Online-Shop
-
Nutzen Sie Ihre Website, um Ihr Unternehmen bekannt zu machen. Für viele ist das Internet die wichtigste Informationsquelle, wenn sie nach neuen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
-
Holen Sie Ihre Kunden direkt auf Ihrer Website ab – mit einem eigenen Online-Shop können diese sofort Bestellungen tätigen.
-
Bleiben Sie unabhängig: Wenn Sie ausschließlich über große Plattformen verkaufen, zahlen Sie Provisionen und sind an deren Regeln gebunden. Ihren eigenen Online-Shop können Sie zu 100 % selbst gestalten.
-
Produkte, die Sie online präsentieren, ziehen auch Suchmaschinen an. So erhöhen Sie indirekt die Besucherzahlen Ihrer Website – und damit Ihre Verkaufschancen.
-
Eine Website mit Online-Shop ist eine kostengünstige Möglichkeit, Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und zusätzliche Umsätze zu erzielen.
Kann ich auch ohne spezielle Technikkenntnisse eine Website mit Online-Shop erstellen?
Eine eigene Website mit Online-Shop kann jeder erstellen, der einfachste Kenntnisse im Umgang mit Computern hat – so wie sie zum Beispiel für das Schreiben mit Microsoft Word oder für Facebook notwendig sind. Programmierkenntnisse oder tiefgehendes Technik-Wissen brauchen Sie dafür nicht.
Im Internet finden Sie zahlreiche Lösungen, mit denen Sie auch ohne technische Vorkenntnisse einen professionellen Internet-Auftritt samt Online-Shop gestalten können – und das oft zu sehr geringen Kosten.
Content-Management-Systeme (CMS): nicht immer ideal für Einsteiger
Beim Stöbern im Netz stößt man schnell auf sogenannte Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Drupal. Mit diesen lassen sich grundsätzlich auch professionelle Shop-Systeme umsetzen.
Für Anfänger, die mit solchen CMS-Lösungen nicht vertraut sind, bringen sie jedoch wesentliche Nachteile mit sich:
-
Sie müssen sich separat um Hosting (also den Speicherplatz), die passende Designvorlage und Ihre Internetadresse kümmern. Viele ohne Erfahrung tun sich hier schon bei der Auswahl schwer.
-
Designvorlagen (Templates) sind oft nicht so selbsterklärend und leicht anzupassen wie bei modernen Homepage-Baukästen. Gleiches gilt für CMS-Plugins für Shopsysteme, die erst eingerichtet werden müssen.
-
Sie sind selbst verantwortlich für die Datensicherheit. Regelmäßige Updates sind nötig, um Sicherheitslücken zu schließen.
-
Offene Systeme wie WordPress bieten meist keinen vollständigen Kundensupport. Bei Problemen mit der Kompatibilität von Design und Shopsystem kann Ihnen oft niemand weiterhelfen.
Vorteile von Homepage-Baukästen
Wer seine Website mit Online-Shop hingegen mit einem Homepage-Baukasten erstellt, umgeht diese Probleme von vornherein. Website und Shopsystem stammen dabei aus einer Hand und sind optimal aufeinander abgestimmt. Selbst Einsteiger können so einfach und schnell einen Online-Shop in ihre Website integrieren.
Bei Homepage-Baukästen wählen Sie zunächst eine Designvorlage aus, die Ihnen gefällt und die bereits viele Elemente enthält. Wenn Sie einen Online-Shop möchten, nehmen Sie am besten direkt eine Vorlage mit integriertem Webshop. Diese können Sie dann beliebig erweitern, z. B. um Textfelder, Bildergalerien, Videos oder zusätzliche Shop-Elemente.
Die besten Anbieter aus unserem Test
-
Unser umfangreicher Homepage-Baukasten-Test kürte den internationalen Anbieter Wix zum Gesamtsieger. Er überzeugt durch einen sehr großen Funktionsumfang und professionelle Shopsysteme.
-
Auf Platz zwei landete Jimdo als bester deutscher Anbieter. Jimdo bietet ebenfalls einen großen Funktionsumfang, ein gutes Shop-Konzept und ist besonders leicht bedienbar.
-
Sehr einfach und benutzerfreundlich ist auch der Homepage-Baukasten von Hostinger, der den dritten Platz belegte und ebenfalls einen soliden Online-Shop bereitstellt.
So könnte Ihre Website aussehen
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie eine Website mit Online-Shop aus einem Homepage-Baukasten aussieht, stellen wir Ihnen im Folgenden ausgewählte Designvorlagen vor.
Schöne Designvorlagen von Wix
Schöne Designvorlagen von Jimdo
Schöne Designvorlagen von Hostinger
Schritt für Schritt: So erstellen Sie Ihre Website mit Online-Shop
Eine eigene Website mit Online-Shop inklusive eigenem Warenkorb und angeschlossenen Bezahlmöglichkeiten zu erstellen, klingt nach einer anspruchsvollen Herausforderung. Heute ist das allerdings längst kein Problem mehr. Auch Einsteiger können inzwischen ohne großen Aufwand und in sehr kurzer Zeit eine Homepage mit eigenem Online-Shop erstellen.
So einfach geht’s
Zum Website erstellen sind grundsätzlich nur wenige Schritte erforderlich. Der gewünschte Online-Shop ist dabei auf Wunsch häufig schon von Anfang an mit integriert.
- Schritt 1: Suchen Sie sich einen Homepage-Baukasten mit integriertem Onlineshop aus und registrieren Sie sich dort kostenlos als Neukunde. Bei der Auswahl des passenden Anbieters helfen Ihnen unsere Testberichte.
- Schritt 2: Wenn der Baukasten fragt, welche Art von Website Sie erstellen möchten, wählen Sie „Onlineshop“. Anschließend entscheiden Sie sich für eine Designvorlage, die am besten zu Ihrem Vorhaben passt.
- Schritt 3: Legen Sie ungefähr fest, wie viele Unterseiten Ihre Website mit Online-Shop haben soll. Sie können später jederzeit neue Seiten und Produkte im Baukasten rasch und einfach hinzufügen.
- Schritt 4: Ersetzen Sie Platzhaltertexte, -bilder und -produkte in der gewählten Vorlage durch Ihre eigenen Inhalte und Artikel.
- Schritt 5: Ergänzen Sie Ihren Online-Shop und Ihre Website nach Belieben um weitere Produkte und Inhaltselemente.
- Schritt 6: Optimieren Sie Ihre gesamte Website inklusive Online-Shop für Suchmaschinen, damit potenzielle Kunden Ihr Angebot bei Google und Co schnell finden. Homepage-Baukästen unterstützen Sie dabei systematisch und effektiv.
- Schritt 7: Veröffentlichen Sie Ihre Website samt Onlineshop!
Auf was sollten Sie bei der Auswahl des Homepage-Baukastens achten?
Heute findet sich im Internet eine Unzahl an verschiedensten Homepage-Baukästen – und viele davon bieten auch Onlineshop-Lösungen an.
Während Sie Internetseiten im privaten Bereich mithilfe solcher Baukästen oft kostenlos online stellen können, ist der Betrieb eines Online-Shops in der Praxis immer mit einem geringfügigen finanziellen Aufwand verbunden.
Viele gute Homepage-Baukästen bieten in ihren Gratis-Versionen die Möglichkeit, Shop-Systeme bzw. Shop-Elemente zu testen. In dieser Aufstellung finden Sie die zentralen Unterschiede zwischen den kostenlosen und kostenpflichtigen Angeboten von Homepage-Baukästen:
Kostenlose Variante | Kostenpflichtige Variante | |
Kosten pro Monat | kostenlos | 1-40 Euro (pro Monat) |
Funktionen | nur geringe Funktions- und Designauswahl, in der Regel zu wenige Funktionen für den Betrieb eines professionellen Online-Shops | sehr viele Designvorlagen und Funktionen inklusive, je nach Baukasten und Tarif umfassende Shop-Lösungen – einschließlich Logistik / Warenwirtschaft und Rechnungslegung / Bezahlfunktionen |
Internetadresse | nur eine unprofessionelle Internetadresse mit Baukasten-Kürzel inklusive
(z. B. www.ihre-domain.wixsite.com) |
professionelle Internetadresse ohne Anbieter-Kürzel inklusive
(z. B. www.ihre-domain.com) |
E-Mail-Adresse | keine eigenen E-Mail-Adressen inklusive | E-Mail-Adressen inklusive
(z.B. info@ihre-domain.com) |
Werbung vom Anbieter | der Baukasten-Anbieter kann ungefragt Werbung auf Ihren Seiten bzw. in Ihrem Shop anbieten | keine Werbeeinblendungen seitens des Baukasten-Anbieters – vollständige Kontrolle über die Inhalte auf Ihrer Website / in Ihrem Shop |
Support | kein oder nur sehr eingeschränkter Kunden-Support | professioneller Support bei Fragen und Problemen – speziell für den Aufbau eines Online-Shops mit verschiedenen Funktionen hilfreich |
Wichtig zu wissen: Die meisten guten Anbieter von Homepage-Baukästen bieten kostenlose Tarife an, mit denen man die jeweiligen Systeme grundlegend testen kann. Dadurch können Sie in Ruhe aussuchen, welcher Webshop am besten zu Ihnen und Ihren speziellen Anforderungen passt.
Welche Homepage-Baukästen sind für die Einrichtung eines Online-Shops empfehlenswert?
Im großen Homepage-Baukasten-Test haben wir verschiedene Anbieter hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Aussehen der Designvorlagen und Qualität der fertigen Websites genau unter die Lupe genommen. Außerdem haben wir geprüft, wie gut die Internetseiten der unterschiedlichen Anbieter bei der wichtigsten Suchmaschine, Google, abschneiden.
Dabei bietet der Baukasten-Anbieter Wix mit Abstand das attraktivste Gesamtpaket – auch was das Erstellen eines Online-Shops mit zahlreichen Funktionalitäten betrifft.
1. Platz: Testsieger “Wix” im Detail
“Der Homepage-Baukasten von Wix bietet fast unendlich viele Funktionen – auch was die Gestaltung von Onlineshops betrifft. Obwohl auch für Einsteiger geeignet, lassen sich mit Wix professionelle Internetauftritte für kleine bis mittelgroße Unternehmen perfekt realisieren.”
Vorteile | Nachteile |
Hat den besten Funktionsumfang von allen getesteten Homepage-Baukästen, speziell im Hinblick auf Online-Shops. | Im kostenlosen Tarif nur Sub-Domain inkl. – beispielsweise “www.ihre-domain.wixsite.com”. |
Einfache Bedienung, auch für Anfänger geeignet. | Im kostenlosen Tarif meist dezente Werbeeinblendungen von Wix auf Ihrer Homepage. |
Sehr schöne, professionell wirkende Designvorlagen. | In der Gratis-Version auf Dauer keine professionellen Online-Shops möglich. |
Kompetenter Kundenservice. |
Großer Funktionsumfang und einfache Bedienung
Generell bietet der Homepage-Baukasten von Wix einen sehr großen Funktionsumfang, mit dem sich professionelle Online-Shops für kleine bis mittelgroße Unternehmen erstellen lassen.
Zudem ist die Bedienoberfläche von Wix ausgesprochen einsteigerfreundlich. Sowohl die Homepage als auch der Webshop lassen sich schnell, einfach und Schritt für Schritt erweitern.
Kostenlos testen und flexibel upgraden
Obwohl man für den Aufbau eines professionellen Online-Shops nicht um eine kostenpflichtige Variante herumkommt, können Sie den Baukasten und die Shop-Elemente im Gratis-Tarif von Wix zeitlich unbegrenzt testen. Der Umstieg auf einen Premium-Tarif mit allen Shop-Funktionen ist jederzeit schnell und unkompliziert möglich.
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Wix-Tarife mit Online-Shop ist angesichts des großen Funktionsumfangs sehr vorteilhaft – besonders, wenn Sie ein umfassendes Shop-Konzept umsetzen möchten.
Der günstigste Tarif von Wix, der eine vollständige Shop-Lösung beinhaltet, ist der Tarif „Business Basis“. Für 17 Euro pro Monat erhalten Sie unter anderem:
-
20 GB Speicherplatz
-
unbegrenzte Bandbreite
-
die Möglichkeit, Zahlungen direkt über Ihren Webshop abzuwickeln
Eine Wunschdomain ist im ersten Jahr ebenfalls enthalten. Zusätzlich erhalten Sie verschiedene Gutscheine, etwa für Google-Werbung oder für kostenpflichtige Webanalyse-Tools.
Keine Provisionen und gute Sichtbarkeit bei Google
Einkäufe, die über einen Wix-Onlineshop abgewickelt werden, sind immer zu 100 % provisionsfrei. Außerdem unterstützen alle Tarife Suchmaschinenoptimierung, damit Ihre Website bei Google und anderen Suchmaschinen möglichst gut platziert wird.
So erstellen Sie mit Wix Schritt für Schritt eine eigene Homepage mit Online-Shop
Schritt 1: Kostenlos bei Wix registrieren
Um sich kostenlos bei Wix zu registrieren, rufen Sie einfach diesen Link auf. Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort (jeweils zwei Mal) eingeben.
Nachdem Sie sich bei Wix erfolgreich registriert haben, öffnet sich ein weiteres Fenster. In diesem geben Sie an, ob Sie den Online-Shop für sich selbst oder einen Kunden einrichten.
Schritt 2: Beantworten Sie Fragen zu Ihrer Homepage bzw. Ihrem Onlineshop-Projekt
In der Folge werden Ihnen von Wix einige Fragen zu Ihrem Homepage-Projekt gestellt, z.B. ob der Online-Shop mit KI oder ohne erstellt werden soll. Wir nehmen hier die Option ohne Chat und KI.
Bei der Frage “Welche Art von Website möchten Sie erstellen”, klicken Sie auf “Online Shop”.
Schritt 3: Wählen Sie für Ihren Webshop eine Designvorlage
Sie können nun verschiedene Designvorlagen auswählen. Wenn Sie sich in den vorherigen Schritten jeweils für „Online-Shop“ entschieden haben, gelangen Sie hier direkt zu den Vorlagen speziell für Online-Shops. Wählen Sie nun die Vorlage aus, die am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche passt. In der linken Spalte finden Sie verschiedene Kategorien, die Ihnen die Suche zusätzlich erleichtern.
Schritt 4: Legen Sie Menüstruktur und die Zahl der Unterseiten Ihrer Website fest
In diesem Schritt sehen Sie sich die Menüstruktur und die vorhandenen Unterseiten Ihrer Designvorlage an. Wenn Sie auf das Symbol “Menü & Seiten” im Baukasten oben links klicken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Seiten-Struktur Ihrer Website sehen. In diesem Fenster können Sie die Namen der Seiten umbenennen, Seiten verschieben, löschen oder neue Seiten hinzufügen. Dies gilt speziell für die “herkömmlichen” Unterseiten Ihre Website.
Um Seiten Ihres Online-Shops zu bearbeiten, gehen Sie auf das “Dokumenten”-Symbol links und klicken auf die entsprechende Seite. Sie können auch neue Seiten hinzufügen.
Schritt 5: Passen Sie die Texte und Bilder in der Vorlage an
Die besten Designvorlagen sind jene, in denen man nur noch die jeweiligen Platzhalter-Texte, Platzhalter-Bilder und Platzhalter-Produkte mit eigenen Inhalten auszutauschen braucht. In der Regel klickt man dazu auf den jeweiligen Platzhalter, der ausgetauscht werden soll. Es öffnen sich entsprechende Felder, mit denen z. B. Text eingefügt und formatiert bzw. neue Bilder hochgeladen werden können, wie z.B. bei “Produkte verwalten” und bei dem Zahnrad daneben.
Folgen Sie einfach den Vorgaben in den Feldern. Achten Sie dabei darauf, dass stets Ihre eigenen Inhalte auf der Website zu finden sind und am Ende alle Platzhalter-Inhalte in der Designvorlage ausgetauscht oder gelöscht sind.
Schritt 6: Fügen Sie eigene Inhaltselemente auf Ihrer Website und in Ihrem Shop hinzu
Um Ihre Website und Ihren Shop möglichst individuell zu gestalten, sollten Sie Ihrer Designvorlage auch neue Inhaltselemente hinzufügen. Dazu klicken Sie auf das “Balken”-Symbol auf der linken Seite des Baukastens. Es öffnet sich ein Fenster mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Inhaltselementen – von Newsletter bis zu Elementen für Ihren Online-Shop.
Wählen Sie im Fenster zuerst die entsprechende Kategorie (z. B. “Team”). Anschließend ziehen Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste das gewünschte Inhaltselement an jene Stelle Ihrer Website, an der sie es haben möchten.
Schritt 7: Testen Sie Ihre Website und Ihren Shop
Wenn Sie mit der Gestaltung fertig sind, sollten Sie Ihre Website und Ihren Online-Shop vor der Veröffentlichung noch einmal “auf Herz und Nieren” testen. Achten Sie dabei besonders auf die korrekte Präsentation der Produkte sowie auf Inhalts- und Rechtschreibfehler. Am besten lassen Sie alles von einem unbeteiligten Dritten nochmals gründlich durchlesen. Mit dem “Vorschau”-Button rechts oben sehen Sie Ihre Website so, wie Sie auch Ihre Besucher und Kunden zu Sicht bekommen werden.
Schritt 8: Gehen Sie mit Ihrer Shop-Website online
Wenn Ihre Website mit Online-Shop bereit ist veröffentlicht zu werden, dann klicken Sie rechts oben auf den blauen Button “Veröffentlichen”.
Um einen funktionierenden Webshop online zustellen, müssen sich sich spätestens an dieser Stellen für einen der kostenpflichtigen Business-Tarife entscheiden. In diesem sind immer auch eigene Internet-Adressen (Domains) enthalten, die Sie in diesem Schritt auswählen.
Bei der Free-Verison werden Sie darauf hingewiesen, dass sie noch eine Online-Domain brauchen.
Tipps zur Auswahl einer passenden Internetadresse finden Sie in unseren Spezial-Wissen-Tipps weiter unten in diesem Text.
Platz 2: “Jimdo” als bester deutscher Anbieter
“Jimdo ist ein exzellenter Homepage-Baukasten “Made in Germany”, der durch seine einfache Handhabung, schöne und funktionelle Vorlagen und wegen seines guten Kunden-Supports besticht. Dies hilft besonders beim Erstellen eines Online-Shops.”
Vorteile | Nachteile |
Hochwertige Designvorlagen – schöne Vorlagen für Websites mit Onlineshop. | Im kostenlosen Tarif nur Sub-Domain inkl. – beispielsweise “www.ihre-domain.jimdofree.com”. |
Einsteigerfreundliche und einfache Bedienung. | Im kostenlosen Tarif gibt es – meist dezente – Werbeeinblendungen von Jimdo auf der eigenen Homepage. |
Umfassender Funktionsumfang – alle Funktionen, die für das Betreiben eines professionellen Online-Shops nötig sind. | Keine professionellen Online-Shops im kostenlosen Tarif “Free” möglich. |
Sehr guter persönlicher Support. |
Jimdo: Einfacher Einstieg und guter Support
Der deutsche Baukasten-Anbieter Jimdo punktet durch seine einfache, selbsterklärende Bedienung, schöne Designvorlagen und einen relativ hohen Funktionsumfang, der die Erstellung professioneller Online-Shops schnell und unkompliziert möglich macht. Ein weiterer Pluspunkt ist der ausgezeichnete technische Support, der Ihnen bei Problemen zuverlässig weiterhilft.
Jimdo Free zum Testen
Um die Gestaltung einer Homepage mit Online-Shop bei Jimdo auszuprobieren, reicht zunächst der Gratis-Tarif Jimdo Free. Dieser bietet allerdings nur eingeschränkte Shop-Funktionen. Von dort können Sie jederzeit auf einen höherwertigen Bezahl-Tarif wechseln.
Empfehlung für professionelle Online-Shops
Wenn Sie dauerhaft einen professionellen Online-Shop betreiben möchten, empfiehlt sich der Tarif Jimdo Business für 26 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Darin sind alle wichtigen Funktionen eines modernen Webshops enthalten, zum Beispiel:
-
Warenkorb
-
Bestellverwaltung
-
integrierte Bezahlsysteme
Zusätzlich erhalten Sie 15 GB Speicherplatz, 25 GB Bandbreite und können eine unbegrenzte Anzahl an Produkten online stellen. Der persönliche Support antwortet im Jimdo-Business-Tarif in der Regel innerhalb von vier Stunden.
Kosten für Domain und professionellen Auftritt
Zur monatlichen Gebühr des Baukastens kommt noch eine jährliche Gebühr für die Internet-Adresse (Domain) von rund 20 Euro, die allerdings erst ab dem zweiten Jahr anfällt.
Für einen professionellen Internetauftritt – ob mit oder ohne Online-Shop – sollten Sie generell einen minimalen finanziellen Aufwand einplanen. Der Grund: Mit kostenlosen Baukästen erstellte Websites laufen immer unter einer sogenannten Subdomain, z. B. meine-domain.jimdofree.com.
Solche Adressen sind im professionellen Bereich ein No-Go. Wer eine Unternehmenswebsite betreibt, sollte unbedingt eine eigene Internet-Adresse verwenden, wie z. B. www.meine-domain.de.
So erstellen Sie mit Jimdo Schritt für Schritt eine eigene Website mit Online-Shop
Schritt 1: Registrieren Sie sich kostenlos bei Jimdo
Klicken Sie auf diesen Link und entscheiden Sie sich für eine der beiden Baukasten-Varianten von Jimdo. Wir empfehlen dabei die zweite Variante “Profi”, weil Sie damit Ihre Website besser an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können.
Nachdem Sie bei “Profi” auf den Button “Jetzt starten” geklickt haben, öffnet sich das Anmelde-Fenster von Jimdo. An den entsprechenden Stellen geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort ein, dazu setzen Sie einen Hacken bei den “Allgemeinen Geschäftsbedingungen”. Dann gehen Sie auf “Neu Anmelden”. In der Folge bekommen Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Wenn Sie darin “Jetzt Bestätigen” geklickt haben, gelangen Sie direkt in den Homepage-Baukasten von Jimdo.
Schritt 2: Wählen Sie “Shop”
In dem darauf sich öffnenden Fenster empfehlen wir bei “Profi” – Das System für Fortgeschrittene mit Coding-Funktion, auf “Jetzt Starten” zu klicken. Keine Angst – auch diese Variante ist absolut einsteigerfreundlich.
Schritt 3: Klicken Sie abermals auf “Online-Shop”
In dem nun erscheinenden Fenster werden Sie gefragt, welche Art von Website Sie erstellen wollen. Dabei entscheiden Sie sich abermals für “Online-Shop”. Anschließend klicken Sie auf “Los Geht’s”.
Schritt 4: Wählen Sie eine Designvorlagen aus
Sie kommen jetzt direkt in einen Bereich, wo Sie verschiedene Vorlagen für Websites finden. Klicken Sie auf die Designvorlage, die Ihnen am besten gefällt. Alle diese Vorlagen enthalten bereits mehrere Unterseiten sowie einen passenden Online-Shop – vorausgesetzt, Sie haben in den vorherigen Schritten „Online-Shop“ ausgewählt.
Schritt 5: Wählen Sie einen Tarif aus
Anschließend kommen Sie auf eine Seite, auf der Ihnen verschiedene Jimdo-Tarife vorgeschlagen werden. Wenn Sie dauerhaft einen Online-Shop betreiben möchten, empfehlen wir Ihnen zumindest den Tarif Jimdo Business oder sogar Jimdo VIP.
Wenn Sie den Baukasten vorerst testen möchten, wählen Sie den Gratis-Tarif Jimdo Free. Von Jimdo Free können Sie jederzeit auf einen der höherwertigen Bezahl-Tarife wechseln.
Schritt 6: Wählen Sie eine Internet-Adresse
Im sich daraufhin öffnenden Fenster entscheiden Sie sich jetzt für eine Internet-Adresse (Domain). Wenn Sie sich (vorerst) für die kostenlose Variante JimdoFree entschieden haben, ist nur eine Internetadresse mit Subdomain möglich. Diese enthält in der Regel die Bezeichnung “jimdofree” oder ein ähnliches Kürzel.
Tipps zur Domainauswahl finden Sie im entsprechenden Spezial-Wissen-Tipp weiter unten.
Schritt 7: Passen Sie die Seitenstruktur Ihrer Website an
In der von Ihnen gewählten Designvorlage ist bereits eine Seitenstruktur mit verschiedenen Unterseiten vorgegeben. Haben Sie sich in den Schritten weiter oben jeweils für die Erstellung eines Online-Shops entschieden, gibt es in Ihrer Vorlage einen Shop-Bereich in dem zum Teil Platzhalter-Produkte angelegt sind.
Die Seitenstruktur Ihrer Website können Sie ändern, indem Sie einfach in das bestehende Navigationsmenü der Designvorlage klicken. Dadurch öffnet sich die Schaltfläche “Navigationsmenü bearbeiten”. In dieser Schaltfläche können Sie jetzt bestehende Seitennamen überschreiben, Unterseiten Ihrer Website löschen oder neue Seiten hinzufügen. Achtung: Die Unterseite, die Ihren Onlineshop beherbergt, sollten Sie anfangs auf keinen Fall löschen.
Schritt 8: Ergänzen Sie die Designvorlage mit eigenen Produkten und Inhalten
Im nächsten Schritt ersetzen Sie die vorgegebenen Inhalte Ihrer Designvorlage durch Ihre eigenen. Platzhalter-Produkte, -Bilder und -Texte auf den Seiten können Sie einfach ändern, indem Sie direkt darauf klicken. Es öffnen sich Felder, in die Sie Ihre eigenen Texte, Bilder oder Produktbeschreibungen eingeben bzw. hochladen können. Speziell im Bereich Ihrer Shop-Seite finden Sie klare Anleitungen von Jimdo, die Sie Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Webshop führen.
Neue Inhaltselemente wie z. B. Bildergalerien, Testkästen oder Formulare fügen Sie bei Jimdo hinzu, indem Sie mit der Maus in den Bereich zwischen zwei vorhandenen Elementen gehen. Es erscheint ein blaues “+”-Symbol und in der Folge der Button “Inhalt hinzufügen”. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Fenster mit den für diesen Bereich zur Verfügung stehenden Inhaltselementen.
Schritt 9: Testen Sie Ihre Jimdo-Homepage mit Webshop
Bei Jimdo sind generell alle von Ihnen erstellten Websites sofort online – Sie brauchen die Website oder den Online-Shop also nicht extra veröffentlichen. In den kostenpflichtigen Tarifen von Jimdo gibt es jedoch die Möglichkeit, Ihre Internetseiten während der Bearbeitung verborgen zu halten.
Während Sie Ihre Website mit Online-Shop erstellen, können Sie sich mit einem Klick auf das Monitor-Symbol am oberen Bildschirmrand anzeigen lassen, wie Besucher diese sehen. Alternativ rufen Sie die Seite einfach im Netz auf. Bevor Sie Ihre Website mit Shop der Öffentlichkeit offiziell präsentieren, sollten Sie alles Hinblick auf Inhalte, Rechtschreibung, Verlinkungen sowie im Hinblick auf rechtliche Belange noch einmal auf “Herz und Nieren” prüfen.
3. Platz: Hostinger als einsteigerfreundliche Alternative
“Hostinger ist sehr einfach und komfortabel zu bedienen. Neben schönen Designvorlagen bietet dieser Baukasten alles was es für die Gestaltung eines soliden Online-Shops braucht.”
Vorteile | Nachteile |
Sehr einfache, selbsterklärende Bedienung – auch was die Gestaltung von Online-Shops betrifft. | Kein dauerhaft kostenloser Tarif im Angebot, nur eine 30 Tage lange kostenlose Testphase. |
Schöne Designvorlagen, mit der Möglichkeit Online-Shops zu erstellen. | |
Baukasten kann ein Monat kostenlos und unverbindlich getestet werden. |
Hostinger: Einfache Bedienung und faire Einstiegspreise
Der Homepage-Baukasten von Hostinger überzeugt vor allem durch seine einfache und selbsterklärende Bedienung, mit der sich grundsolide Websites inklusive Online-Shop schnell ins Netz stellen lassen.
Im Unterschied zu Wix und Jimdo, die in unserem Homepage-Baukasten-Test den ersten und zweiten Platz belegen, bietet der drittplatzierte Anbieter Hostinger keine dauerhafte Gratis-Version. Dafür können Sie den Baukasten 30 Tage lang unverbindlich testen – inklusive der Funktionen zur Gestaltung eines Online-Shops.
Tarife und Empfehlung für Online-Shops
Hostinger stellt für den Aufbau von Websites eine große Auswahl an Tarifen bereit, die bereits bei 2,99 Euro pro Monat beginnen.
Für eine Website mit Online-Shop empfehlen wir das Paket für 3,99 Euro pro Monat, das im Grunde alle Funktionen enthält, die Sie für den Betrieb eines professionellen Webshops benötigen.
Leistungsumfang des Online-Shop-Pakets
Dieses Paket umfasst unter anderem:
-
vorkonfigurierte Produkte inklusive Versand- und Steueroptionen
-
Bezahlmöglichkeiten mit Kreditkarte, PayPal und Apple Pay
-
einen integrierten Warenkorb
-
sowie bis zu 25.000 E-Mail-Marketing-Sendungen pro Monat
So erstellen Sie Schritt für Schritt mit Hostinger eine eigene Website mit Online-Shop
Schritt 1: Registrieren Sie sich bei Hostinger
Um sich bei Hostinger zu registrieren, klicken Sie am besten zuerst auf diesen Link. Damit kommen Sie direkt zum Angebot für Webshops.
In dem sich nun öffnenden Fenster klicken Sie auf “Zugreifen”.
Nun werden Sie gebeten, einen Tarif auszuwählen, zu bezahlen und bei Hostinger ein Konto einzurichten. Dazu geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort an.

Hostinger Pakete
Schritt 2: Geben Sie an, was Sie verkaufen möchten
Wenn Sie sich registriert haben, gelangen Sie in den Baukasten von Hostinger. Hier suchen Sie sich ein passendes Design aus. Sie können oben im Suchfeld auch das Thema eingeben, um verschiedene Vorschläge zu erhalten. Hostinger fragt Sie in einem Pop-Up-Fenster dann, welche Art von Shop Sie eröffnen möchten und wie der Name des Shops lauten soll. Anschließend klicken Sie auf “Vorlage personalisieren” oder “Originalvorlage verwenden”.
Wir schlagen Ihnen vor, die Originalvorlage zu verwenden, und dann in den nächsten Schritten anzupassen, da Sie dadurch mehr Spielraum haben.
Schritt 3: Legen Sie das Design Ihrer Shop-Website fest
Um für Ihre Website / Ihren Online-Shop die Farben und Schriftarten anzupassen, klicken Sie links auf das “A” mit der Farbpalette. Hier sehen Sie mehrere Optionen Animationen, Buttons, Schriften und Farben anzupassen.
Schritt 4: Legen Sie die Zahl der Unterseiten fest, passen Sie das Navigationsmenü an
Dazu klicken Sie in der rechten Spalte auf “Website-Navigation”. Es erscheinen in der rechten Spalte nun alle Unterseiten Ihrer Website, inklusive der Shop-Seite. Klicken Sie oben rechts auf “Hinzufügen”, um neue Unterseiten anzulegen. Wenn Sie auf die drei kleinen, übereinander liegenden Punkte neben dem jeweiligen Seitennamen klicken, können Sie die entsprechende Seite duplizieren, löschen oder umbenennen.
Darüber hinaus bietet Hostinger Ihnen die Möglichkeit, neue Elemente zu den Seiten hinzuzufügen. Gehen Sie dafür auf die Unterseite, die Sie anpassen wollen, öffnen Sie den “+”-Icon im Menü links und ziehen Sie neue Elemente einfach per Drag and Drop auf die Seite.
Schritt 5: Ersetzen Sie vorgegebene Inhalte in Ihrer Vorlage durch Ihre eigenen
Von Hostinger vorgegebene Texte und Bilder müssen Sie natürlich durch Ihre eigenen ersetzen. Dafür klicken Sie auf den jeweiligen Text oder das jeweilige Bild, daraufhin öffnet sich ein Button “Abschnitt verwalten / Produkt verwalten”. Klicke Sie darauf und es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie alles anpassen können.
Schritt 6: Beginnen Sie, Ihren Online-Shop zu gestalten
Hostinger hilft Ihnen, Ihren Online-Shop Schritt für Schritt zu gestalten. Um damit zu beginnen, gehen Sie einfach im Ausgangsmenü in der rechten Spalte auf “Shop”. In der Folge öffnet sich ein Fenster das Ihnen bei den ersten Schritten zum eigenen Online-Shop hilft.
Schritt 7: Fügen Sie Ihrer Designvorlage neue Inhaltselemente hinzu
Entsprechend Ihren Anforderungen, können Sie auch bei Hostinger Ihrer Designvorlage neue Inhaltselemente wie beispielsweise neue Fotos für die Produkte.
Schritt 8: Entscheiden Sie sich für eine Internetadresse und gehen Sie mit Ihrem Webshop online
Wenn Sie Ihren Webshop und Ihre Website fertig gestaltet haben, dann klicken Sie rechts oben auf “Veröffentlichen”. Auf Dauer veröffentlichen können Sie Ihre Website / Ihren Online-Shop bei Hostinger nur, wenn Sie eine eigene Internet-Adresse mit entsprechendem kostenpflichtigen Tarif wählen. Achten Sie darauf, dass in diesem alle Funktionen für einen Webshop inkludiert sind.
Spezial-Wissen: Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Internet-Adresse für Ihre Website mit Online-Shop beachten
Ob Online-Shop, private Familen-Website oder Homepage für einen Verein: Wenn Sie Internetseiten ins Netz stellen, benötigen Sie immer eine Internet-Adresse (Domain), unter der Ihre Website erreichbar ist.
Speziell bei einer Website mit Online-Shop sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Die passende Länderendung wählen
Wenn Sie mit Ihrem Webshop deutsche Kunden ansprechen, empfiehlt sich eine Domain mit der Endung „.de“. Diese wirkt seriös, verbindlich und ist bei professionellen deutschen Unternehmen heute der Standard.
2. Kurze und einprägsame Adressen wählen
Fassen Sie sich kurz! Je länger und komplizierter eine Internet-Adresse ist, desto schwerer können sich Kunden diese merken – und desto eher schleichen sich Tippfehler ein. www.schrauben-shop.de ist beispielsweise deutlich besser als www.schrauben-versand-kratochwyl-muenchen.cc.
3. „Bilder im Kopf“ erzeugen
Gute Domains lösen beim Leser Bilder aus und bleiben so besser im Gedächtnis. Versuchen Sie daher, soweit möglich, bildhafte Begriffe in Ihre Internet-Adresse einzubauen.
4. Umlaute und Sonderzeichen vermeiden
Vermeiden Sie alles, was mit Umlauten wie „ä“, „ö“ oder „ü“ oder Sonderzeichen zu tun hat. Auch das „ß“ sollten Sie in Ihrer Domain nicht verwenden – das beugt Missverständnissen und Eingabefehlern vor.
Spezial-Wissen: Was sollten Sie beim Aufbau einer eigenen Homepage mit Webshop beachten?
Mit einem guten Homepage-Baukasten können Sie heute schnell und einfach eine professionelle Website mit Online-Shop selbst erstellen. Bevor Sie jedoch ans Werk gehen, sollten Sie sich kurz Zeit nehmen, um die Struktur Ihrer Internetseiten zu planen.
Zwei zentrale Bereiche
Grundsätzlich besteht eine Website mit Online-Shop aus zwei Hauptteilen:
-
einem Bereich mit allgemeinen Informationen, der ähnlich aufgebaut ist wie bei anderen Unternehmens-Websites,
-
und einem separaten Shop-Bereich, in dem Produkte angeboten, Lieferfristen und -bedingungen erklärt und die Zahlungsabwicklung organisiert werden.
Natürlich können Sie jederzeit von Ihren allgemeinen Seiten direkt auf Produkte im Shop verlinken.
Typischer Aufbau einer Website mit Online-Shop
Eine solche Website könnte zum Beispiel wie folgt strukturiert sein:
-
Startseite
Überblick über Ihre Leistungen. Hier erfahren Kunden auf einen Blick, was Sie anbieten. Zudem können Sie Sonderangebote hervorheben und direkt in den Shop verlinken.
-
Online-Shop
Der Bereich, in dem Ihre Kunden Produkte bestellen. Hier finden sich auch Informationen zu Liefer- und Bezahlmöglichkeiten.
-
Kontakt
Gerade bei unbekannten Online-Shops ist eine gut erreichbare Kontaktseite wichtig. Kunden möchten bei Fragen oder Problemen zuverlässig beraten werden.
-
Team / Über uns
Persönliche Einblicke schaffen Vertrauen. Wer mit Gesicht und Persönlichkeit für seine Produkte einsteht, verkauft in der Regel besser – besonders wenn noch keine bekannte Marke dahintersteht.
-
Impressum
Jede Website mit Online-Shop braucht ein rechtssicheres Impressum. Viele Homepage-Baukästen unterstützen Sie beim Erstellen.
Navigation: übersichtlich und nutzerfreundlich
Gestalten Sie Ihr Navigationsmenü so, dass Besucher sich leicht zurechtfinden und schnell zu den wichtigsten Bereichen gelangen.
Grundregel:
So wenige Menüpunkte wie möglich, so viele wie nötig. Ideal sind etwa vier bis sechs Menüpunkte.
Spezial-Wissen: Wie kann ich dazu beitragen, dass möglichst viele potenzielle Kunden meinen Online-Shop besuchen?
Gute Ergebnisse bei der Google-Suche sind eine der wichtigsten Quellen für neue Besucher Ihrer Website – und damit von potenziellen Kunden für Ihren Online-Shop. Fakt ist: Wer Produkte oder Dienstleistungen im Internet verkaufen möchte, wird um Suchmaschinen wie Google nicht herum kommen. Schon bei der Konzepterstellung für Ihren Webshop sollten Sie darauf achten, dass die entsprechenden Produkte bei der Google-Suche schnell und einfach gefunden werden.
Zwei Ziele für mehr Besucher
Um möglichst viele Nutzer von Suchmaschinen auf Ihre Website zu ziehen, müssen Sie grundsätzlich zwei Dinge erreichen:
-
Inhalte und Produkte anbieten, nach denen möglichst viele Nutzer suchen.
-
Bei den Suchergebnissen möglichst weit vorne erscheinen. Dies gelingt besonders dann, wenn die Konkurrenz in diesem Themenbereich nicht allzu stark ist.
Nützliche Tools von Google
Für das erste Ziel stellt Google kostenfreie Werkzeuge zur Verfügung. Damit können Sie herausfinden, wie viele Nutzer nach einem bestimmten Begriff suchen – in der Fachsprache als Keyword bezeichnet.
Der Google Keyword-Planner ist kostenlos. Sie können Ihn nutzen, wenn Sie sich bei Google Ads, dem Werbeprogramm für Google, unverbindlich anmelden. Den Keyword-Planner finden Sie im Google Ads-Menü unter dem Reiter “Tools” – wobei Sie hier zwei Optionen zur Auswahl haben:
Wenn Sie sich für “Suchvolumen und Prognosen abrufen” entscheiden, können Sie sehen, wie viele Nutzer in Deutschland pro Monat nach einem bestimmten Wort oder einer bestimmten Phrase suchen. Ein Keyword kann also sowohl aus einem einzigen Wort als auch aus beliebig vielen Wörtern bestehen. Entsprechend diesem Beispiel also sowohl aus dem Wort “Buchblog” als auch aus der Phrase “Thriller Buchtipp”.
Wenn Sie mit dem Keyword-Planner bzw. mit Google Ads diesem Beispiel weiter nachgehen, dann kommen Sie zum Ergebnis, dass in Deutschland pro Monat zwischen 10 und 100 Personen nach dem Keyword “Thriller Buchtipp” suchen. Die Zahl der Suchanfragen für “Buchblog” liegt monatlich zwischen 100 und 1000.
Etwas genauere Angaben erhalten Sie, wenn Sie zahlender Kunde von Google Ads sind – also z. B. Anzeigen über Google Ads für Ihren Online-Shop schalten.
Die Informationen zu der Höhe der Suchanfragen hilft Ihnen herauszufinden, über welche Themen es sich lohnt Inhalte für Ihre Website zu verfassen – und welche Produkte oder Dienstleistungen im Internet besonders nachgefragt sind.
“Neue Keywords ermitteln” ist ein weiteres hilfreiches Werkzeug, dass Ihnen Google zur Verfügung stellt. Hier geben Sie die Internet-Adresse Ihres Online-Shops oder bestimmte Stichworte ein, mit denen sich Ihre Website am besten charakterisieren lässt.
Bei diesem Werkzeug analysiert Google, welche neuen Themen bzw. welche zusätzlichen Produkte zu Ihrer Website passen – und wie viele Nutzer monatlich nach diesen Themen suchen. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre bestehende Website bzw. Ihren bereits bestehenden Online-Shop weiter zu optimieren. Mit der gezielten Auswahl von neuen, attraktiven Themen können Sie laufend neue Besucher auf Ihre Website locken.
Spezial-Wissen: Was Sie bei Ihrer Website mit Online-Shop sonst noch beachten sollten
Im Endeffekt geht es immer darum, möglichst viele Besucher auf Ihre Homepage zu locken, die dann in Ihrem Online-Shop zu zahlenden Kunden werden. Neben einer guten Suchmaschinenoptimierung sind dabei auch soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ein hervorragendes Mittel, um die Besucherzahlen auf Ihrer Website zu steigern.
Social Media: Werbung und Reichweite
Einerseits können Sie in sozialen Medien sehr zielgerichtet – und damit oft auch sehr kostengünstig – Werbung für Ihren Online-Shop schalten.
Andererseits ist bezahlte Werbung häufig gar nicht nötig: Über sogenannte „Share-Buttons“ können Besucher Ihrer Website bestimmte Inhalte direkt auf Facebook oder in anderen Netzwerken teilen. Auf diese Weise werden auch die Freunde und Kontakte Ihrer Besucher auf Ihre Website aufmerksam – und werden im besten Fall selbst zu neuen Kunden.
Guter Content wird geteilt
Grundsätzlich gilt: Je besser und relevanter Ihre Inhalte sind, desto eher werden sie geteilt.
Deshalb sollten Sie auf einer Website mit Online-Shop nicht nur Ihre Produkte präsentieren, sondern auch nützliche Informationen rund um diese Produkte anbieten. So liefern Sie Ihren Besuchern einen echten Mehrwert – und erhöhen die Chance, dass Ihre Inhalte geteilt werden.
Zusammenfassung
“Mit guten Homepage-Baukästen lassen sich professionelle Websites mit Online-Shop auch von Anfängern schnell, einfach und sehr kostengünstig erstellen. Programmierkenntnisse sind dafür keine erforderlich. Laufende Kosten halten sich in Grenzen, weil der Shop eigenständig gewartet und mit neuen Produkten bestückt werden kann.”
Ein eigener Online-Shop ist heute bei weitem keine exklusive Angelegenheit von einigen wenigen E-Commerce Unternehmen mehr, die über entsprechendes Know-How verfügen. Heutzutage kann jeder mit einfachen Computerkenntnissen, wie sie zum Beispiel für Microsoft Word oder Facebook notwendig sind, auch selbst einen Online-Shop aufbauen.
Homepage-Baukästen als optimale Lösung
Die Gestaltung einer professionellen Unternehmens-Website mit Online-Shop über einen Homepage-Baukasten ist gerade für kleine bis mittelgroße Unternehmen eine optimale und kostengünstige Lösung.
Gute Homepage-Baukästen bieten meist Gratis-Tarife oder zumindest kostenlose Testphasen, in denen Sie unverbindlich herausfinden können, ob der Baukasten und das zugehörige Shop-System zu Ihnen passen.
Langfristige Kosten realistisch einplanen
Auf Dauer lässt sich eine professionelle Website mit Online-Shop allerdings nicht kostenlos betreiben. Für einen soliden Online-Shop mit Warenkorb, Logistik und Bezahlfunktion sollten Sie mit einem geringen Betrag ab etwa 15 Euro pro Monat rechnen.
Im Vergleich zu anderen Webshop-Lösungen, etwa wenn Sie einen Online-Shop von einer Agentur erstellen lassen, ist das jedoch unschlagbar günstig.
Der beste Homepage-Baukasten zum Website mit Online-Shop erstellen ist:
1. Platz: Wix
Acht kurze Schritte sind nötig, um mit dem Homepage-Baukasten von Wix eine eigene Website mit Online-Shop aufzubauen:
- Kostenlos bei Wix registrieren.
- Fragen beantworten, die Ihnen Wix zu Ihrem Homepage-Projekt stellt. Dabei nach Möglichkeit “Online-Shop” als Zielvorstellung angeben.
- Eine entsprechende Designvorlage mit Online-Shop auswählen.
- Die Grundstruktur und das Navigationsmenü Ihrer Website mit Shop festlegen.
- Bestehende Platzhaltertexte, -bilder und -produkte durch Ihre eigenen Inhalte ersetzen.
- Der Designvorlage individuelle Elemente und Funktionen hinzufügen um Ihre Website unverwechselbar zu machen.
- Website und Shop vor der Veröffentlichung auf Unstimmigkeiten und Fehler überprüfen.
- Website und Shop veröffentlichen.
Ein zentraler Vorteil des Aufbaus eines Online-Shops mittels Homepage-Baukasten ist, dass Sie Ihren Webshop Schritt für Schritt erweitern können, ohne dafür fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. So passen Sie Ihre Website mit Online-Shop perfekt an die Entwicklung Ihres Unternehmens an.
FAQ: Website mit Online-Shop erstellen
Warum bieten so viele Homepage-Baukästen Gratis-Tarife?
Homepage-Baukästen bieten Gratis-Tarife weil sie möchten, dass sich Nutzer mit Ihnen vertraut machen und im Laufe der Zeit auf einen Bezahl-Tarif umsteigen. Für Nutzer sind diese Gratis-Tarife eine hervorragende Möglichkeit, einen Homepage-Baukasten und seine verschiedenen Funktionen unverbindlich zu testen.
Kann ich mit einem kostenlosen Homepage-Baukasten auch einen Online-Shop erstellen?
Jein. Zwar gibt es Homepage-Baukästen, mit deren Gratis-Tarifen sich auch durchaus schöne Websites mit einem Online-Shop erstellen lassen. Für den professionellen Internet-Auftritt eines Unternehmens bzw. für einen seriösen Online-Shop wird man aber auf einen kostenpflichtigen Bezahl-Tarif zurückgreifen müssen. Einerseits weil dieser mehr Funktionen für einen Online-Shop bietet, andererseits auch deshalb, weil Gratis-Baukästen keine eigenen Internet-Adressen bieten, die für einen seriösen Online-Auftritt Grundvoraussetzung sind.
Kann ich jederzeit von einem Gratis-Tarif in einen Bezahltarif für Online-Shops wechseln?
Sofern der jeweilige Homepage-Baukasten die Gestaltung von Online-Shops in seinem Programm hat, ist dies jederzeit möglich. Viele gute Baukästen bieten heute Shop-Systeme an, die sich problemlos durch einen Tarifwechsel freischalten lassen.
Welche Auswirkungen hat es auf die Google-Suche, wenn meine Website mittels Baukasten-System aufgebaut ist?
Grundsätzlich hat dies keine Auswirkungen. Im Gegenteil: Gute Homepage-Baukästen unterstützen gerade Anfänger gezielt dabei, ihre Website und den Online-Shop für Google und andere Suchmaschinen zu optimieren.
{{CODE FAQ}}
Vielen Dank für diesen informativen Einblick! Eine große Stärke von Wix, die noch erwähnt werden sollte, ist die Tatsache, dass bei Wix Onlineshops keine Verkaufsgebühren anfallen. Die günstigen Preise der Premiumpakete bleiben demnach auch dahingehend sehr günstig.
Hallo, wenn ich mir selbst eine Webseite mit Online Shop erstelle, kann ich dann noch einen Blog damit verbinden? Wenn ja, eher bei Jimdo oder besser bei Wix?